
E-Commerce-Trends 17.06.16 Rossmann testet Online-B2B-Handel aus
Rossmann lotet das Potenzial im Online-B2B-Handel aus, Hello Fresh expandiert nach Kanada und Birchbox schraubt die Wachstumsprognosen zurück.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Rossmann steigt in den B2B-Online-Handel ein. Unter Rossmann-Business.de betreibt die Drogeriekette ab sofort einen Online-Shop für Gewerbekunden, die dort rund 400 Eigenmarken-Artikel ordern können. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Der Essensboxenversender Hello Fresh expandiert nach Kanada. Das US-Team erhalte fast täglich neue Kundenanfragen aus dem Nachbarland, heißt es zur Erklärung. In den USA sei man innerhalb von 18 Monaten von null auf einen dreistelligen Millionenumsatz gekommen. Auch der 2015 abgesagte Börsengang soll nachgeholt werden - in ein bis zwei Jahren. >>>Wiwo.de
Im April 2015 startete Alnatura mit dem Online Shop. Inzwischen listet die Bio-Kette dort rund 2.000 Waren aus dem Trockensortiment. Kai Schmidt, E-Commerce-Verantwortlicher von Alnatura, zieht Bilanz. >>>Internetworld.de
Das Modeunternehmen S.Oliver hat einen Online-Shop in der Tschechischen Republik eröffnet. Das Fulfillment übernimmt der Dienstleister BFS Baur Fulfillment Solutions. >>>Logistra.de
Der Onlineshop gilt als heiliger Gral des Onlinehandels. Jens Wasel vom Marktplatzhändler Kwcommerce jedenfalls hat da eine ganz andere Ansicht. Er leitet seinen Online-Shop komplett zu Amazon um – mit Erfolg. >>>t3n.de
- INTERNATIONAL -
Der Erfinder der Kosmetik-Abo-Box, Birchbox, schraubt seine Wachstumsprognosen zurück. Der zunehmende Wettbewerb und zurückhaltende Investoren halten das Startup knapp bei Kasse. >>>WSJ.com
Uber nimmt es in London mit Deliveroo auf und stellt zur Mittagszeit ab sofort auch Mahlzeiten zu. 150 Restaurants haben sich dem Service angeschlossen. In Paris ist der Taxischreck mit einem ähnlichen Konzept schon länger auf dem Markt. >>>Campaignlive.co.uk
Die US-Kaufhauskette Nordstrom verschiebt die Eröffnung eines geplanten E-Commerce-Logistikzentrums in Kalifornien. Das Unternehmen stand schon in Gesprächen mit der Stadt Visalia, kam aber noch nicht zu einer Entscheidung. Jetzt wurden die Pläne bis 2020 auf Eis gelegt. >>>Internet Retailer
Der Dollar Shave Club geht auch in Sachen FAQ seinen eigenen Weg. Der Rasierklingenversender hat eine Video-Serie namens „What the FAQ“ publiziert, in der gängige Fragen zum Geschäftsmodell humoristisch beantwortet werden. >>>Advertising Age
- BACKGROUND -
Luxusgütermarkt: Der E- Commerce-Anteil am globalen Markt für Luxusprodukte wächst stärker als alle anderen Vertriebswege. Die Produkte wie Lederwaren, Mode, Schmuck und Uhren, Parfüm sowie Kosmetik setzten weltweit in 2015 253 Milliarden Euro um, so der Luxury Worldwide Market Monitor 2016 von Bain and Company. >>>ibusiness.de
E-Commerce-Logistik: Vor allem bei Lieferengpässen stehen Unternehmen vor der Frage, welche Kunden ihre Ware bevorzugt erhalten sollen. Forscher der Universität Hohenheim haben nun ein Rechenmodell entwickelt, das diese strategische Entscheidung in Zukunft treffen können soll. >>>Marconomy.de
Frankreich: Die Französische Botschaft weist darauf hin, dass am 1. Januar 2016 in Frankreich der jährliche Umsatzsteuer-Schwellenbetrag für Online-Verkäufe an französische Verbraucher von bislang 100.000 auf 35.000 Euro abgesenkt wurde. Jeder Shop, der monatlich Produkte im Wert von 3.000 Euro an französische Kunden versendet, ist potenziell von dieser Regelung betroffen. >>>Ambafrance-de.org
Brexit: Am 23. Juni stimmen die Briten über den Brexit und damit über einen möglichen Austritt aus der EU ab. Für den (Online-)Handel und das Import- und Export-Geschäft wäre ein Exit problematisch. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
Rund 57 Prozent der Internet-Nutzer haben schon einmal online in Echtzeit mit einem Unternehmen kommuniziert, zeigt eine Kurzstudie des ECC Köln und der Plattform für Conversational Commerce, iAdvize. Etwa mehr als jeder zehnte der 500 Befragten nutzte dabei auch Chats per Facebook-Messenger oder Whatsapp. >>>Onlinehaendler-News.de
- GEHÖRT -
„Der Handel wird seit Jahren umgewälzt. Wir müssen bekennen: Unsere größten Partner im Handel haben die ultimative Antwort immer noch nicht gefunden.“
Marcel Braun, CEO der Holy Fashion Group (Strellson, Windsor, Joop!) kritisiert das langsame Digitalisierungstempo im Handel. Zalando habe nur deswegen nahrhaften Boden gefunden, weil sich die großen Händler in Deutschland nicht früh genug digital auf die Socken gemacht hätten. >>>Capital.de