INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 27.06.14 Rossmann kämpft online um Profitabilität

Rossmann sieht im Online-Shop noch eine Profitabilitätsbaustelle, Alibaba spezifiziert seine IPO-Pläne und die Fußball-WM macht Webhändler zu Leihhäusern, so eine aktuelle Trusted-Shops-Befragung.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Der Online-Shop von Rossmann ist noch nicht profitabel, so Firmengründer Dirk Roßmann. Trotzdem ging es der Drogeriekette nach eigenem Bekunden noch nie so gut wie heute. Für 2014 steht ein Umsatzplan von 7,2 Milliarden Euro in den Büchern. 40.000 Mitarbeiter arbeiten für die Unternehmensgruppe. >>>manager-magazin.de

Der Online-Kindershop Kidsbestshop.de nimmt ab sofort alle Artikel, die ein Kunde dort gekauft hat, innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kauf zurück und erstattet einen Bonus von zehn Prozent, der dem Kundenkonto gutgeschrieben wird. Voraussetzung ist, dass die Kleider gut erhalten und sauber sind. Den Großteil der Ware lässt Kidsbestshop.de gemeinnützigen Organisationen zukommen. Einzelteile gelangen in den Wiederverkauf. >>>Pressemitteilung

Der Fahrrad-Versender Rose hat sein erstes Kundenmagazin veröffentlicht. Die 100 Seiten starke Erstausgabe von "Cycle Stories" kommt mit einer Druckauflage von 100.000 Stück auf den Markt und ist auch online abrufbar. Stephan Meixner von Neuhandeln.de hat sich das Werk angesehen. >>>Neuhandeln.de

"Cyberfit" heißt eine interaktive Anprobe, mit der der Wirtschaftsinformatiker Chistian Zagerl das Kauferlebnis in Umkleidekabinen verbessern will. Allerdings forscht der Doktorand dafür noch an der Uni Erlangen. Die Kabine soll erkennen, welches Kleidungsstück ein Kunde anprobiert und passend dazu einen Hintergrund an die Wand werfen, bei einer Outdoor-Jacke beispielsweise eine Berglandschaft mit Vogelgezwitscher. Hinzu kommen Informationen rund um das Produkt und passende Ergänzungsvorschläge. >>>Focus.de

Der Online-Fahrradshop Bike-Discount hat zeitgleich sein ERP-, CRM- und Shopsystem ausgetauscht. Aufgrund des starken Wachstums und des internationalen Versands waren die bislang eingesetzten Systeme an ihre Grenzen gestoßen. Der Systemwechsel erfolgte auf die Module der MAC IT-Plattform. >>>Pressemitteilung

Spreadshirt erweitert sein Sortiment an individualisierbarer Mode. Neu sind ein T-Shirt im Boyfriend-Stil, ein Sommer-Top und bedruckbare Leggings. >>>Pressemitteilung

Der Online-Marktplatz Ladenzeile.de expandiert nach Brasilien. Seit dieser Woche ist die Plattform unter UmSóLugar.com live. Eine weitere Expansion nach Norwegen ist geplant. >>>Gründerszene.de

Buy Local bekommt Unterstützung. Der Mittelstandsverbund soll helfen, dass aus der "Graswurzelbewegung" eine professionelle Interessensvertretung inhabergeführter Fachgeschäfte aus Einzelhandel und Handwerk wird. Bislang zählt der Verein 400 Händler, die man an einem Eichhörnchen-Aufkleber am Schaufenster erkennen kann. >>>Der Handel

- INTERNATIONAL -

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba wählt die New Yorker Stock Exchange (Nyse) für seinen Börsengang. Das Unternehmen soll dort unter dem Namen "BABA" gelistet werden. >>>Wiwo.de

Die MyOptiqueGroup, Europas führender Online-Optiker, hat seine aktuelle Finanzierungsrunde um 20 Millionen Euro auf 43 Millionen Euro erhöht. Mit dem Geld plant das Unternehmen vor allem Übernahmen. Für das Geschäftsjahr 2013/14 meldet das Unternehmen Bruttoumsätze von 42 Millionen Euro, für das laufende Jahr ist ein Umsatzplus von 50 Prozent geplant. Seit zwei Jahren arbeitet der Online-Optiker zudem profitabel. >>>Exciting Commerce

