
E-Commerce-Trends 15.09.14 Neiman Marcus kauft Mytheresa.com
Mytheresa.com hat einen neuen Besitzer, Libri liebäugelt mit dem Tolino, Coty erfährt in Sachen Webvertrieb eine Schlappe vor Gericht und Google führt "Adsense for Products" ein.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Dass Mytheresa.com zum Verkauf steht, wurde schon länger gemunkelt. Jetzt ist der Deal über die Bühne. Die US-Kette Neiman Marcus hat sich den Münchner Luxusmodeversender einverleibt, der von der Familie Botschen gegründet wurde. >>>WWD.com
Neuer Push für Kindle-Konkurrent Tolino: Der Barsortimenter Libri verhandelt mit der Marketing- und Vertriebsgemeinschaft aus Thalia, Weltbild, Hugendubel, Club Bertelsmann und Telekom, um die Libri-Shops an die Tolino-Welt anzukoppeln. Das Eintrittsgeld soll hoch sein. >>>Buchreport.de
Dem Parfümhersteller Coty wurde vom Landgericht Frankfurt seine selektive Vertriebsstrategie untersagt. Künftig darf die Belieferung einer Parfümerie nicht mehr davon abhängig gemacht werden, ob diese Waren über offene Handelsplattformen vertreibt. Der Coty-Internet-Vertriebsvertrag, soweit er zum Ausschluss von Internet-Plattformen wie Amazon führt, verstoße gegen das Kartellverbot, urteilten die Richter (AZ 2-03 O 128/13). >>>tmta.de
Beautyline will den Beautymarkt verändern. Das ist seit Ende 2013 bekannt. Jetzt ist die Seite online und verbindet den Shop mit einer Community und einem Magazin. Das soll inspirierend wirken. Das Sortiment allerdings muss wohl noch weiter aufgebaut werden. >>>ExcitingCommerce.de
Zalando gibt sich mitarbeiterfreundlich. Vom Börsengang sollen nämlich alle profitieren. Jeder der 7.500 Mitarbeiter soll Gratisaktien im Wert von rund 180 Euro erhalten. Wer mehr Unternehmensanteile haben will, bekommt Rabatte eingeräumt. >>>Morgenpost.de
Rocket Internet benennt vor dem Börsengang seinen neuen Aufsichtsrat: Unter anderem hat auch Unternehmensberater Roland Berger dort einen Sitz. Darüber hinaus bekleiden auch der frühere E.On-Finanzvorstand Erhard Schipporeit, der ehemalige ProSiebenSat.1-Vorstand Marcus Englert sowie 3i-Exchef Philip Yea entsprechende Ämter. Kopf des Aufsichtsrates ist Lorenzo Grabau, Manager des schwedischen Rocket-Großaktionärs Kinnevik. >>>Wiwo.de
Bei eBay gab es am Sonntag ab 12.00 Uhr erneut Störungen beim Login. Schon Anfang September kämpfte der Online-Marktplatz mit technischen Problemen, für die er die Verkäufer unter bestimmten Umständen entschädigen wollte. Darüber hinaus macht eBay Ernst mit der Einführung seiner Mindeststandards. Eine Reihe von Verkäufern erhielt in den vergangenen Tagen Post von dem Online-Marktplatz mit der Mitteilung, dass ihre Angebote auf dem Dienst beendet wurden. Den aktuellen Status können Verkäufer jederzeit im Verkäufer-Cockpit überprüfen. >>>Heise.de / tmta.de
Karstadt will seinen Premium-Häusern KaDeWe, Oberpollinger und Alsterhaus einen eigenen Webshop spendieren. Man wolle "State of the Art" sein und in den kommenden fünf Jahren eine dreistellige Millionensumme investieren. 2013 hat die Karstadt Premium Gruppe, die künftig The KaDeWe Group heißt, mit einem Umsatz von 600 Millionen Euro abgeschlossen. Man sei profitabel und könne investieren, heißt es von Seiten des Eigners Signa-Holding. >>>Textilwirtschaft.de
