INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 02.10.14 Petobel geht in Hundeland.de auf

Petobel ist offline, Pepsi launcht neue Cola exklusiv auf Amazon.com, Rocket Internet steht vor dem Börsendebüt und Uber will die deutsche Verkehrsgesetzgebung ändern.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Nach dem Aus des ProSiebenSat.1-Inkubators Epic ist die Suche nach einem Investor für den Tierbedarfsversender Petobel offenbar im Sande verlaufen. Wer die Seite aufrufen will, landet auf einer Unterseite von Hundeland.de, mit dem Vermerk: "Petobel empfiehlt Hundeland.de und Katzenland.de". Bereits Anfang September wurde eine Großzahl der Mitarbeiter von Petobel entlassen. Hundeland-Betreiber ePetWorld aus München, der in seinen Shops vor allem auf Beratung setzt, sammelte Ende des Jahres in einer Investorenrunde eine siebenstellige Summe ein. Dafür übernahmen sie bereits 2013 den Mitbewerber Futtercoach. Für dieses Jahr ist ein zweistelliger Millionenumsatz geplant. >>>Lesertipp

Rocket Internet schöpft bei seinem heutigen Börsengang die Preisspanne voll aus. Der Ausgabepreis der Aktie liegt bei 42,50 Euro. Insgesamt sollen 1,6 Milliarden Euro eingenommen werden. >>>shz.de

Zalando hat sein Börsendebüt hinter sich, doch der Höhenrausch blieb aus. Der erste Kurs der Neuemission lag zwar mit 24,10 Euro zwölf Prozent über dem Ausgabepreis von 21,50 Euro, doch wurde die Aktie vorbörslich bis zu 30 Prozent über dem Preis gehandelt. Nachdem viele Erstkäufer ihre Aktien schnell wieder veräußerten, pendelte sich der Preis bis 17 Uhr auf 21,60 Euro ein. Geschäftsführer David Schneider will einen Teil der Einnahmen in die Technik stecken und mit Innovationen überraschen. Auch interessante Unternehmen aus den USA oder China wolle man sich genauer anschauen, um sich zu guten Ideen inspirieren zu lassen. >>>Textilwirtschaft.de

Uber gibt nicht auf: Der US-Fahrdienstbetreiber fordert in einem offenen Brief an den deutschen Verkehrsminister konkrete Gesetzesänderungen, die den Betrieb des Angebots in Deutschland erlauben. >>>manager-magazin.de

Die Tengelmann-Tochter GartenXXL geht nach den Worten von Bastian Siebers, Sprecher der Geschäftsführung der Tengelmann E-Stores, durch die Decke. Die Umsätze aller etablierten Online-Sortimente seien im ersten Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 150 bis 200 Prozent gewachsen. Pflanzen legten gar um 500 Prozent zu. >>>ECC Handel

Bei MyTaxi können iPhone-6-Besitzer ab sofort mit Fingerabdruck bezahlen. Dieser ersetzt die PIN-Eingabe beim Bezahlen. >>>Wiwo.de

Das auf AIDA Reisen spezialisierte Reisebüro Euresa Reisen hat unter Clubschiff-Gutscheine.de einen Online-Dienst gelauncht, auf dem Kunden Geschenkgutscheine für zahlreiche Anlässe finden. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Erst Coca-Cola, jetzt Pepsi: Der Brausehersteller will sein neues, kalorienreduziertes Erfrischungsgetränk Pepsi True exklusiv auf Amazon.com launchen.  Ab Mitte Oktober lässt sich das Produkt, das mit Zucker und Stevia gesüßt ist, über Amazon.com bestellen. Vor wenigen Wochen hatte Coca-Cola das Comeback seiner Limonade Surge ebenfalls auf Amazon gefeiert, nachdem in sozialen Medien lautstark der Wunsch nach einem Markenrevival geäußert wurde. >>>WSJ.com

