
ECommerce-Trends 19.03.14 Target testet TV-Commerce
Dem Robinson Club beschert sein Shop-Relaunch ein dickes Umsatzplus, Asos ist viertmeistbesuchter deutscher Online-Modeshop in der Zielgruppe 15 bis 34 und Target testet TV-Commerce.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Für den Reisenanbieter Robinson hat sich der Relaunch seines Reiseportals durch die Agentur People Interactive voll ausgezahlt: Einige Wochen nach dem Relaunch verzeichnete das Unternehmen ein Online-Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich. Überarbeitet wurden unter anderem die Navigation, die die Konfiguration individueller Urlaubspakete erlaubt, Detailinformationen wurden übersichtlicher angeordnet, Bilder großflächiger gestaltet und intuitive Such- und Filterfunktionalitäten eingeführt. >>>per Mail
Küchen Quelle hat einen Küchenfinder im Web gelauncht: Der Kunde muss nur vier Fragen beantworten und erhält dann eine Reihe von Küchen-Vorschlägen, die an die individuellen Wünsche angepasst sind. Bei den Antworten ist für Unentschlossene auch die Variante "Weiß nicht" möglich. >>>Onlinehaendler-News.de
Der Curated-Shopping-Anbieter 8Select kooperiert mit dem Second-Hand-Händler Buddy & Selly - allerdings nur in kleinem Stil. Denn Buddy & Selly nutzt die Reichweite von 8Select, um den eigenen Dienst zu bewerben. Das Startup integriert in die Boxen von 8Select Anleitungen, wie Kunden Vintage-Stücke zu Geld machen können. Der Second-Hand-Anbieter hofft, über 8Select ein möglichst markenaffines Publikum zu erreichen. >>>Lead Digital.de
Rebelle, Betreiber eines Internet-Marktplatzes für Second-Hand-Designermode, hat nach einer Finanzierungsrunde vergangenen Oktober mit dem High-Tech Gründerfonds nun erneut frisches Kapital eingesammelt. In einer Finanzierungsrunde machten neben den beiden Bestandsgesellschaftern Hanse Ventures und High-Tech Gründerfonds weitere Investoren insgesamt einen Betrag im mittleren siebenstelligen Bereich locker. Mit dem Geld wollen die Gründer und Geschäftsführer Cécile Gaulke und Max Schönemann ihr Start-up auf dem deutschen Markt weiter etablieren und zudem die Internationalisierung vorantreiben. >>>Internetworld.de
Von Algerien bis Uganda: Das Berliner Start-up foodpanda/hellofood ist mit seinem Lieferdienst in den vergangenen beiden Monaten in acht neuen Ländern gestartet. Weitere Ziele sollen bald folgen. >>>Internetworld.de
Die Online-Druckerei Primus-print.de vermeldet für die ersten beiden Monate des Geschäftsjahres 2014 ein Umsatzplus von 30 Prozent. Zusätzliche Kaufimpulse setzte die Einführung von großformatigen Werbedrucken. >>>OnetoOne.de
Werkstatt-King.de erweitert seine Zielgruppe vom professionellen Handwerk auch auf Hobby-Handwerker. Heimwerker, die privat auf der Suche nach einer gehobenen Ausstattung für ihre Werkstatt sind, finden auf Werkstatt-King.de nun Marken, die sonst nur im professionellen Bereich zu haben sind. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Target testet TV-Commerce. Während einer Folge der Sitcom "Cougar Town" auf dem Sender TBS bietet die Handelskette Produkte an, die Nutzer über die App "ShopCougarTown.com" über ihr Tablet oder Smartphone bestellen können. Das Angebot bleibt über die Ausstrahlung hinaus bis 15. April bestehen. >>>Internet Retailer