Die Otto-Tochter Sheego, Versender von Große-Größen-Mode, hat ihren Webshop relauncht und mithilfe von Responsive Design auf alle Endgerätetypen optimiert. Bislang setzte das Unternehmen auf eine proprietäre App. Der Mobile-Anteil der Visits liegt Unternehmensangaben zufolge bei 20 Prozent. Verantworlich für den Relaunch zeigt die E-Commerce-Agentur Shopmacher aus Gescher. >>>Textilwirtschaft.de
Outfittery verstärkt die Geschäftsleitung. Michael Anspach soll als neuer COO des Curated-Shopping-Anbieters vor allem die Logistik optimieren, die bei 70 Lieferanten und acht europäischen Märkten immer komplexer wird. Mit Logistik kennt sich Anspach aus: Er war in den vergangenen Jahren unter anderem Projektleiter beim Logistikdienstleister Kühne + Nagel. >>>Fabeau.de
Der Berliner Re-Commerce-Anbieter Momox will in zwei bis drei Jahren mit dem An- und Verkauf von Kleidung mindestens so viel Umsatz machen wie mit dem bisherigen Mediengeschäft insgesamt. Die Hälfte der Kleidung würde über Deutschlands größten Online-Second-Hand-Shop Ubup.com vertrieben, die andere Hälfte über eBay & Co. Schwieriger als der Verkauf der Produkte sei der Ankauf. >>>OnetoOne.de
Der Carsharing-Dienst CiteeCars stellt seine Autos ab sofort auch in Bochum, Dortmund, Essen und Gelsenkirchen zur Verfügung. Mit Mietpreisen ab einem Euro pro Stunde und 22 Cent pro Kilometer zählt der Dienst zu den günstigsten Anbietern auf dem Markt. Bislang war CiteeCars in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt vertreten. >>>Presseportal.de
- INTERNATIONAL -
Unter VeryExclusive.co.uk kündigt sich für kommenden Februar ein neuer britischer Online-Shop für Designer und Highstreet-Labels an. Und zwar nicht von irgendwem: Hinter dem Angebot steckt My-Wardrobe.com-Gründerin Sarah Curran, die vom britischen E-Commerce-Dickschiff Shop Direct (2,7 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz) unterstützt wird. Kunden können ihre Rechnungen in einem Dreimonatszeitraum abstottern. Zu den Marken im Sortiment zählen Marc by Marc Jacobs, McQ Alexander McQueen, Red Valentino, Vivienne Westwood Anglomania und J Brand Jeans. Zielgruppe sind Frauen im Alter zwischen 26 und 36. Der Launch soll im Rahmen der "London Fashion Week" erfolgen. >>>WWD.com
Foot Locker setzt aller Skepsis auf dem Markt zum Trotz auf Same-Day-Delivery und kooperiert dafür mit dem Crowdsourcing-Service Deliv. Zunächst ist der Test auf fünf Orte in Kalifornien begrenzt. Bei Erfolg soll er für alle 1.300 Filialen in den USA und Kanada eingeführt werden. >>>Solecollector.com
Wal-Mart wird Apples neue mobile Zahlungslösung "Apple Pay" nicht integrieren, sondern stattdessen eine eigene Lösung entwickeln. Das Kräftemessen wird spannend: Apple hat zwar in den USA mehrere zehn Millionen Smartphones verkauft und kooperiert mit den größten Banken des Landes, Kreditkartenunternehmen und namhaften Händlern wie Disney, McDonald's oder Macy's. Aber bei Wal-Markt kaufen mehrere Hundert Millionen Menschen wöchentlich in den Filialen ein. >>>Washingtonpost.com
