INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 26.04.17 Online-Lebensmittel: Edeka jagt Rewe

Edeka will im Online-Handel aufholen, DHL macht bei Amazon Fresh auf billig, Aldi Süd setzt auf online only in China und Lazada zeigt, wie ein Amazon-Prime-Konkurrenzangebot aussehen könnte.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

DHL: Der Logistikdienstleister wird zum Start von Amazon Fresh die Lebensmittelpakete des E-Commerce-Riesen ausfahren. Offenbar überzeugte DHL seinen größten Kunden und potenziellen Wettbewerber mit einem unschlagbaren Preisangebot. Zwei Jahre soll die Kooperation dauern. Damit will Post-Chef Appel testen, ob eine Gewinnschwelle möglich ist. Die Auslieferung soll möglichst kostengünstig erfolgen. Statt Kühlwagen gibt es Trockeneis. Warenverteilzentren sollen auch nicht extra gebaut werden. >>>Handelsblatt (Premium)

Edeka: Markus Mosa will im Online-Handel aufholen. Bis zum Jahresende will man den Kölner Konkurrenten Rewe umsatzseitig aufgeholt haben. Dessen Umsatz wird auf rund 120 Millionen Euro geschätzt. Mittel zum Zweck sind Investitionen in Bringmeister und der Ausbau von Olivia. >>>Lebensmittelzeitung

Hello Fresh: 597 Millionen Euro erwirtschaftete der Kochboxenversender im vergangenen Geschäftsjahr. Das ist nahezu doppelt so viel wie im Jahr zuvor, als noch 305 Millionen Euro erwirtschaftet wurden. Doch das Wachstum bleibt weiterhin teuer erkauft. Der bereinigte EBITDA-Verlust sank nur leicht von 86,2 auf 82,6 Millionen Euro. >>>Internetworld.de

Home24: Die Jahresbilanz 2016 des Möbelhändlers sieht nicht gerade rosig aus. Zum mageren Umsatzplus von 4,3 Prozent schweigt sich das Unternehmen aus - und verweist stattdessen auf die verbesserte Profitabilität. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat Home24 zudem die Casa-App übernommen, an der zuletzt Rocket Internet mit 25 Prozent beteiligt war. >>>Internetworld.de / Exciting Commerce

21sportsgroup: Der Mannheimer Online-Sporthändler stellt die Weichen für weiteres Wachstum. Die  gesamte Logistik soll in einem Neubau in Ketsch bei Mannheim gebündelt werden, nachdem es bislang für die einzelnen Händler aus der Gruppe separate Versandzentren gab. Damit will das Unternehmen mit einheitlichem Service uns schneller Lieferung punkten. >>>Neuhandeln.de

Amazon-Marktplatz: Die falsche Kategorisierung von Produkten kann Amazon-Händlern unter Umständen den letzten Nerv rauben. In diesem konkreten Fall kämpft ein größerer Händler für Elektronikartikel bereits seit mehreren Monaten mit der nicht korrekten Einordnung seiner Artikel, was ihn nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern teilweise sogar finanzielle Verluste mit sich bringt. >>>Onlinehaendler-News.de

Amazon Locker: Amazon hat selbständige Edeka-Kaufleute in Berlin überzeugt, auf den Parkplätzen seine Schließfächer aufstellen zu können. Supermarktblogger Peer Schrader ist - gelinde gesagt - überrascht. >>>Supermarktblog.de

Allyouneedfresh: Seit kurzem kann Amazons Alexa auf Allyouneedfresh Lebensmittel bestellen. Location Insider hat’s ausprobiert. Fazit: Freude geht anders. >>>Location Insider

Fluege.de: Das Vergleichsportal greift dieses Jahr nicht nur in der Flugvermittlung erneut an, sondern auch im Sportmarketing. Seit April 2017 ist das Unternehmen wieder offizieller Ski-Ausrüster von Athleten aus aller Welt. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Aldi Süd: Der Discounter will das Reich der Mitte allein über den Online-Kanal erobern. Jetzt startete der erste Webshop in China offiziell. >>>Lebensmittel Zeitung

Mikmak: Das US-Startup will den Online-Handel mit Infomercials in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Snapchat revolutionieren. Ein neues Feature namens „Mikmak Attach“ erlaubt es Nutzern, mit einem Wisch mehr Informationen abzurufen oder das Produkt gleich in den Warenkorb zu legen und den Checkout zu starten. Damit soll der harte Bruch von einem Unterhaltungsmedium wie Instagram zur eher schnöden Produktdetailseite eines Webshops gelindert und so die Konversionsraten gesteigert werden. >>>TechCrunch

Amazon: Der E-Commerce-Riese scheint auch in Indien in den Online-Lebensmittelhandel einsteigen zu wollen. Das Unternehmen hat entsprechende Invesitionsvorhaben bei der Regierung beantragt. >>>India Times

Flinders: Der niederländische Online-Anbieter für Design-Möbel hat von RTL Ventures drei Millionen Euro eingesammelt. Mit dem frischen Kapital soll mittelfristig nichts weniger als die Marktführerschaft beim Thema Design-Möbel erlangt werden. Dabei soll auch in technologische Entwicklungen wie Augmented Reality investiert werden. >>>Onlinehaendler-News.de

