
E-Commerce-Trends 21.11.14 Streit um Arbeitsbedingungen bei Stylebop.com
Stylebob.com soll Mitarbeitern gekündigt haben, weil sie Verdi-Mitglieder sind, Zappos eröffnet den ersten Pop-Up-Store und Debenhams zieht sich nach zwei Jahren online wieder aus Deutschland zurück.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Stylebob.com soll zwei Mitarbeitern, die Mitglied bei Verdi sind, gekündigt haben, nachdem Verdi-Vertreter vor der Münchner Niederlassung Flugblätter verteilten. Darauf wurde auf die miserablen Arbeitsbedingungen und die schlechte Bezahlung bei Stylebop.com hingewiesen und die Gründung eines Betriebsrats nahegelegt. Die Verdi-Vetreter wurden allerdings schnell von der Geschäftsleitung des Grundstücks verwiesen. Laut einem der Gekündigten soll Stylebob.com regelmäßig bis zu fünf entgeltfreie Überstunden pro Woche erwarten. Wochenendarbeit werde allerdings mit Zuschlägen vergütet. Stylebob.com begründet die Kündigung mit allgemein aggressivem Verhalten gegenüber Mitarbeitern, Arbeitsverweigerung und vorsätzlichem Krankmachen. Der Ex-Arbeitnehmer bestreitet das. >>>Heise.de
Der Parketthersteller Parador hat, wie gestern gemeldet, wegen seines Webshops Ärger mit den Handelspartnern. Allerdings wird nicht wie bei "Fordaq" berichtet, der ganze Webshop offline genommen, sondern nur die Kaufen-Funktion deaktiviert, stellt die verantwortliche Agentur Commerce Plus richtig.
Hugo Boss will in seinen eigenen Läden stationären und Online-Handel stärker verknüpfen. Bis 2016 sollen Kunden Online-Bestellungen in den Stores abholen können. Auch eine iPad-basierte Order im Store sowie Offline-Retouren von Online-Bestellungen sind geplant. Ende November streckt Hugo Boss zudem online seine Fühler in China aus. Kooperationspartner ist Alibabas Online-Marktplatz Tmall. >>>Location Insider
Die britische Kaufhauskette Debenhams.de ist mit ihrer Deutschland-Expansion offenbar gescheitert. Der im Juli 2012 gelaunchte deutschsprachige Online-Shop wurde geschlossen. Wer die Seite aufruft, wird auf den internationalen Auftritt verwiesen. Gründe wurden nicht bekannt. >>>Neuhandeln.de
Bei Buchhandel.de wird an der Optimierung gearbeitet. Eine verbesserte Suche wurde am vergangenen Mittwoch freigeschaltet, bessere Lieferbarkeitsinformationen und neue Zahlungsformen sollen folgen. Dazu sollen die Projektressourcen aufgestockt werden, beschloss der Sortimenter-Ausschuss (SoA). >>>Boersenblatt.net
Galeria Kaufhof hatte vergangenes Wochenende offenbar wieder einmal die vor Weihnachten eigentlich schon fast üblichen Probleme mit unerwartet hohem Traffic in seinem Online-Shop - und entschuldigt sich dafür ausgesprochen großzügig. Einen 15-Euro-Rabatt erhielten betroffene Kunden - und das bei einem Mindestbestellwert von 75 Euro. Offenbar war aber nicht bei allen Kunden der Bestellprozess eingeschränkt. Meine Bestellung funktionierte allerdings problemlos - und kam auch zügig an.
- INTERNATIONAL -
Die Amazon-Tochter Zappos eröffnet einen Pop-Up-Store an seinem Stammsitz Las Vegas. Wie im Online-Handel üblich ist dieser bis 31. Dezember an sieben Tagen pro Woche 24 Stunden geöffnet. >>>WWD.com
Amazon selbst hat inzwischen bestätigt, ein Gebäude in Manhattan angemietet zu haben. Insiderkreisen zufolge soll dieses als Same-Day-Shipping-Hub, Warenhaus und Ausstellungsfläche genutzt werden. >>>WSJ.com
Amazon zieht den Black Friday vor: Traditionell läutet der Tag in den USA am vierten Freitag im November die Weihnachtshoppingsaison ein. Bei Amazon starten die Angebote diesmal schon am 21. November. >>>Internetworld.de
Amazon soll dem Vernehmen nach eine Hotelbuchungsplattform namens "Amazon Travel" planen. Der Dienst soll schon am 1. Januar starten und zum Launch Hotels in New York, Los Angeles und Seattle zur Verfügung stellen. >>>Skift.com
Farfetch, der Online-Marktplatz für stationäre Luxusmodeboutiquen, stellt für dieses Jahr Umsätze in Höhe von 325 Millionen US-Dollar in Aussicht. Damit hätten sich die Einnahmen binnen Jahresfrist verdoppelt. >>>WWD.com
Der Büroversender Staples meldet für das dritte Quartal ein Online-Umsatzplus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gesamtumsatz jedoch sank um 2,5 Prozent auf 5,96 Milliarden US-Dollar. Bis Ende 2014 sollen 170 stationäre Filialen geschlossen werden. Rund zehn Prozent der Online-Bestellungen werden Unternehmensangaben zufolge in den Läden abgeholt. >>>Internet Retailer
Flickr erweitert sein Geschäftsmodell, Künftig können professionelle Fotografen ihre Arbeiten über Flickr verkaufen. Vor kurzem startete Flickr mit "Wall Art" einen Service, bei dem sich Kunden ihre Fotos als Leinwanddrucke produzieren lassen können. >>>TechCrunch.com
- BACKGROUND -
Conversion Rate Optimization Report 2014: RedEye und Econsultancy verraten, wie sich die Konversionsraten im Webshop verbessern lassen. >>>Econsultancy
Shop-Performance: Der Albtraum eines Online-Händlers: Scharen von Besuchern steuern in der Vorweihnachtszeit den Shop an - und der ist dem Ansturm nicht gewachsen. Last- und Performance-Tests können das verhindern. >>>Internetworld.de
Bestellabbrecher: Mithilfe von Marketing Automation können Shopbetreiber bei Kunden je nach Situation passende Informationen platzieren. Tipps, wie man Warenkorbabbrecher zu Kunden macht. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"I want to reconnect with small and large merchants, I want to energize the eBay community, I want to build great product experiences that are both useful and engaging. There will be changes; there will be significant changes. I am excited about it."
Der neue eBay-CEO Devin Wenig stellt für eBay siginifikante Veränderungen in Aussicht. >>>eCommerce Bytes