L'Oreal und der Online-Kosmetikmarktplatz StyleSeat üben den Schulterschluss und wollen Friseursalons und Kosmetikerinnen für ihre Produkte neue Absatzkanäle über das Web bieten. Das ist praktisch, wenn das Haargel ausgeht und kein neuer Termin im Salon ansteht. Die Erwartungen sind entsprechend hoch: Bis zu 70 Prozent sollen die Kosmetikprofis in den ersten 15 Monaten ihre Umsätze steigern können. >>>Cosmeticsdesign.com
Versace will sich nicht mehr darüber ärgern, dass neue Kollektionen von Copycats vom Laufsteg weg geklaut werden, bevor Versace sie selbst in die Läden bringt. Der Online-Handel ist die Lösung: Kunden können nämlich die Modeschauen künftig online gucken und ihre Lieblingsstücke gleich online ordern. >>>Luxury Daily
Ricardo.ch soll Medienberichten zufolge einen neuen Käufer suchen. Aktuell gehört der Dienst, der mit fast 700 Millionen Franken Jahresumsatz zu den größten Schweizer Shopping-Plattformen zählt, dem südafrikanischen Medienkonzern Naspers. Als mögliche Käufer werden Ringier und Tamedia gehandelt. >>>Carpathia-Blog
eBay monetarisiert seine mobile Reichweite und startet ab dem vierten Quartal 2014 mit der Werbeplatzvermarktung in seiner mobilen App. Im Schnitt verbringen eBay-Nutzer Unternehmensangaben zufolge 150 Minuten pro Monat mit der App. Werbekunden verspricht er exaktes Targeting, da sich die Nutzer mit einem universellen Login auf allen Geräten bei eBay einloggen müssen. Zu den ersten Werbekunden zählt die Berkshire-Hathaway-Versicherungstochter Geico. >>>Internetworld.de
Rakuten setzt auf neue Geschäftsfelder und liebäugelt in Japan mit dem Launch einer Wohnungsvermittungsplattform nach dem Vorbild von Airbnb. Der Marktplatzbetreiber hat Insidern zufolge eine Studie in Auftrag gegeben, die Potenzial für einen Dienst eruieren soll, der einfacher als Airbnb zu nutzen ist. Der eventuelle Launchtermin ist für 2015 geplant. >>>Reuters.com
3Suisses testet das direkte Abverkaufspotenzial von TV-Spots. Der aktuelle Clip wird zweitverwertet, um die darin beworbenen Produkte über Videoshopping im Web zu verkaufen. Wer auf die im Spot dargestellten Produkte klickt, wird auf den Shop verlinkt und kann direkt bestellen. >>>Neuhandeln.de
Boohoo.com meldet für die erste Hälfte seines aktuellen Geschäftsjahres ein Umsatzplus von 31 Prozent auf 67 Millionen Pfund. Dabei war das erste Quartal mit einem Plus von 24 Prozent weniger stark als das zweite mit einem Umsatzplus von 37 Prozent. Das internationale und das nationale Geschäft wuchsen Unternehmensangaben zufolge gleichmäßig. >>>Internet Retailing
Noch einmal Umsatzzahlen: Der US-Blumenversender 1-800-Flowers schloss sein Geschäftsjahr 2013/14, das am 29. Juni endete, mit einem Umsatzplus von 2,8 Prozent auf 756,3 Millionen US-Dollar ab. Als Gewinn übrig blieben unter dem Strich 14,6 Millionen US-Dollar - nach 15,7 Millionen im Jahr davor. Der E-Commerce-Anteil lag bei 72,5 Prozent (549 Millionen US-Dollar). 4,9 Millionen Kunden bestellten online, 2,4 Millionen davon waren Neukunden. Bestehende Kunden generierten 51,9 Prozent der Bestellungen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
SEM: Der Suchmaschinenriese Google kämpft mit aller Macht dagegen an, von Amazon als Produktsuchmaschine abgelöst zu werden. Jüngster Vorstoß ist das neue Werbeformat "Adsense for Shopping", mit dem Google Produktwerbung auf den Seiten anderer Webshops einbindet und damit Amazons Produktanzeigen auf dem eigenen Marktplatz imitiert. >>>Practical eCommerce