Auch die österreichische Stadt Villach springt auf den Local-Commerce-Zug auf. Zusammen mit Coolshop soll bis Juli unter dem Namen "villachShop" ein Internet-Portal entstehen, auf dem sich regionale Händler präsentieren können. Die monatlichen Kosten für die Händler liegen bei 69 Euro. Zum Start sind aber nur sieben Betriebe auf der Plattform präsent. >>>KleineZeitung.at

Von den mobilen Zappos-Apps können sich Webhändler, die ihren Kunden ein gutes mobiles Einkaufserlebnis bieten wollen, eine Scheibe abschneiden, finden die Marktforscher von Forrester. Auch Home Depot und 7-Eleven schaffen es nach Meinung der Analysten, die Kundenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. >>>Mobile Commerce Daily

- BACKGROUND -

Fußball-WM: Während der Deutschland-Spiele in Brasilien wird nicht im Web geshoppt, zeigt eine Analyse von Idealo. Die Kauflust der Deutschen sank während des ersten Spiels der Deutschen Elf um 41 Prozent, beim Spiel gegen Ghana in der zweiten Halbzeit gar um 60 Prozent. Vom Sieg gegen Portugal allerdings profitierten Fanartikelausstatter. Die Nachfrage nach Trikots stieg um 309 Prozent. Das Unentschieden gegen Ghana steigerte die Trikotnachfrage immerhin um 65 Prozent. >>>Webmagazin.de

Web-Weihnachten: Die Weihnachtssaison 2014 ist kurz, warnt IBM. Zwischen dem US-Saisonauftakt Black Friday und Weihnachten liegen 26 Tage. Das ist zwar einer mehr als 2013, aber fünf weniger als 2012. Webhändler sollten sich vor allem in Sachen Logistik auf den neuesten Stand bringen, nachdem 2013 etliche Bestellungen nicht rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum lagen. >>>Internet Retailer

Sportartikelhersteller: Acht von zehn getesteten großen Marken der Branche Sport und Outdoor verkaufen ihre Produkte auch im Web über einen eigenen Online-Shop. Zu diesem Ergebnis kommt  der ECC-Markenmonitor, den das ECC Köln  in Zusammenarbeit mit Commerce Connector veröffentlicht hat. Demnach setzen die Markenhersteller Adidas, Nike, Reebok und Puma genauso wie Odlo, Schöffel, Jack Wolfskin und The North Face auf den Online-Direktvertrieb. Der bayerische Bergschuhhersteller Lowa und die japanische Sportmarke Asics verzichten dagegen komplett auf einen eigenen Webshop. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Jeder zweite Online-Händler von Unterhaltungselektronik erwartet, zur Fußball-WM zum Leihhaus umfunktioniert zu werden, zeigt eine Umfrage unter Online-Händlern von Trusted Shops. Will heißen: Kunden bestellen zum Beispiel einen großformatigen Plasma-Bildschirm und schicken ihn nach der WM wieder zurück. Die Zeit dafür reicht aus: Am 14. Tag nach Erhalt muss der Kunde den Widerruf erklärt haben, 14 Tage später endet die Rückgabefrist. >>>Shopbetreiber-Blog

- GEHÖRT -

"Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass dieser wunderbare Service des Als-Geschenk-Verpackens, der bei Amazon immerhin rund drei Euro pro Artikel kostet, im stationären Buchhandel kostenfrei angeboten wird. Wenn man es schafft, mit persönlichem Service und zugleich auch einer Online-Präsenz auf sich aufmerksam zu machen, hat man den Online-Händlern etwas voraus."

Kai Hudetz, Geschäftsführer der IFH Institut für Handelsforschung, plädiert dafür, dass der stationäre Handel im Kampf gegen das Web seine Stärken ausspielt. Handy-Verkäufer beispielsweise könnten mit der Übertragung der Kontaktdaten aus dem alten auf das neue Gerät punkten. Das stelle für viele Verbraucher eine große Schwierigkeit dar. Und diesen Service gibt es nur stationär. >>>Buchreport.de

Das könnte Sie auch interessieren