
E-Commerce-Trends 12.02.16 Real zaudert weiter bei Online-Lebensmitteln
Real testet Online-Lebensmittelhandel nur in Nischen, Hagebau will im Web wachsen, Gruner + Jahr pusht Pamono, Madsack übernimmt DeineTierwelt.de und Blue Nile schwärmt von stationären Filialen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Die Metro-Tochter Real will weiterhin nicht im großen Stil in den Online-Handel mit Lebensmitteln einsteigen. Man bleibe skeptisch, so Metro-Chef Olaf Koch. Aktuell teste man eher Marktnischen aus, beispielsweise über die Beteiligung an Emmas Enkel. >>>Wiwo.de
Hagebau will in diesem Jahr stärker wachsen als im Vorjahr. Dabei setzt die Baumarktkette vor allem auf den Online-Shop und baut das klassische Sortiment kräftig aus. >>>Lebensmittel Zeitung (Paid)
Gruner + Jahr hat sich an dem Design-Marktplatz für Vintage-Möbel, Pamono, beteiligt. Über Media-Power soll dem Unternehmen zu mehr Bekanntheit verholfen werden. Aktuell sind rund 1.000 Händler aus 23 Ländern auf der Plattform vertreten. >>>Horizont.net
Die Mediengruppe Madsack baut seine E-Commerce-Aktivitäten aus und hat DeineTierwelt.de übernommen. Die Plattformen sollen zukünftig auch über die Online-Präsenzen der Madsack-Zeitungen zugänglich gemacht werden. >>>Meedia.de
Die Ecommerce Alliance meldet für das Jahr 2015 einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro - nach 77 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der operative Gewinn stieg von 0,62 auf 1,6 Millionen Euro. Den Umsatzrückgang begründet das Unternehmen mit einem im Vergleich zum Vorjahr verkleinerten Konsolidierungskreis. >>>4investors.de
Der Online-Discounter Lesara expandiert nach Frankreich. Damit ist das Berliner Startup nach gut zwei Jahren in 22 Ländern aktiv. >>>Der Handel
Der Online-Kindergeburtstagsausstatter Tambini hat eine neue Leitung: Sarah Rottschäfer soll den Posten von Andrea Fischer übernehmen, die zu Roomido gewechselt ist. Sarah Rottschäfer kommt von Greenhouse, dem Innovation-Lab von G+J, wo sie Content-Commerce-Projekte leitete. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Um den seit Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen sinkenden Börsenkurs abzustützen, investiert Amazon Milliarden US-Dollar in den Rückkauf eigener Aktien. Im Vorstand ließ sich Amazon den Rückkauf von Unternehmenanteilen im Wert von bis zu fünf Milliarden US-Dollar genehmigen. Bislang standen zwei Milliarden in der Akte. >>>Retailing Today
Amazon ist offenbar gerade dabei, ein eigenes Modelabel zu launchen. Entsprechende Stellengesuche ließen darauf schließen, sagt Wall-Street-Analyst Pacific Crest. >>>eCommerceBytes.com
Quelle Österreich wird Prognosen zufolge seinen Umsatz im Ende Februar zu Ende gehenden Geschäftsjahr um 20 Prozent steigern. Auf welchem Niveau man nun liege, wollte der Online-Händler aber nicht genau verraten, man werde aber die 100-Millionen-Euro-Hürde beim Umsatz in der DACH-Region nehmen. >>>Textilwirtschaft.de
Der Online-Juwelier Blue Nile ist mit seiner im vergangenen Juni eröffneten Filiale so zufrieden, dass er nun weitere Stores eröffnen will. Das zweite ist für New York geplant, vier weitere sollen folgen. Im Web lief es im vierten Quartal nicht ganz so gut. Die Umsätze sanken gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fünf Prozent. >>>Internet Retailer
Groupon hat im vierten Quartal 2015 die Erwartungen der Investoren übertroffen. Die Umsätze lagen bei 9718 Millionen Dollar, neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Aktienkurs des einstigen Börsenlieblings stieg daraufhin um bis zu 23 Prozent und schloss bei 2,24 Dollar. Der Ausgabepreis 2011 lag bei 20 Dollar. >>>TechCrunch.com
- BACKGROUND -
Konversionsraten: Was sagt eine Konversionsrate von drei Prozent aus. Etailment versucht sich am Benchmarking. >>>Etailment.de
Marktplatz-Abhängigkeit: Warum es für kleine Händler schwer ist, sich von eBay und Amazon zu lösen, hat tmta.de zusammengefasst. >>>tmta.de
Do-it-yourself-Marktplätze: Wer verkauft eigentlich bei Dawanda, Etsy & Co? Eine Studie zeigt: Es sind vor allem Frauen mit einem Durchschnittsalter von 39 Jahren und einem Akademikeranteil von 50 Prozent. 90 Prozent sind Ein-Mann-Firmen. >>>ibusiness.de
- GEHÖRT -
„Wir kennen die Hälfte aller deutschen Frauen.“
Thorsten Ahlers, Chef der neuen Otto Group Media, sieht in seinem Datenbestand riesige Umsatzpotenziale schlummern. Weibliche Kunden seien als Zielgruppe für Werbung äußerst begehrt, weil sie rund 80 Prozent aller Kaufentscheidungen treffen. >>>Abendblatt.de