
E-Commerce-Trends 01.03.19 Tesla setzt auf Online Only
Tesla will stationäre Läden schließen, Amazon beerdigt den physikalischen Dash-Button, die Otto Group wächst um 5,1 Prozent, Zalando-Aktionäre finden Gratisretouren doof, Sixt startet Sixt Share und Dieter Bohlen entwirft Sonnenbrillen für Edel Optics.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Otto Group wächst trotz Umstrukturierung und Ausgliederung von About You: Mit einem Wachstum von 5,1 Prozent und einem prognostizierten E-Commerce-Umsatz von 7,7 Milliarden Euro präsentierte die Otto Group in Hamburg ihre voraussichtlichen Jahresergebnisse – das Geschäftsjahr des Konzerns endet im März. In Deutschland erwirtschaftete Otto 5,4 Milliarden Euro, die Ausgliederung des erfolgreichen Startups About You drückte das Wachstum von theoretischen 9 Prozent auf 5,9 Prozent. >>>t3n.de
Zalando bestellt zwei neue Vorstände: Wenn ein junges und modernes Unternehmen dieser Tage seinen Vorstand um gleich zwei Köpfe erweitert, dürfte einer davon einer Frau gehören, findet Handelsblatt-Redakteurin Miriam Schröder. Nicht so bei Zalando. Der Modeversender, dessen Kundschaft zu 75 Prozent weiblich ist, setzt lieber auf einen Amazon-Manager und einen Mann der ersten Stunde. Zudem haben die Berliner jetzt eine Vorstellung davon, wie sie zur Modeplattform für alle werden und Zara & H&M den Rang ablaufen können. >>>Handelsblatt.com / Exciting Commerce
Aktionäre finden Zalandos Gratisretouren doof: Der Aktionärsvertreter Michael Kunert von der Schutzvereinigung deutscher Kapitalanleger hat gefordert, dass Zalando Gratis-Rücksendungen nur noch Kunden gewährt, die im Jahr ein bestimmtes Bestellvolumen erreichen. Auch Zalando selbst sucht nach Lösungen, die dem geänderten Bestellverhalten der Kunden - häufigere Bestellungen, aber kleinere Warenkörbe - Rechnung tragen. >>>Halternerzeitung.de
Sixt führt Autovermietung und Carsharing zusammen: Deutschlands größter Autovermieter startet sein eigenes Carsharing und vernetzt alle Angebote auf einer App. Strategievorstand Alexander Sixt erklärte: „Mit Sixt Share starten wir nicht einfach noch eine Carsharing-Marke, sondern definieren durch die Verschmelzung von Autovermietung und Carsharing eine neue Produktkategorie.“ >>>Handelsblatt.com
Lidl rollt Loyalty-System in Europa aus: Der Lebensmittel-Discounter geht beim Rollout seines Loyalty-Systems den nächsten Schritt. Nach der Einführung der Rabatt-App "Lidl Plus" in vier L steht der Start in Polen offenbar unmittelbar bevor. Deutschland dürfte bald folgen. Die reine Smartphone-Lösung erlaubt individualisierte Angebote. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Porsche vermarktete Auto-Abo über Cluno: Die Luxusmarke aus dem VW-Konzern springt auf den Trend Auto-Abo auf. Dafür verbündet sich Porsche mit dem Münchner Start-up Cluno. >>>Handelsblatt.com
Edel-Optics bringt die "Dieter Edition" auf den Markt: Dieter Bohlen wird zum Stilvorbild und entwirft zusammen mit dem Multichannel-Optiker Edel-Optics Sonnenbrillen. Die „Dieter Edition“ besteht aus fünf Sonnenbrillenmodellen in vier Farben und wird am 5. März in Hamburg erstmals vorgestellt. >>>Fashion United
KNV/KNO - Einsichten in eine digitale Katastrophe: Bei der Pleite des größten Buchauslieferers KNV/KNO kam alles zusammen: Branchen-Disruption durch E-Commerce-Boom und geändertem Medienverhalten. Amazon. Ignorante Branchenvertreter und unfähige Logistiker. Vor allem aber ist er ein Lehrstück für ein völlig schiefgegangenes Digitalisierungsprojekt. >>>ibusiness.de
Neckermann-Verantwortliche sollen 19,8 Millionen Euro zahlen: Im Jahr 2012 ging der Versandhändler in die Insolvenz. Jetzt sollen ehemalige Verantwortliche einen zweistelligen Millionenbetrag an den Insolvenzverwalter zahlen. >>>Wiwo.de
- INTERNATIONAL -
Tesla setzt auf Online Only: Tesla-Gründer Elon Musk lässt das neue Model 3 ausschließlich online bestellen. Viele Ladenflächen sollen geschlossen werden. Durch den Fokus auf den Online-Verkauf könne man alle Fahrzeugpreise im Schnitt um etwa sechs Prozent senken, heißt es in einem Blogpost. >>>Tesla-Blog
