
E-Commerce-Trends 15.10.15 Sony stellt Online-Direktvertrieb ein
Sony stellt den Online-Direktvertrieb in Europa ein, Zalando wächst im dritten Quartal um 41 bis 43 Prozent, Ikea baut den Online-Handel aus und Walmart investiert zwei Milliarden in den Online-Handel.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Der Elektronikhersteller Sony stellt den Direktvertrieb in ganz Europa auf dem Outlet- und Marken-Shop Sony.de und allen anderen europäischen Domains ein. Stattdessen will der Hersteller auf Online-Handelspartner und lokale Handelspartner verlinken und einen Store-Finder einrichten. >>>Ecomparo.de
Zalando setzt weiter auf die Strategie, erst tief zu stapeln und dann besser abzuschneiden als erwartet. Jetzt wurde die Umsatzprognose für das Jahr 2015 nach oben korrigiert. Erwartet wird ein Umsatzwachstum von 33 bis 35 Prozent, bislang gingen die Berliner von einem Plus von 28 bis 31 Prozent aus. Allein im dritten Quartal sei der Umsatz vorläufigen Zahlen zufolge zwischen 41 und 43 Prozent auf 707 bis 717 Millionen Euro geklettert. Die Prognose für die Ebit-Marge allerdings wurde von 4,5 auf drei bis vier Prozent gesenkt. >>>Wiwo.de
Ikea will in Sachen E-Commerce mehr Gas geben. So sollen neue Apps für den Katalog und in den Einrichtungshäusern bei der Orientierung helfen. Auch der bestehende Online-Auftritt soll nicht nur für Bestellungen, sondern auch zur Inspiration genutzt werden. Im Rahmen eines nahtloses Einkaufserlebnisses plant Ikea bundesweit acht weitere Abholpunkte für Ikea-Produkte sowie Click & Collect-Services in den Filialen. Perspektivisch hält Ikea einen Online-Anteil von zehn Prozent am gesamten deutschen Handelsumsatzes für realistisch. Im Geschäftsjahr 2014/15 stiegen die Online-Umsätze hierzulande um 30 Prozent. >>>Der Handel
Während Rocket Internet mit Hello Fresh Börsenluft wittert, hat die Otto-Tochter MyToys mit ihrer 76-Prozent-Beteiligung an dem Kochboxen-Anbieter Kochzauber weniger Glück. Das Startup wird nur noch bis Ende des Jahres Boxen ausliefern, 2016 wird das operative Geschäft gestoppt. >>>Exciting Commerce
Alibaba kommt nach Deutschland. Die Chinesen wollen in den kommenden Monaten in Frankreich, Italien und Deutschland eigene Büros eröffnen. >>>Internet Retailer
Das Vergleichsportal Check24 startet mit einer Reihe von Innovationen ins kommende Jahr. So will die Plattform einen Preisvergleich für Autoreifen anbieten und damit ihre führende Stellung im Kfz-Bereich ausbauen. Geplant ist auch, den Preisvergleich auf weiteres Kfz-Zubehör wie Motoröl oder Scheibenwischer auszudehnen. Derzeit finden zudem Gespräche mit Werkstätten statt, um dem User auch gleich noch die passenden Montageservices offerieren zu können. >>>Internetworld.de
Der Online-Shop für Kindergeburtstage, Tambini.de, will die nächste Ausbaustufe in Angriff nehmen. Mithilfe der Agentur CommercePlus sollen Technik, SEO und Newsletteraktivitäten verbessert werden. Auch Performance- und Usability-Verbesserungen sowie die Integration neuer Zahlarten stehen auf der To-Do-Liste. Bislang zeichnete Netshops für den Shop verantwortlich. >>>Pressemitteilung
Eating with the Chefs heißt ein neuer Deluxe-Essenslieferdienst in Berlin. Menüs, die von einem Spitzenkoch kreiert wurden, werden fertig nach Hause geliefert und müssen dort nur noch erwärmt werden. Für eine ähnliche Idee gewann Dinnery.de beim diesjährigen „INTERNET WORLD Business Shop-Award“ den Preis in der Kategorie „Innovativstes Geschäftsmodell“. Die Einreichungen für den Award 2016 starten in Kürze. >>>Deutsche-Startups.de
Zweieinhalb Jahre nach dem Start von Tolino will Deutschlands Buchhändler-Allianz mit ihrem E-Book-Reader europaweit expandieren. Nach der Einführung in den Niederlanden im September sei Tolino inzwischen in sechs europäischen Ländern vertreten, sagte der Chef der Thalia-Gruppe, Michael Busch. >>>Der Handel
- INTERNATIONAL -
