
ECommerce-Trends 15.04.14 Wer will Unister für 1,5 Milliarden Euro?
Der Reiseportalbetreiber Unister sucht nach Skandalen und Skandälchen einen Käufer, Rewe liefert jetzt auch in Bremen, Tengelmann investiert erneut bei Rocket Internet und Hermes zeigt sich nachhaltig.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Unister sucht einen Käufer. Der Preis: 1,5 Milliarden Euro. Auf "Exciting Commerce" hält Jochen Krisch Rakuten für einen potenziellen Interessenten. >>>Internetworld.de / Exciting Commerce
Die Lebensmittelkette Rewe baut ihren Lieferservice aus. Von 22. April an können sich auch Kunden in Bremen ihre Einkäufe nach Hause bringen lassen. Der Mindestbestellwert beträgt 40 Euro, die Liefergebühr fünf Euro. Ab 150 Euro sinkt die Liefergebühr auf zwei Euro. >>>Der Handel
Tengelmann Ventures hat in das Immobilienportal Lamudi von Rocket Internet investiert. Insgesamt fünf Millionen Euro spülte die Finanzierungsrunde dem asiatischen Startup in die Kassen, das in 21 Ländern 200.000 Immobilien-Einträge zählt. Jetzt will man vom Startup zum Marktführer werden. >>>Internetworld.de
Zalandos (I) Bilanz für 2012 hat das Mittelstandsmagazin "markt intern" einmal ganz genau unter die Lupe genommen. Fazit: Der Online-Modehändler glaubt selbst nicht an ein Erreichen der Gewinnschwelle in näherer Zukunft. Aber dass das nicht das primäre Ziel sei, hat das Unternehmen selbst ja auch immer wieder unterstrichen. >>>markt intern
Zalando (II) startet die zweite Männer-Kampagne mit zwei Versionen des neuen TV-Spots sowie Onsite- und Offline-Maßnahmen. Im Fokus steht die große Fashionauswahl des Online-Shops mit über 450 Marken. >>>Internetworld.de
Mädchenflohmarkt freut sich über eine neue Finanzspritze: Vorwerk Ventures hat einen Millionen-Euro-Betrag in den Second-Hand-Marktplatz investiert. Mit dem Geld wollen die Gründer das Deutschland-Geschäft stärken und die mobilen Plattformen weiterentwickeln. >>>Gruenderszene.de
Rebelle, ein Designer-Online-Shop für Second-Hand-Ware, hat anlässlich des Kinostarts von "Yves Saint Laurent" am 17. April eine virtuelle Ausstellung mit Originalstücken des Designers ins Netz gestellt. Gleichzeitig sollen so auch die YSL-Stücke auf dem Second-Hand-Marktplatz vermarktet werden. >>>OnetoOne.de
Wogibtswas.de heißt eine neue Plattform, über die Nutzer nach stationären Händlern für bestimmte Produkte in ihrer Stadt suchen können. Die Crowd oder Händler können sich auf dem Dienst kostenlos registrieren. Kurz nach dem Launch ist die Datenlage aber noch ausgesprochen mau. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Das holländische Kaufhaus de Bijenkorf hat ausgewählte Filialen mit einer virtuellen Umkleidekabine ausgestattet. Mithilfe der 3D-Technologie von Kinnect können Kunden dort Kleidung virtuell anprobieren, Fotos erstellen und in sozialen Medien teilen. >>>Carpathia-Blog
Storefront, ein US-Startup, das leere Ladenflächen online vermakelt, hat in seiner ersten Finanzierungsrunde 7,3 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit soll die Plattform, die sich an Millionen von Künstlern, Designern und Marken wendet, weiter ausgebaut werden. Aktuell steht der Launch in Los Angeles auf der To-Do-Liste. Zu den Investoren zählt unter anderem Spark Capital. >>>Exciting Commerce
Das US-Beauty-Startup Julep, das mithilfe von Feedback aus der Crowd neue Make-Up- und Hautpflegeprodukte kreiert und diese dann unter anderem in monatlichen Beauty-Boxen verkauft, hat ein seiner dritten Finanzierungsrunde 30 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Geldgebern zählen Azure Capital, Madrona Venture Group und Alitmeter Capital sowie die Altinvestoren Andreessen Horowitz und Maveron. Insgesamt hat Julep bislang Risikokapital in Höhe von 56 Millionen US-Dollar eingesammelt. Unternehmensangaben zufolge bringt Juleps neue Produkte bis zu zehn Mal schneller an den Start als traditionelle Kosmetikhersteller. >>>Retailing Today
Crowdemand heißt eine neues US-Startup, das auf seiner Plattform Designer wie Cynthia Rowley und Kunden verbindet. Während im klassischen Fashion-Business Einkäufer entscheiden, welche Stücke von welchen Designern angeboten werden, übernehmen Crowdemand-Kunden diese Funktion und entscheiden selbst, welche Stücke produziert werden sollen. >>>Aquarius Consulting
NatureBox, ein Aboversender von gesunden Snacks, hat im Jahr 2013 eine Million Boxen verschickt - nach 50.000 im Jahr zuvor. Die Direct-to-Consumer-Marke hat in ihrer zweiten Finanzierungsrunde außerdem 18 Millionen US-Dollar eingesammelt. Jetzt sollen neue Produkte und Kategorien ins Sortiment aufgenommen werden. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Online-Lebensmittelhandel: Kann sich der Online-Vertrieb von Lebensmitteln für Startups rechnen? Godmode-Trader.de hat seine Zweifel und rechnet das Ganze einmal durch. >>>Godmode-Trader.de
Retourenquoten: Welche Daten-Strohhalme und Software-Rettungsringe Otto und Zalando zur Vermeidung von Retourenquoten testen, hat Etailment zusammengestellt. >>>Etailment.de
- GEHÖRT -
"Das Thema City-Logistik wird zunehmend eine Herausforderung. Deshalb bin ich dafür, dass Zusteller in großen Städten die Busspur nutzen dürfen, wenn sie mit Elektrofahrzeugen oder alternativen Antrieben unterwegs sind. Die Politik sollte solche Initiativen unterstützen, wenn die Innenstädte dadurch von Abgasen befreit werden und der Verkehr entzerrt wird. (...) In Großstädten könnten neutrale Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen, die dann für Hermes, die Post, GLS und DPD gemeinsam zustellen."
Während die Deutsche Post nicht einmal ihre Paketboxen mit der Konkurrenz teilen will, ist Hermes Logistik schon weiter. Otto-Vorstand Hanjo Schneider ist der Auffassung, Logistiker müssten aus Verantwortung für die Umwelt offen sein, solche Themen zu diskutieren, auch wenn die einzelnen Marken dabei ein Stück weit in den Hintergrund treten. >>>Wiwo.de
"Obviously it gets a lot of press and we have considered it, but we're noch hearing from customers that it's right for them and don't have any plans within Amazon to engage Bitcoin."
Tom Taylor, Leiter von Amazon Payments, macht es wie immer bei Amazon: Er schaut erstmal, ob die Kunden Bedarf haben, um dann für oder gegen die Akzeptanz von Bitcoin zu entscheiden. >>>CNet.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!