Amazon stellt den Dash-Button ein: Fünf Jahre nachdem der E-Commerce-Riese seinen Bestellknopf auf den Markt gebracht hat, stellt er ihn wieder ein - zumindest in physischer Form. Künftig will der Konzern sich auf digitale Alternativen wie virtuelle Dash-Buttons konzentrieren, die man sich auf der Amazon-Website oder in der App einrichten kann. Dass in Deutschland das Oberlandesgericht München den Dash-Button jüngst für unzulässig erklärte, habe mit der Entscheidung nichts zu tun, betont das Unternehmen. Es seien eher die Kunden, die vermehrt andere Angebote wie den Dash Replenishment Service zum Nachbestellen nutzen würden. >>>Sueddeutsche.de
Amazon kämpft mit "Project Zero" gegen Produktfälschungen: Der E-Commerce-Riese will es mit dem neuen Programm Project Zero Unternehmen künftig erleichtern, Produktfälschungen selbst von der Plattform zu entfernen. Bisher mussten sie dazu bei Amazon anfragen. >>>t3n.de
Amazon will Bestellwahnsinn mit dem "Amazon Day" eindämmen: Nicht nur Zalando kämpft offenkundig damit, dass Kunden immer mehr bestellen, aber weniger Ware in den Paketen liegt. Ein Lösungsansatz des E-Commerce-Riesen ist der "Amazon Day". Dabei können Prime-Kunden einen Tag auswählen, an dem all ihre Bestellungen gebündelt geliefert werden. Das ist insofern lustig, weil Prime-Kunden ja ursprünglich einmal dafür bezahlten, ihre Produkte am nächsten Tag zu bekommen. >>>Mashable.com
QVC macht Social-Media-Inhalte kaufbar: Mithilfe des Dienstleisters Curalate will der Teleshop Bildmaterial, das auf den Social-Media-Kanälen ausgespielt wird, zu „shoppable“ Inhalten machen. Mit Neiman Marcus und Louis Vuitton hat Curalate gute Referenzen. >>>Retailgazette.co.uk
- BACKGROUND -
Hermes eröffnet neues Logistikzentrum in Hamburg: Hermes geht in Hamburg zum 1. April mit einem neuen - 9.000 Quadratmeter großen - Logistikzentrum an den Start. Dieses soll bis zu 100.000 Sendungen pro Tag verarbeiten können. Insgesamt werden sich rund 200 Menschen um den Versand der Pakete kümmern. >>>Internetworld.de
Die 5 häufigsten Datenschutz-Irrtümer im E-Commerce: Datenschutz ist im Online-Handel ein entscheidendes Thema, und das nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Trusted Shops stellt die fünf häufigsten Datenschutz-Irrtümer im Online-Handel vor. >>>Internetworld.de
Telefon-Hotlines sind für Online-Händler kein Muss: Online-Händler wie Amazon müssen für Verbraucher nach Ansicht eines wichtigen EU-Gutachters nicht per Telefon erreichbar sein. Die Unternehmen müssten jedoch sicherstellen, dass sie schnell erreichbar und die Kontaktinformationen verständlich einsehbar seien, befand der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs Giovanni Pitruzzella. Damit stellte er sich gegen eine Klage des deutschen Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV). >>>Spiegel.de
So funktioniert Voice Branding: Voice Branding wird für Unternehmen immer wichtiger. Suchanfragen geschehen immer häufiger per Sprachbefehl. Wie müssen sich Marken darauf vorbereiten oder worauf gilt es zu achten? Die Markenagentur MetaDesign hat für vier große Unternehmen erste Personae entworfen. >>>Absatzwirtschaft.de
- ZAHL DES TAGES -
12,8 Millionen Dollar Strafe muss der Marketplace-Anbieter Cure Encapsulations möglicherweise an Strafe bezahlen, weil er von der Firma AmazonVerifiedReviews.com gefälschte Bewertungen für eine Schlankheitspille in Auftrag gab. Die Gesamthöhe der Strafzahlung von 12,8 Millionen US-Dollar wird allerdings nur dann fällig, wenn Cure Encapsulations aktuell noch ausstehenden Steuerverpflichtungen in nicht genannter Höhe nicht nachkommt. Ansonsten beträgt die Summe der Strafzahlung lediglich 50.000 US-Dollar. >>>Gamestar.de
- GEHÖRT -
"Ich bekomm echt jeden Tag nur noch das Kotzen, was für einen Mistdreck fast jede Agentur im Bereich Amazon abliefert."
Amazon-Berater Christian Otto Kelm ist auf Facebook der Kragen mal so richtig geplatzt. >>>Facebook-Rant