
E-Commerce-Trends 02.06.2016 Otto will Mode-Labels übernehmen
Otto will im Mode-Bereich wieder mehr Gas geben und sucht aktuell nach geeignete Mode-Labels für eine Übernahme, Zalando bekommt von H&M einen Korb und Uber fährt das größte Einzelinvestment in der Geschichte des Internets ein - schon wieder.
- NEWS -
Otto will im Mode-Bereich stärker auf eigene Marken setzen. Dazu ist der Versandhändler aktuell auf der Suche nach geeigneten Labels, die übernommen und weiterentwickelt werden könnten. Auch die Zusammenarbeit mit Marken-Partnern soll vertieft werden. >>>Textilwirtschaft
Zalando will Modemarken wie Zara und H&M an sich binden. Der Modeversender will, dass solche Fashion-Firmen künftig ihren E-Commerce über Zalando abwickeln. Auch Konkurrenten will das Unternehmen somit langfristig an seine Plattform binden. H&M erteilte der Offerte gleich mal eine deutliche Absage: „Es gibt keine Pläne, künftig H&M-Produkte auf Zalando zu verkaufen“, sagte eine Firmensprecherin der Tageszeitung WAZ. >>>Internetworld
Dawanda kämpft aktuell mit einem technischen Problem in der Produktsuche. Artikel werden nur zum Teil oder gar nicht in der Suche angezeigt. Händler beschweren sich vor allem über die schlechte Kommunikation von Seiten der Plattform: Offenbar wußte der Kundendienst von Dawanda lange nicht über das technische Problem Bescheid. >>>Onlinehändler-News
Lieferando kooperiert ab sofort mit der Restaurant-Kette Vapiano. In München-Pasing, Fürth und Hamburg-Altona werden ab sofort die italienischen Spezialitäten des Restaurants ausgeliefert. VAPIANO richtet für die Lieferung eigene Pick up / Delivery Stationen in den Restaurants ein. >>>per Mail
Lesara, seit vorgestern frisch gekürtes am schnellsten wachsendes Start-up Europas, will sein weiteres Wachstum mit Fernsehwerbung ankurbeln. Der Online-Discounter hat einen ironisch-witzigen TV-Spot gedreht, der seit gestern auf RTLII, Viva, Comedy C, DMAX, TLC, Deluxe M. und Servus TV zu sehen ist. Verantwortlich zeichnet die Berliner Werbeagentur Try no agency. >>>per Mail
Ende April verwandelte sich der Karlsruher Stadteil Durlach in ein digitales, interaktives Viertel dank spezieller mobiler Services. Jetzt liegen die Ergebnisse des Pilotprojekts "Digitales Durlach" vor. >>>Internetworld
Paypal erweitert sein Angebot: Ab sofort können Shop-Betreiber ihren Kunden den Kauf auf Raten anbieten - powered by Paypal. Gegen eine Gebühr erhalten die Händler dabei eine Zahlungsgarantie. >>>Internetworld
Elefantenhochzeit im E-Commerce-SaaS-Segment: Salesforce hat den E-Commerce-Software Anbieter Demandware gekauft. Damit entsteht auch die Salesforce Commerce Cloud. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Booking.com schuldet dem französischen Staat ungezahlte Ertrags- und Mehrwertsteuern in Höhe von 365 Millionen Euro. Das behaupten die Steuerbehörden, die die Bilanzen des Reiseportals über zwei Jahre lang geprüft haben. >>>Wirtschaftswoche
Gap hat in Großbritannien und Irland eine neue Loyalty-App gestartet. Käufer, die die App nutzen, erhalten personalisierte Produktvorschläge und profitieren von einem 5-Prozent-Rabatt auf alle Einkäufe. >>>Internet Retailing
Uber hat einen neuen Groß-Investor für sich gewonnen: Der öffentliche Investment-Fond von Saudi-Arabien steckt satte 3,5 Milliarden US-Dollar in den Fahrdienst. Es ist das größte Einzelinvestment in der Geschichte von Uber - und des Internets. >>>recode
Die EU steht der Sharing Economy positiv gegenüber. In einem Entwurf für neue EU-Richtlinien zeigt sich die Europäische Kommission kontroversen Anbietern wie Uber oder Airbnb gegenüber nachsichtig. >>>Internetworld
Auch in Österreich boomt der Online-Handel. Welche Webshops im Alpenland bei den Usern am besten abschneiden und was zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren zählt, hat das ECC Köln ermittelt. >>>Internetworld
- BACKGROUND -
Food-Startups: Junge Firmen, die über das Internet mit Lebensmitteln handeln, stehen aktuell ganz oben auf der Wunschliste von Investoren. n-tv erklärt in diesem Hintergrundstück, warum. >>>n-tv
Pricing: Mit welchen Preisen erreichen Händler das Maximum an Gewinn und Umsatz? etailment hat 11 Strategien zur Preisbildung im Shop zusammengestellt. >>>etailment
- ZAHL DES TAGES -
38 Prozent der deutschen Online-Händler sind unzufrieden mit ihren aktuellen Umsätzen. Vor allem die enge Konkurrenzsituation verhagelt vielen das Geschäft, so das Ergebnis der aktuellen e-KIX-Umfrage des HDE. >>>per Mail
- GEHÖRT -
"Wir können in Deutschland super Autos bauen, aber nicht super verkaufen. In den USA ist man da deutlich weiter."
Mobile.de-Chef Malte Krüger erklärt im Interview, was der klassische stationäre Autohandel seiner Meinung nach falsch macht - und wie sich die Auto-Verkaufsplattform zur Auto-Kaufberatung wandeln will. >>>Wirtschaftswoche