
In einem Pilotprojekt in Fürstenfeldbruck testet Rewe, ob seine Kunden ihre online getägtigten Supermarkt-Einkäufe auch abholen wollen. Und Amazon zieht die Zügel in seinem Vendor-Programm an.
- NEWS -
Rewe hat ein Pilotprojekt für Click & Collect gestartet: In Fürstenfeldbruck können Kunden ihre online bestellten Produkte ab sofort in einer gekühlten Abholbox abholen, berichtet die SZ. Der Service kostet zwei Euro Aufpreis, etwa die Hälfte der Lieferkosten. >>>Onlinehändler-News
Amazon will anscheinend ab 1. Februar ein Programm für Ausgleichszahlungen einführen, das die Händler betrifft, die als "Amazon Vendor" direkt an Amazon liefern. Lieferanten, deren Lieferungen künftig nicht vollständig bei Amazon eintreffen, müssen demnach happige Gebühren berappen: 10 Euro Strafe pro fehlender Einheit sollen anfallen. >>>Onlinehändler-News
Edited kooperiert mit der Modehändlerin und Fashion-Bloggerin Lena Terlutter. Im Rahmen der Berliner Fashion Week stellten sie eine gemeinsame Kollektion vor. >>>Textilwirtschaft
Zalando treibt seine neuesten Mobile-Projekte kräftig voran: Movmnt experipendiert mit Shops und auch von Zipcart, der "schnellsten Fashion-App der Stadt", gibt es Beta-Neuigkeiten: Nutzer aus Berlin können über die App bis 15 Uhr Mode bestellen und bekommen ihre Lieferung noch am gleichen Abend. >>>Exciting Commerce
Das muntere Stühlerücken bei den Otto-Töchtern geht weiter: Der Heine-Versand bekommt mit Sandra Rehm eine neue Geschäftsführerin, will neuhandeln erfahren haben. Sie ergänzt die neue Geschäftsleitung des Versandhauses, zu der auch Jürgen Habermann und Lars Finger gehören. >>>neuhandeln
- INTERNATIONAL -
Spotify soll angeblich diese Woche Video-Inhalte auf seiner Android-App einführen. Auf der iOS-App sollen die neuen Inhalte eine Woche später verfügbar sein. Dabei soll es sich vornehmlich um kürzere Clips unter anderem von ESPN, Comedy Central, Vice, BBC und Maker Studios handeln. Schon im Mai 2015 hatte der Streaming-Dienst die Einführung von Videos angekündigt. >>>Futurezone.at
Burda investiert weiter kräftig im E-Commerce: Das Verlagshaus, das sich auch an der Kleiderkreisel-Mutter Vinted und an dem Schmuckversender Baublbar beteiligte, ist der Hauptkapitalgeber einer Finanzierungsrunde für Blitsy.com, einem US-amerikansichen Versender für Bastelbedarf. Insgesamt sammelte Blitsy in der Runde 6,8 Millionen US-Dollar eingesammelt. >>>Exciting Commerce
- BACKGROUND -
Retouren: Um ihre Retourenquote am effektivsten zu senken, müssen Online-Händler auf ihre Zielgruppe eingehen, so eine Studie des IFH Köln. Fashion-Kunden verzichten eher auf eine Retoure, wenn sie dafür Belohnungen wie Rabatte oder Gutscheine bekommen. Auch kostenpflichtige Retouren senken die Retourenquote - allerdings auch das Bestellvolumen, denn jeder zweite deutsche Mode-Shopper kauft nur in Shops, die kostenlose Retouren anbieten. >>>E-Commerce Vision
Weihnachtsgeschäft: Alamierende Zahlen zum Weihnachtsgeschäft haben der Softwareanbieter JDA und der Lieferungsmanagement-Dienstleister Centiro ermittelt: Demnach überlegen 62 Proezent der Verbraucher, ob sie dieses Jahr bei einem anderen Online-Händler bestellen soll. Gründe für die Unzufriedenheit: Klagen über beschädigte Lieferung, falsch gelieferte Produkte sowie Lieferschwierigkeiten, durch die Gesschenke gar nicht oder zu spät ankamen. >>>Onlinehändler-News
Sporthandel: Fast die Hälfte (45 Prozent) der Freizeitsportler kauft ihre Ausrüstung mittlerweile Online. 55 Prozent gehen für Skier, Laufschuhe und Tennisschläger lieber ins Stationärgeschäft. Aber auch dort ist das Internet allgegenwärtig: 30 Prozent der Sportbedarf-Käufer informieren sich vor dem Offline-Kauf im Netz. >>>ibusiness
Shop Usability Award: Erste Lebenszeichen vom Shop Usability Award 2016: Die 9. Ausgabe des etablierten Preises wird am 22. September 2016 im Gloria Palast in münchen verliehen. Die Einrechungsphase beginnt am 1. Mai. >>>Shop Usability Award
- ZAHL DES TAGES -
44 Prozent der Neuwagenkäufer würden ihr Auto im Internet Kauf, wenn das Online-Angebot besonders attraktiv ist, so eine Studie von Roland Berger. 97 Prozent der Neuwagenkäufer informieren sich im Netz über ihr neues Fahrzeug. >>>Autogazette
- GEHÖRT -
"Alle schimpfen auf Rocket Internet: Journalisten, Analysten, Internet-Trolle. Liebe Analysten, Journalisten und Trolle sowieso: Ich kann Euch sagen: Ihr liegt voll daneben. Ich sage Euch jetzt, was wirklich los ist."
Das musste raus: Unternehmer und Internet-Investor Christian Miele hat auf WiWo.de ein leidenschaftliches Plädoyer für seinen Freund Oliver Samwer veröffentlicht. >>>Wirtschaftswoche