Der britische Modeversender Asos hat in den ersten sechs Monaten seines Finanzjahres 2013/14, das am 28. Februar endete, ein Einzelhandelsplus von 34 Prozent erzielt. Man sei zuversichtlich, das Jahresumsatzziel von einer Milliarde Pfund zu erreichen, heißt es von Unternehmensseite. 8,2 Millionen aktive Kunden verzeichnete der Shop, das entspricht einem Plus von 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Laut Zahlen von Comscore Retail Apparel für Januar 2014 ist Asos der viertmeistbesuche Online-Shop in der Kernzielgruppe 15 bis 34 in Deutschland. >>>Pressemitteilung
Alibaba verliert kurz vor dem geplanten IPO in New York im Heimatland China an Glanz. Die Marktanteile sinken nach Berechnungen von Euromonitor auf aktuell noch immer stattliche 45 Prozent, während Konkurrenten wie JD.com gewinnen. Den Grund glaubt Export-Now-Chef Frank Lavin erklären zu können: "In China ist Einkaufen eine soziale Tätigkeit. Man will seinen Freunden davon erzählen, es läuft über Smartphones. Und wer das bieten kann, gewinnt die Kunden." >>>n24.de
BOL.ch zieht die Konsequenzen aus der Konsolidierungswelle im Schweizer Buch- und Medienmarkt und verschmelzt die Geschäftstätigkeit mit Buch.ch. Beide Shops gehören zu Orell Füssli Thalia, die noch Thalia.ch betreibt. >>>Carpathia-Blog
Amazon will seinen Lebensmittellieferdienst in diesem Jahr in 30 bis 40 neuen Regionen starten. Der erste Markt scheint Baltimore an der Ostküste der USA zu werden. Amazon Fresh kostet 299 US-Dollar pro Jahr und garantiert Kunden Gratiszustellung bei Bestellungen über 35 US-Dollar. >>>Retail Info Systems News
Lyft will mit Kampfpreisen im Limousinengeschäft Boden gutmachen und hat jetzt eine Happy Hour eingeführt. Zu Zeiten schwacher Auslastung, beispielsweise mittags oder nach der Rushhour an Werktagen, sind Fahrten um zehn bis 50 Prozent billiger. >>>CNet.com
- BACKGROUND -
Shop-Controlling: Shopanbieter.de zieht ein erstes Fazit aus seinem Angebot für Webhändler, ihr Controlling und die Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand zu stellen. Auch wenn die Zahlen nicht repräsentativ sind, zeigen sich eklatante Lücken in diesem Bereich: Nur 70,4 Prozent der Händlern werten ihre Marketingkanäle zur Unternehmenssteuerung aus, nur etwa jeder Dritte wertet die Konversionsraten je Kanal aus und nur 3,7 Prozent haben die Retourenquoten je Kanal im Blick. >>>Shopanbieter.de
Gewährleistung: Händler, die B-Ware verkaufen, dürfen ihre Gewährleistungsfrist nicht beschränken, sondern müssen sie für zwei Jahre garantieren, urteilten die Richter am OLG Hamm. Nur bei tatsächlich gebrauchten Waren würde die Garantie auf ein Jahr beschränkt werden dürfen. >>>ibusiness.de
- ZAHL DES TAGES -
13,25 Euro kosten Same-Day-Lieferungen pro Halt, wenn 230 Kunden bestellen. Bei 460 Kunden sind es nur noch 7,27 Euro. Das hat der Unternehmensberater Andreas Klos von Interlogis-Consult exemplarisch für einen Online-Buchhändler mit 35 Filialen in der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern berechnet. Bis im Falle eines Filialisten die Marke von fünf Euro Kosten pro Zustellung unterschritten wird, müssten über 1.000 tägliche Nachfrager erreicht werden. Daher empfiehlt Klos lokalen Einzelhändlern, in Sachen Same-Day-Delivery Kooperationen zu schließen. Hört sich sinnvoll an. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"In the era of mobile commerce, all companies start at the same place, and we need three to five years to see who is the final winner."
Alibaba-Gründer Jack Ma verteidigt seine schlechtere Mobile-Positionierung gegenüber dem Konkurrenten JD.com, der jüngst eine Allianz mit der Tencent Group einging. >>>InternetRetailer.com