
E-Commerce-Trends 15.07.2016 Unister-Chef Wagner ist tot
Thomas Wagner, Chef der umstrittenen Leipziger Internetgruppe Unister, ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Amazon hat sich eine 3-D-Technologie zur Senkung der Retourenquote patentieren lassen und Asos liefert mit DPD auf die Stunde genau.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Der Gründer und Chef von Unister, Thomas Wagner (38), ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Die Maschine mit vier Insassen an Bord befand sich auf dem Weg von Venedig nach Leipzig, als sie über Slowenien ins Trudeln geriet und abstürzte. Zu Unister gehören unter anderem die Webseiten fluege.de und ab-in-den-urlaub.de. Unister machte des öfteren durch Betrugsvorwürfe und Hausdurchsuchungen von sich reden. >>> Leipziger Volkszeitung
Amazon (I) arbeitet an einer Lösung zur Senkung der Retourenquote bei Bekleidung und Schuhen. Jetzt hat sich der E-Commerce-Riese eine 3-D-Technologie patentieren lassen, die aus den Maßen der Kunden eine virtuelle Form errechnet. Die Form wird dann im Shop hinterlegt. >>> Amazon Watchblog
Amazon Locker könnte offenbar bald nach Deutschland kommen. Medienberichten zufolge will Amazon (II) jetzt erste Packstationen in Berlin und München aufstellen. Damit tritt Amazon in Konkurrenz zu Deutschen Post DHL, die bereits über 2750 Packstationen betreibt. >>> Wirtschaftswoche
Store2be ebnet Online-Marken den Weg ins reale Einkaufsleben. Es vermittelt Flächen in Einzelhandelsgeschäften, Einkaufszentren, Fitnessstudios, Flughäfen, Hochschulen, Kinos oder auf Events. Bereits 1.000 Locations stehen dem Kunden zur Auswahl. Das Berliner Startup sammelte in einer Finanzierungsrunde jetzt eine sechsstellige Investorensumme ein. >>> W&V
Dawanda ist eine Kooperation mit Butlers eingegangen. Der Online-Marktplatz für Handgemachtes und der Möbelhändler haben zusammen einen Designwettbewerb organisiert. Gesucht werden Winter- und Weihnachtsmotive für Frühstücksbrettchen, Servietten und Postkarten. >>> Onlinehändler News
- INTERNATIONAL -
Kunden von Asos in England können nun auf die Stunde genau bestimmen, wann sie ihre Ware erhalten wollen. Der neue Service nennt sich bezeichnenderweise „Precise“ und möglich macht‘s eine Kooperation mit DPD. Auf der Versandbenachrichtigung gibt der britische Modehändler den exakten Liefertermin mit einem Zeitfenster von einer Stunde an. Passt das nicht, kann der Kunde die Zustellung verschieben. Möglich ist eine Lieferung innerhalb der nächsten sieben Tage zwischen 11:00 und 17:00 Uhr. >>> Internet Retailing
Condé Nast will seine zum E-Commerce-Angebot umgebaute Content-Plattform Style.com diesen September in Großbritannien launchen. Anschließend soll das Portal auf dem europäischen Kontinent und in Amerika ausgerollt werden. Kunden können dort unter anderem Luxusmarken aus der Vogue oder aus dem Männermagazin GQ shoppen. >>> WWD.com
Bei Pizza Hut können die Kunden ab August ihre Pizza direkt über Twitter oder über den Facebook Messenger bestellen – mit Hilfe von Chatbots. Pizza Hut reagiert damit auf seinen Wettbewerber Domino’s Pizzas, der schon seit geraumer Zeit Bestellungen über Twitter und sogar über die Apple Watch entgegen nimmt. >>> Onlinehändler News
Mothercare generiert 61 Prozent seines Umsatzes über mobile Endgeräte. Insgesamt verzeichnet der Händler für Baby-Zubehör im ersten Quartal einen Umsatz-Rückgang von 2,1 Prozent, der Online-Umsatz stieg jedoch um 6,4 Prozent. >>> Internet Retailing
- BACKGROUND -
Recht (I): Die Double-Opt-In-Mail ist doch keine Werbung. Zu diesem Schluss kommt das OLG Düsseldorf jetzt in einem aktuellen Urteil. Wer Werbung per E-Mail verschicken möchte, muss dafür die Einwilligung des Kunden einholen. Diese Einwilligung sollte unbedingt im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens bestätigt werden. In einem anderen Fall hatte das OLG München genau dieses Verfahren für unzulässig erklärt. >>> Shopbetreiber Blog
Recht (II): Auch Grundstücks-Verkäufe werden immer häufiger über das Internet abgewickelt. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs handelt es sich bei Maklerverträgen um Fernabsatzverträge über die Erbringung von Dienstleistungen. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht zu. Nach Zahlung der Maklerprovision ist ein Widerruf allerdings nicht mehr möglich. >>> Internetworld.de
Payment: Entwickler arbeiten derzeit an einer neuen Technologie namens „Lightning Network“. Damit sollen Bitcoin-Transaktionen ohne Verzögerung ausgeführt werden können. Dann könnte die Kryptowährung tatsächlich als Zahlungsmittel für tagtägliche Transaktionen genutzt werden. >>> t3n
Cross-Border-Handel (I): Falsche Informationen über Verfügbarkeiten und Lieferzeiten können in Italien teuer werden. Ein Shopbetreiber wurde deshalb zu einer Geldbuße in Höhe von 200.000 Euro verurteilt. Der Shopbetreiber Blog nennt häufige Fehler und Tipps. >>> Shopbetreiber Blog
Cross-Border-Handel (II): Andreas Reß, Geschäftsführer Sales & Customer Service bei DPD in Deutschland, gibt fünf Tipps wie Onlinehändler ihren Shop fit für den Versand ins Ausland machen. Wichtig sind umfassende Informationen auf der Website, Transparenz und Kommunikation, Schnelligkeit, eine komfortable Retourenabwicklung. Außerdem sollten sich Shopbetreiber genau überlegen, ob Internationalisierung für sie wirklich lohnt. >>> Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
Die Wahrscheinlichkeit, Internet-User zu sein, ist bei Männern in Indien um 62 Prozent höher als bei Frauen. Die Wahrscheinlichkeit, eine SIM-Karte zu besitzen ist um 25 Prozent höher. Nach dem Marktforschungsinstitut GSMA weist Indien damit unter allen untersuchten Ländern die größte Geschlechterdifferenz bei der Online- und Mobile-Nutzung auf. >>> eMarketer
- GEHÖRT -
"Das Hauptziel ist voll aufgegangen: nämlich, dass der lokale Handel vom Onlinekuchen ein Stück mit isst.“
E-Commerce Experte und Hochschulprofessor Gerrit Heinemann ist zufrieden mit dem Pilotprojekt "Mönchengladbach bei eBay". Stationäre Händler haben sich dort zusammengeschlossen und innerhalb von neun Monaten über eBay 87.500 Artikel in 84 Länder verkauft. >>> WDR