INTERNET WORLD Logo Abo
Button-E-Commerce-Trends_neu.jpg

E-Commerce-Trends 20.12.2017 Paypal will Tages- und Festgeld-Konten anbieten

Paypal steigt mit einer Beteiligung am deutschen Fintech Raisin ins Bankengeschäft ein, Zalando testet den Haustürumtausch, AirBnB steuert in diesem Jahr die Profitabilität an und auch IKEA bekommt Ärger mit den Steuerbehörden.

- NEWS -


Paypal: Die traditionellen deutschen Banken bekommen erstmals von einem US-Tech-Riesen Konkurrenz in ihrem Kerngeschäft. Paypal plant, über das deutsche Fintech Raisin ("Weltsparen.de") demnächst in Deutschland, Großbritannien und weiteren europäischen Ländern Tages- und Festgelder anzubieten. >>>Manager Magazin

Flixbus: Auch in diesem Jahr haben die Deutschen nach Branchenangaben wieder mehr Fahrten mit dem Fernbus gemacht. Allein der Marktführer Flixbus rechnet mit rund 25 Millionen Fahrgästen, wie Geschäftsführer André Schwämmlein der Deutschen Presse-Agentur sagte. Im Vorjahr waren es bei allen Anbietern 24 Millionen Fahrgäste. Flixbus deckt inzwischen 94 Prozent des Marktes ab. >>>Welt.de

Dodenhof: Das Einzelhandelsunternehmen ist in den Online-Vertrieb eingestiegen. Der Online-Shop ist Teil der Digitalstrategie des Center-Betreibers, der bislang ausschließlich vor Ort in Posthausen (Niedersachsen) und Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein) verkauft hat. Im Angebot sind vorerst nur 1.000 Artikel. >>>neuhandeln

- INTERNATIONAL -

Zalando: Der Mode-Versender testet in Österreich einen Umtausch-Service an der Wohnungstür. Der Umtausch wird online ausgelöst, Kunden können dem Paketboten, der das neue Produkt bringt, das alte Paket direkt mitgeben. >>>Zalando Corporate Blog

AirBNB: Der Zimmer-Vermittler kann sich über das beste dritte Quartal in seiner Geschichte freuen. Airbnb soll – gemessen am Ebitda – in diesem Jahr die Profitabilität erreichen, erklärte Chris Lehane, Leiter des Global-Policy-Teams. Dabei profitiert das Unternehmen vor allem vom China-Geschäft. >>>Handelsblatt

Ikea: Nicht nur Apple hat Ärger mit den Steuerbehörden der EU, sondern nun auch Ikea. Die EU-Kommission hat eine eingehende Prüfung wegen fragwürdiger Steuerregelungen gegen Ikea eingeleitet. Die Gründe sind mögliche unerlaubte Steuervorteile für den Möbelkonzern in den Niederlanden. >>>Internetworld

Fedex: Der US-Paketdienst hat im abgelaufenen Quartal mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn sei auf 775 Millionen Dollar von 700 Millionen Dollar gestiegen, teilte der Rivale der Deutschen Post am Dienstagabend mit. Für 2018 erhöhte das Unternehmen seine Gewinnprognose je Aktie. Das Unternehmen gilt  wie sein heimischer Rivale UPS als Barometer der US-Wirtschaft. >>>Handelsblatt

- BACKGROUND -

DHDL: Wie stark profitieren Start-ups von einem Auftritt in der Vox-Gründer-Show "Die Höhle der Löwen"? NGIN Food hat sich unter den Startups der vierten Staffel umgehört und spannende Zahlen zum DHDL-Effekt zusammengestellt. >>>NGIN Food

Umtausch: Wann müssen Händler gekaufte Ware umtauschen? Dafür gibt es klare Regeln. Für online bestellte Waren gilt ein allgemeines Widerrufsrecht von 14 Tagen. Vom Umtausch ausgeschlossen sind verderbliche Waren, Hygieneartikel und personalisierte Produkte. >>>Süddeutsche

Lieferzeitangaben: Online-Händler sind dazu verpflichtet, die voraussichtliche Lieferzeit anzugeben. Dabei ergeben sich nicht selten Schwierigkeiten wegen Problemen in der Logistik. Dennoch entschied das Landgericht München kürzlich: Die Angabe "Artikel bald verfügbar" ist keine ausreichende Lieferzeitangabe. >>>Shopbetreiber-Blog

Schulden im Online-Shop: Neun von zehn Deutschen fühlen sich schlecht, wenn sie Schulden nicht zurückzahlen können. Dabei empfinden sie bei Angehörigen und Freunden eine viel stärkere Verpflichtung zur Rückzahlung der Schulden als etwa bei einem Online-Händler, bei dem gerade mal drei Prozent der Befragten ihre Forderungen als erstes begleichen würden. >>>ibusiness

Verbraucherschutz: Ping-Anrufe, Kreditkartenmissbrauch oder Reisemängel: Davor sollen Verbraucher im kommenden Jahr mit neuen Regelungen besser geschützt werden. Online-Händler müssen ihre AGB an die neuen Regeln anpassen. >>>Internetworld

Dynamic Pricing: Preise im Onlinehandel sind einem ständigen Wandel unterzogen. Amazon kalkuliert täglich die Preise von 15-20 Prozent des gesamten Sortiments neu. Prysinc hat nun eine Testreihe durchgeführt, um herauszufinden, wie oft internationale Marktplätze an der Preisschraube drehen. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass die Preisanpassungen von Marktplatz zu Marktplatz stark variieren. >>>E-Commerce-Blog

- ZAHL DES TAGES -

46 Prozent aller Käufe am dritten Advents wurden auf Ebay über mobile Endgeräte durchgeführt. Der Tag war der verkaufsstärkste des gesamten Jahres. >>>Onlinehändler-News

- GEHÖRT -

"Eine weitere Steigerung der Retouren kann für die Onlinehändler bedrohlich werden. Es gibt erste Anzeichen, dass die jüngere Generation offener mit Retouren umgeht als ältere Menschen."

Oliver Prothmann, Präsident des bvoh, warnt die Branche vor steigenden Retourenzahlen und mahnt neue Strategien für die Bewältigung des Problems an. >>>Der Westen

Das könnte Sie auch interessieren