
E-Commerce-Trends 05.01.15 Auf ein Neues in 2015!
Der E-Commerce-Trend-Newsletter meldet sich zurück. Wir wünschen allen Lesern einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2015 und freuen uns auf spannende Geschichten aus der Welt des E-Commerce.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Amazons hat die Streiks in seinen deutschen Logistikzentren im Vorweihnachtsgeschäft unter anderem dadurch ungerührt ausgesessen, dass Bestellungen einfach über das benachbarte Ausland abgewickelt wurden. Diesen Winkelzug will Verdi jetzt allerdings erschweren. Die Gewerkschafter haben sich eigenen Aussagen zufolge bereits mit Arbeitnehmervertretungen und Betriebsräten in Frankreich, Großbritannien, Polen und Tschechien vernetzt. Verdi-Chef Frank Bsirkse will so eine Grundlage schaffen, wie im "digitalen Zeitalter die Zukunft von Arbeitsbeziehungen gestaltet werden soll." Laut Bsirske exportiere Amazon "amerikanisierte Arbeitsbeziehungen mit einer Ablehnung von Gewerkschaften als Verhandlungspartner" nach Europa. >>>Textilwirtschaft.de
Der Dresdner Online-Fahrradhändler Bike24 wandert unter das Dach der Beteiligungsgesellschaft Riverside. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch sieht darin ein gutes Zeichen, dass nach den Börsengängen und dem Erwachen von Rewe, Metro & Co. ein Umdenken einsetzt und Finanzinvestoren nicht mehr nur Geld in Filialisten stecken sondern auch in Online-Händler. >>>ExcitingCommerce.de
Der Karlsruher Spezialist für Wartungs- und Reparaturprodukte, Brammer, will den B-to-B-Handel im Web ausbauen. Aktuell bedient das Unternehmen rund fünf Prozent der europaweit 100.000 Kunden über das Online-Netzwerk Ariba. Vor allem Großkunden würden Dichtungen, Getriebemotoren, Industrieschläuche oder einfaches Schleifpapier bestellen. Mittelfristig sollen 20 Prozent der Kunden dort bedient und 80 Prozent aller Transaktionen dort abgewickelt werden. >>>Wiwo.de
Der Re-Commerce-Anbieter mySwoop eröffnet einen zweiten stationären Laden in der Bremer Innenstadt. Dort können Kunden ihre alten iPhones, Tablets und Laptops zu Geld machen oder gebrauchte Geräte günstig kaufen. Weitere Stores in Großstädten sind für 2015 geplant. Möglich macht dies unter anderem eine Partnerschaft mit dem hanseatischen Unternehmen Melchers. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Bei Amazon sinkt die Kundenzufriedenheit, zeigen aktuelle Zahlen von ForeSee. Rangierte der E-Commerce-Riese in den Jahren 2011, 2012 und 2013 mit jeweils 88 Punkten unerreicht auf der Top-Position im Kundenzufriedenheitsranking, ging die Bewertung 2014 erstmals um fünf Punkte auf 83 Punkte zurück. Den Spitzenplatz hält Amazon zwar weiterhin, andere Anbieter rangieren nun aber nur noch knapp dahinter. Ein Grund für den Abwärtstrend ist Amazons Preisstrategie. >>>Internetworld.de
Der chinesische Online-Marktplatz Tmall erfreut sich bei Markenherstellern im Westen großer Beliebtheit, lässt Betreiber Alibaba wissen. Seit dem Launch im vergangenen Februar hätten 5.400 Marken aus 25 Ländern eigene Shops eröffnet. Weitere 100 bereiten aktuell den Launch vor. >>>China Securities Journal
Diapers.com macht mit einer netten Werbeaktion von sich reden. Der Windelversender lässt frisch gebackene Eltern per Lyft-Kurier von der Entbindungsklinik nach Hause kutschieren und dient sich dabei als Lieferant für Babyprodukte an. >>>Mobilecommercedaily.com
Auch die französische Post LePoste experimentiert inzwischen mit Logistikdrohnen. In einem Pilotprojekt lieferte "Géodrone" ein 4-Kilo-Paket bis zu 20 Kilometer weit, setzte es ab und flog wieder nach Hause. Die französische Post hält diesen Service vor allem für Empfänger für interessant, die in bergigen oder maritimen Gegenden leben. >>>Gigaom.com
- BACKGROUND -
ROPO: Dem stationären Handel ersparte das Internet offenbar die große Umtauschwelle nach Weihnachten. Zahlreiche Händler berichten gegenüber "Der Westen", dass die Kunden spürbar zielgerichteter und informierter eingekauft hätten als in früheren Jahren und überraschend wenig umtauschen würden. >>>Der Westen
E-Recht: Online-Händler sind beim Verkauf über ihre Online-Plattformen dazu verpflichtet, dem Kunden bestimmte Informationen rund um das Produkt zu geben. Laut eines Urteils des OLG Düsseldorf (Az.: I-15 U 103/14) zählen auch Auslandsversandkosten zu den verkaufsrelevanten Informationen. Der Hinweis, dass anfallende Kosten auf Nachfrage mitgeteilt werden, reicht nach Ansicht der Richter nicht aus. >>>E-Recht24.de
Globale E-Commerce-Entwickung: 5,9 Prozent des weltweiten Handelsumsatzes wurde 2014 online erwirtschaftet, ermittelte Marktforscher eMarketer. Die Umsätze im vergangenen Jahr stiegen um 22,2 Prozent. Bis zum Jahr 2018 soll ein Marktanteil von 8,8 Prozent erreicht sein. Für Großbritannien als Spitzen-E-Commerce-Nation rechnen die Forscher mit einem Anteil von 18 Prozent. >>>Marketingcharts.com
Webshop-Übernahmen: Fünf Punkte, die beim Kauf eines Online-Shops beachtet werden sollten, hat Neuhandeln.de zusammengestellt. >>>Neuhandeln.de
Social Commerce: Wie Online-Shops Pinterest und Instagram nutzen können, um Referral-Traffic zu erzielen, hat t3n zusammengefasst. >>>t3n.de
- ZAHL DES TAGES -
300 Spezialisten kämpfen in ganz Bayern gegen Kriminelle im Internet. Trotzdem wurden bei nur 43 Prozent aller Internet-Straftaten im vergangenen Jahr die Täter ermittelt. Die gute Nachricht dabei: Betrugs-, Erpressungs- und Datenausspähdelikte nehmen nach offiziellen Zahlen ab. Experten gehen aber von einer weiterhin sehr hohen Dunkelziffer aus. >>>Golem.de
- GEHÖRT -
"Der SDAX-Titel Zooplus ist eine der wenigen spannenden Internetaktien Made in Germany. Daher sehen die Aussichten auch 2015 für mich rosig aus, selbst wenn die Bewertung mit einem 2015er KGV von über 50 alles andere als günstig ist."
Dieboersenblogger.de-Autor Marc Schmidt ist von der positiven Entwicklung von Europas führendem Internet-Händler für Heimtierbedarf, Zooplus, überzeugt. >>>Dieboersenblogger.de