Vorbildfunktion: Neun Webshops, die einmal nicht von der Stange sind, hat t3n zusammengesammelt. Vielleicht lassen sich hier ein paar Ideen abgucken. >>>t3n.de
Zukunft des Handels: Weil immer stärker gesellschaftliche Debatten zum Thema E-Commerce geführt werden, will der bevh eine zweimonatige Serie zum Thema "Einkaufen in Zukunft" launchen. Wissenschaftler, Politiker und Verbände würden gefragt, wie sie den E-Commerce sehen. Den Auftakt bildet bevh-Präsident Gero Furchheim. >>>OnetoOne.de
Luxuskäufer: 330 Millionen Konsumenten kauften 2013 weltweit Luxusartikel, zeigt die Studie "Lens on the Worldwide Luxury Consumer" der internationalen Managementberatung Bain & Company, die dafür 10.000 Konsumenten befragte. Bis 2020 sollen es 400 Millionen sein, bis 2030 500 Millionen. Die Studie segmentiert sieben verschiedene Käufertypen, auf die sich Luxuskonzerne einstellen müssen. >>>Wiwo.de
Online-Produktbewertungen: In den USA wird es offenbar Mode, dass sich Händler und Dienstleister im Kleingedruckten vor negativen Online-Bewertungen schützen, indem sie Kunden in den AGB saftige Vertragsstrafen aufbrummen. Der kalifornische Gouverneur Ed Brown schiebt diesem Gebahren nun den Riegel vor. Wer Verbraucher im Recht auf freie Meinungsäußerung einschränkt, muss mit Zivilstrafen in Höhe von bis zu 15.000 US-Dollar rechnen. >>>Heise.de
E-Payment: Apple und Visa Europa verhandeln noch über eine Kooperation in Europa in Sachen Apple Pay. Dass der Dienst für NFC-Zahlungen kommen wird, gilt als sicher. Nur der Zeitplan stehe noch nicht fest. >>>Golem.de
- ZAHL DES TAGES -
Durchschnittlich zehn Prozent ihrer Umsätze erwirtschaften Deutschlands Webhändler inzwischen im Ausland, zeigt eine aktuelle Umfrage des ECC Köln im Auftrag des HDE. Vier von fünf deutschen Online-Händlern verkaufen ihre Waren inzwischen nach Österreich. Über 60 Prozent versenden auch in andere EU-Länder. >>>Gabot.de
- GEHÖRT -
"Die Kunden müssen viel mehr über die Fertigung eines einzelnen Produkts wissen, damit sie es wirklich wertschätzen können."
Martina Kühne, Autorin der Studie "Der nächste Luxus - was uns in Zukunft lieb und teuer ist" vom Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), stellt fest, dass es für den Handel früher einfacher war, Luxus zu verkaufen. Heute würden immer stärker Skills verkauft und außerdem sei eine Auszeit wichtiger als eine teure Anschaffung. >>>Textilwirtschaft.de
"Wir können uns noch gar keine Vorstellungen davon machen, wie sich E-Commerce in den kommenden Jahren entwickeln wird."
Für Post-Chef Frank Appel ist E-Commerce noch nicht einmal richtig gestartet, dabei hat sein Unternehmen 2013 allein im Weihnachtsgeschäft mehr als eine Milliarde Pakete zugestellt. >>>Haufe.de
"Ich kenne kein Karstadt-Haus, in dem zu viel Personal herumsteht. Eher im Gegenteil."
Verdi-Verhandlungsführer und Karstadt-Aufsichtsrat Arno Peukes ist enttäuscht von den aktuellen Sanierungsplänen für Karstadt, bei der wieder Filialschließungen sowie Mitarbeiterentlassungen diskutiert wurden. Statt Arbeitsplätze zu vernichten, müsse es darum gehen, die Umsätze zu steigern. >>>Zeit.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!