Die Entertainment-Kette GameStop erzielt rund 14 Prozent ihres Online-Umsatzes in den USA über personalisierte Produktempfehlungen nach dem Muster "Andere Kunden kauften auch...". Zudem generieren Kunden, die einer solchen Empfehlung folgen, ein um 41 Prozent höheres Order-Volumen als andere Kunden und legen 29 Prozent mehr Produkte in ihren Warenkorb. Technikpartner von GameStop ist Certona. >>>Internetworld.de

Der europaweit tätige Elektronikversender Pixmania wird im laufenden Geschäftsjahr 2014 nur noch einen Netto-Umsatz von 250 Millionen Euro erzielen - nach knapp 300 Millionen Euro im Vorjahr. Grund ist eine Restrukturierungsphase, in der man sich von unrentablen Umsätzen wie beispielsweise Gartenmöbeln wieder trennen wolle. >>>Neuhandeln.de

C&A hat einen Webshop in der Schweiz gelauncht. Eine breit angelegte Kampagne soll für schnelle Bekanntheit sorgen. >>>Schweizmagazin.ch

Der Online-Marktplatz eBay öffnet sich für russische Händler. Einige große Online-Händler aus Russland sollen ihre Produkte über eBay verkaufen dürfen. Im nächsten Schritt sollen dann mittelständische und kleine Händler folgen. Erstmals darf nur innerhalb der Landesgrenzen verkauft werden, später aber auch darüber hinaus. >>>Onlinehaendler-News.de

- BACKGROUND -

Web-Weihnachten: Im vergangenen Jahr kam in den USA eine ordentliche Menge an E-Commerce-Bestellungen zu spät zur Bescherung. Dieses Logistik-Problem werde dieses Jahr eher noch größer werden, warnt Forrester. >>>Internetworld.de

Shopgestaltung: Wie beeinflussen Farben unser Einkaufsverhalten? t3n hat eine Infografik dazu veröffentlicht. >>>t3n.de

- ZAHL DES TAGES -

4,9 Prozent des deutschen Buchhandelsumsatzes werden über E-Books erzielt, meldet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Im Vorjahr waren es 4,2 Prozent. Insgesamt schwäche sich das Wachstum schon ab. >>>Der Handel

- GEHÖRT -


"Amazon hat alles und kann es schneller und für den Kunden einfacher liefern als ihr. Noch dazu erfindet sich Amazon permanent neu, ihr könnt auf diese Innovation nur reagieren, sie aber niemals ignorieren. Neben Amazon kann nur die Nische existieren, das einzigartige, authentische, individuelle Angebot, den Individualität ist das einzige, was Amazon nicht kann."

Auf der Shop.org sorgte Bloomberg-Chefredakteur Brad Stone für lange Gesichter im Auditorium. Andere Panel-Mitglieder waren konstruktiver. Mit Kuratierung und Differenzierung, Experten-Beratung statt unendlicher Auswahl sei ein Überleben neben Amazon möglich, so Jerry Stritzkey, CEO des Outdoor-Ausrüsters REI. >>>Internetworld.de

"Ich wäre überhaupt nicht überrascht, wenn es in einigen Jahren Amazon-Läden geben würde."

Mim Burt, Chef-Analystin für den Research-Bereich E-Commerce bei Forrester, hält Brick & Mortar für unverzichtbar. Auch der Rest der Branche bekannte sich auf der Shop.org in Seattle einstimmig zum Ladengeschäft, egal ob Multichannel-Retailer oder Pure-Player. >>>Internetworld.de


"Ebay ist jetzt nur noch eine Handelsplattform, die geringer wächst als der Gesamtmarkt. Abgesehen von internen Problemen weiß das Unternehmen nicht, wie es in der Zukunft bestehen will. Sie wissen aber, dass sie bisher zu groß und zu unflexibel sind, und dass sie ihre Stukturen und Prozesse ändern müssen. Es ist möglich, dass Ebay einer der ersten großen Sanierungsfälle im E-Commerce wird."

Handelsexperte Jochen Strähle sieht nach der Abspaltung von Paypal ziemlich schwarz für den Online-Marktplatz. Außerdem mutmaßt er, dass Paypal verkauft werden könnte. Interessenten könnten Alibaba, Google oder Apple sein. >>>Der Handel

Das könnte Sie auch interessieren