Grünes Licht für den gemeinsamen Online-Marktplatz Siroop von Swisscom und Coop: Die Schweizer Wettbewerbsbehörde hat keine rechtlichen Bedenken. Siroop soll eine Art Schweizer Amazon werden und in Konkurrenz zum Online-Warenhaus Galaxus von Rivalin Migros stehen. >>>Blick.ch
Amazon stellt nur wenige Monate nach dem Launch seine Hotelbuchungsseite Amazon Destinations wieder ein. Ursprünglich sollten Amazon-Kunden dort Unterkünfte für spontane Kurzurlaube finden. >>>TechCrunch.com
Auch bei der niederländischen Reise-Website Travelbird, an der Rocket Internet mit 25,2 Prozent beteiligt ist, gibt es Einschnitte. 100 der mehr als 700 Mitarbeiter werden nicht aus der Probezeit übernommen. In Portugal, Spanien, Italien, Ungarn und Polen werden die Geschäfte eingestellt. Unternehmensangaben zufolge waren dies „Länder mit unzureichender Wirksamkeit“. >>>Absatzwirtschaft.de
Der Schritt lag fast auf der Hand: Die Kosmetikbox Birchbox launcht ihre eigene Kosmetikmarke. Die Produkte liegen in Probegrößen den Boxen bei und können dann über die Birchbox-Kanäle nachgeordert werden. >>>Fast Company
Der Kartenhersteller Hallmark Cards bietet unter InkandMain.com ab sofort die Möglichkeit, individuelle Grußkarten mit Fotos und Text zu bestellen. Innerhalb von zwei Tagen sind diese dann beim Kunden. Die Preise beginnen bei 1,99 US-Dollar. >>>Internet Retailer
Google erweitert sein Musik-Abo „Google Play Music“ um die Möglichkeit, anderen Nutzern ein Abo zu schenken. Allerdings muss der Empfänger im gleichen Land wie der Schenkende wohnen. >>>GoogleWatchBlog
Uber baut seinen Same-Day-Delivery-Service auf Chicago und San Francisco aus. Händler, die die E-Commerce-Software Shopify nutzen, können Online-Auslieferungen direkt bei Uber beantragen. >>>Internet Retailer
Die österreichischen SB-Warenhäuser von Interspar bieten Kunden auf der Verkaufsfläche künftig kostenlosen WLAN-Zugang an. Der Lohn der Mühe: Kundendaten. >>>Lebensmittelzeitung
- BACKGROUND -
Logistik: GLS Germany erweitert seine Abend- und Samstagszustellung auf Dortmund. Mit dem FlexDeliveryService ist GLS außerdem noch in Frankfurt, Düsseldorf, Berlin, München, Bonn, Hamburg, Köln, Nürnberg, Hannover und Leipzig aktiv. >>>ecommerce-news-magazin.de
E-Commerce-Fulfillment: Der niederländische Fulfillment-Dienstleister Docdata soll an Ingram Micro verkauft werden. Der international tätige Großhändler für IT- und Kommunikationsprodukte ist an der New York Stock Exchange notiert. Das Management von Docdata erklärt, dass sich das Fulfillment im E-Commerce in den vergangenen Jahren professionalisiert habe: "Die Größe eines Dienstleisters wird verstärkt zu einem wichtigen Faktor.“ >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
Von 2012 bis 2014 haben Online-Händler und -Dienstleister in der EU Mietverträge im Umfang von rund fünf Millionen Quadratmetern abgeschlossen. In den kommenden fünf Jahren sollen weitere 15 Millionen Quadratmeter benötigt werden, errechnete der Logistikentwickler Prologis. Der Studie zufolge benötigt jede zusätzliche Milliarde Umsatz im Online-Handel etwa 77.000 Quadratmeter Logistikfläche. >>>Immobilien Zeitung
- GEHÖRT -
„We are uniquely positioned to win with the future of retail. (…) We will be the first to deliver a seamless shopping experience at scale.“
Walmart will seine Umsätze in den kommenden drei Jahren auf 45 bis 60 Milliarden US-Dollar in die Höhe schrauben. Doch die signifikanten Investitionen in Technik, Löhne und Preisstrategien und ein schwacher Dollar setzen die Gewinne unter Druck. So schwor Walmart Anleger beim Investorentag in New York darauf ein, dass der Gewinn pro Aktie 2017 um sechs bis zwölf Prozent zurückgehen wird. Analysten hatten mit einem Plus von vier Prozent gerechnet. In die Optimierung von Walmart.com und die weltweiten Auftritte sollen 2016 900 Millionen US-Dollar investiert werden, 2017 gar 1,1 Milliarden US-Dollar. >>>Retailing Today / Wirtschaftswoche / Internet Retailer
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!