Mr. Porter: Der Luxusmodeversender für Männer kooperiert ein zweites Mal mit den Machern der Agentenkomödie „Kingsman“. Eine Kollektion der Klamotten aus dem Film können modebewusste Cineasten anschließend bei Mr. Porter bestellen. >>>WWD.com

Yoox-Net-A-Porter: Onlinehändler Yoox und Parsons School of Design haben pünktlich zum Earth Day 2017 beschlossen, zusammen nachhaltige Mode und Branchenpraktiken zu fördern. Und zwar durch Ausbildung und Kollaborationen über Yoox' sozial- und umweltverantwortliche Platform Yooxygen. >>>Fashion United

JD.com: Der zweitgrößte Online-Händler Chinas baut die Logistik aus. Unter JD Logistics will das Unternehmen - anders als Konkurrent Alibaba, der auf Drittanbieter setzt, ein eigenes Logistiknetzwerk aufbauen und die Dienstleistungen dann Dritten anbieten. >>>TechCrunch

Lazada: Die Alibaba-Tochter hat einen Amazon-Prime-Wettbewerber gestartet. Wer bei „LiveUp" Mitglied wird, erhält kontinuierlich fünf Prozent Rabatt, schnelle und kostenlose Lieferung und exklusive Vorteile bei Partnern wie Netflix und Uber, aber auch weiteren Alibaba-Unternehmen wie Taobao. >>>Early Moves

Waitrose: Die britische Supermarkt-Kette testet den Versand von Kochboxen. Im Angebot sind Abos und Einzelbestellungen. Geliefert wird kostenlos. >>>LZRetailytics

Spotify: Der Streaming-Spezialist steigt in den Hardware-Markt ein. In einer Stellenausschreibung sucht das Unternehmen Mitarbeiter, die ein „Kategorie definierendes Produkte, ähnlich wie die Pebble Watch, Amazon Echo oder Snap Spectacles entwickeln sollen. >>>derStandard.at

- BACKGROUND -

E-Commerce-Umsätze: Auch im ersten Quartal 2017 stiegen die E-Commerce-Umsätze, zeigen aktuelle Zahlen des bevh. Zwischen Januar und März 2017 erwirtschaftete der gesamte interaktive Handel 14,05 Milliarden Euro (Vorjahr: 12,9 Milliarden Euro). In den reinen Online-Handel flossen 13,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 12,0 Millionen Euro). Den Löwenanteil von 6,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,2 Milliarden Euro) erwirtschafteten die Marktplätze. Der Lebensmittel-Onlinehandel soll den Zahlen zufolge im 1. Quartal 2017 brutto bei 201 Millionen Euro gelegen haben. >>>Marketing-Boerse.de

Amazon Prime: Rund 60 Prozent der amerikanischen Amazon-Kunden sind Prime-Abonnenten, schätzt Consumer Intelligence Research Partners. Das entspricht rund 80 Millionen Menschen. Und die geben mit 1.300 Dollar pro Jahr bei dem E-Commerce-Riesen auch mehr aus als Nicht-Abonnenten, die nur 700 Dollar investieren. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Mitgliederzahl im Land verdoppelt. >>>Chainstoreage.com

Kaufverhalten: Der Onlinehandel sieht sich drei Generationen mit unterschiedlichsten Wünschen und Bedürfnissen gegenüber. Während die Generation X noch ihre Emails liest, haben die Gen Zs das Produkt schon längst über Snapchat & Co. bewertet – was vor 10 Jahren noch Trend war, muss heute nicht mehr funktionieren. Wer die Käufer der Zukunft ansprechen und wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich strategisch und strukturell neu aufstellen. >>>ecommerce-vision.de

Kaufentscheidung: Der deutsche Konsument trifft seine Entscheidung durchdacht: Vor der Wahl eines Dienstleisters zieht er verschiedene Quellen heran, um seine Entscheidung abzusichern. An erster Stelle stehen Bewertungen anderer Kunden (66,4 %), dicht gefolgt von der Firmenhomepage (57,9 %). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative GfK-Umfrage des Kölner Lokalmarketing-Experten Greven Medien. >>>Pressemitteilung

Mobile First: Immer mehr Online-Händler stellen ihren Online-Shop unter das Motto „Mobile First". Trotzdem bleibt oft noch die mobile Usability auf der Strecke. Und Responsive Design ist nicht allein seligmachend. >>>bevh-Blog

- ZAHL DES TAGES -

741,5 Millionen Euro Verlust stehen in den Büchern der Startup-Rakete Rocket Internet. Das ist mehr als drei Mal so viel wie 2015. Rocket-Chef Oliver Samwer, dessen Unternehmen beim Börsengang im Oktober 2014 einmal so viel wert war wie die Lufthansa, steckt in seiner vielleicht schwersten Krise. >>>Spiegel.de

- GEHÖRT -

"Alexa ist für Amazon ein trojanisches Pferd auf dem Weg zur Übernahme der Handels- und Marken-Weltherrschaft. Die Marken und ihre Werber sollten sich warm anziehen.“
Media-Experte Thomas Koch ist sich sicher: In naher Zukunft werden sich Marken weniger um eine Listung bei Edeka oder Lidl kümmern, sondern um die bei Amazon. Denn in der Kombination von Alexa und Fresh entsteht ein geschlossener Kreislauf. Alexa führt unsere Einkaufslisten und kauft anschließend im eigenen Supermarkt ein. Besonders gern die Eigenmarken des Versandhändlers. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren