INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 20.02.15 Saturn verramscht Neuware auf Ebay

Delivery Hero bestätigt IPO-Pläne, Saturn-Märkte verschleudern Neuware auf Ebay, Konen startet ins Multichannel-Zeitalter, Laurel launcht B-to-B-Shop und ProSiebenSat.1 liebäugelt mit Verivox.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Delivery Hero kündigt knapp zwei Wochen nach dem Einstieg von Rocket Internet den definitiven Börsengang an. „Wir gehen an die Börse“, sagte Firmenchef Niklas Östberg gegenüber dem „Aktionär“. Ob 2015 oder 2016 sei allerdings noch völlig offen. Ab Mitte des Jahres sei das Unternehmen börsenfähig. Außerdem will Östberg 2015 den Umsatz verdoppeln. 2014 flossen 88,9 Millionen Euro in die Kassen des Lieferdienstes. >>>Gründerszene.de

Die Saturn-Märkte verkaufen auf Ebay Neuware günstiger als im eigenen Online-Shop, hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen herausgefunden. Outlet-Ware von Saturn hingegen sucht man auf Ebay oft vergeblich. Dabei sollte der Kanal für die Märkte eigentlich ein Absatzkanal für Ausstellungsstücke und Outlet-Ware sein. >>>Golem.de

Das Münchner Traditions-Modehaus Konen launcht nach langer E-Commerce-Abstinenz am kommenden Wochenende seinen ersten Online-Shop - inklusive Kanalverknüpfung. Click & Collect und Same-Day-Delivery inklusive. >>>Internetworld.de

Das Modelabel Laurèl setzt jetzt auch im B-to-B-Segment auf einen Online-Shop: Handelspartner können über den Kanal im Web Bestellungen aufgeben und Bestände einsehen. Darüber hinaus gibt es Detailinformationen wie Qualitäten und Pflegehinweise. >>>Fashion United

Der Online-Brillenhändler 4Care hat auf Intershop 7 migriert und auf Responsive Design umgestellt. Wie das gelungen ist, ist in einer Case-Study nachzulesen. >>>Handelskraft.de

ProSiebenSat.1 erwägt eine Übernahme des Vergleichsportals Verivox. Auch an Unister zeigt der Medienkonzern immer noch Interesse. >>>Internetworld.de

Reanimation von YouTailor: Internt-Unternehmer Christian Heitmeyer (Brands4Friends) und die ehemalige Logistikleiterin von Allyouneed, Nadine Lederhilger, übernehmen den insolventen Online-Maßschneider, allerdings unter dem neuen Namen „Edsor Bespoke“. Zu Maßhemden sollen Maßblusen und individualisierte Kaschmirprodukte kommen. Bei 500 verkauften Hemden pro Woche soll der Break-Even geschafft werden können. >>>Etailment.de

Der Putzkräftevermittler Helpling startet seine erste Plakatkampagne. Ein Motto allerdings scheint angesichts der jüngst veröffentlichten negativen Bewertungen der Stiftung Warentest fragwürdig: „Der Klügere wischt nach“. >>>Onlinehaendler-News.de

- INTERNATIONAL -

Wal-Mart hat seine weltweiten E-Commerce-Umsätze im vergangenen Jahr um 22 Prozent auf 12,2 Milliarden US-Dollar gesteigert. CEO Doug McMillion ist trotzdem nicht ganz zufrieden. Das Wachstum sei solide, aber nicht ganz so stark wie erhofft, sagte er vor Analysten. Rund 70 Prozent des Weihnachtstraffics im Wal-Mart-Shop kam von mobilen Endgeräten, erzählte er weiter. Im kommenden Jahr will Wal-Mart weitere 1,2 Milliarden US-Dollar, eventuell sogar mehr, in den Ausbau der E-Commerce-Aktivitäten investieren. Vier Bereiche stehen dabei im Fokus: die globale Technikplattform, ein Next-Generation-Fulfillment-Network, Talent und die Integration der Kanäle. Aktuell liegt der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz bei rund zwei Prozent. >>>Internet Retailer

Best Buy kooperiert mit Curbside. Das Unternehmen bietet eine App, über die Kunden in nahegelegenen Stores Produkte finden, online kaufen und später in den Filialen abholen können. In verschiedenen Best-Buy-Filialen in Kalifornien wird der Service jetzt getestet. >>>TechCrunch

L’Oreal erzielte 2014 weltweit rund 909 Millionen US-Dollar Umsatz über den Online-Handel. Neue Investitionen in China sollen dieses Wachstum weiter ankurbeln. >>>Smartbrief.com

Ungewohnter Gegenwind für Fahrdienst-Vermittler wie Uber & Co. In Kalifornien bereiten Fahrer eine Sammelklage auf Festanstellung vor. Sie könnte die Firmen Millionen kosten. Darüber hinaus startet das Startup in Barcelona den Essenslieferdienst UberEats. Damit testet das Unternehmen nach UberRush und UberFresh erstmals außerhalb der USA einen Essensbringdienst. >>>Internetworld.de / Gründerszene.de

- BACKGROUND -

IT-Investitionen: Omni-Channel-Handel, Mobile und Modernisierung der IT-Infrastruktur sind die drei großen Trends hinter den aktuellen IT-Investitionen des deutschen Handels. Das zeigt eine neue Branchen-Umfrage des EHI. >>>Lebensmittelzeitung.net (Abonnenten)

Urheberrecht: Gilt die Urhebervermutung auch bei Internetfotos - und wie weit reicht die Verpflichtung aus einer Unterlassungserklärung? Antworten dazu liefert ein Urteil des Bundesgerichtshofs.  >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Ein einziger Zahlungsausfall verursacht Kosten von durchschnittlich 66 Euro, zeigt eine Studie von ibi Research. Hochgerechnet entstehen so pro Händler monatliche Aufwände in Höhe von 5.969 Euro. Die Gesamtkosten für den deutschen E-Commerce-Markt summieren sich pro Jahr gar auf 961 Millionen Euro. >>>Internet-Handel.org

- GEHÖRT -

„In diesem Punkt müssen wir nicht die ersten sein. Da kann man ruhig den Markt beobachten, denn in der Regel wird hier viel Geld verbraten.“

Das österreichische Handelsunternehmen Spar hält sich in Sachen Online-Lebensmittelhandel weiter zurück. Spar-Chef Gerhard Drexel setzt zunächst nur auf den Online-Weinversand. >>>Volksblatt.at

Das könnte Sie auch interessieren