INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 27.08.2015
Amazon 27.08.2015

E-Commerce-Trends 27.08.2015 Milliardenfusion im Online-Glücksspiel

Im hart umkämpften Markt für Online-Glücksspiele bahnt sich eine Milliardenfusion zwischen dem britischen Anbieter Betfair und dessen irischen Konkurrenten Paddy Power an.

- NEWS -

Zalando setzt bei seiner neuen internationalen Werbekampagne erstmals auf "prominente" Testimonials. Zu den bekannteren Namen gehören Christina Hendricks, Caroline de Maigret und Noah Becker. Neu ist auch der Verzicht auf einen direkten Kaufappell: Stattdessen werden die Zuschauer dazu aufgerufen, ihre Mode-Styles auf der Kampagnen-Plattform Share your Style zu teilen. Die TV-Kampagne wird flankiert von Online- und Printanzeigen, Plakaten und Medienkooperationen. >>>Horizont

Der Kleiderverleih Laremia hat einen neuen Besitzer: Der Londoner Wettbewerber Chic by Choice übernimmt das Berliner Startup zu einem ungenannten Kaufpreis. Die Gründerinnen Anna Mangold und Claudia von Boeselager sowie die beteiligten Investoren steigen mit der Übernahme aus. >>>Gründerszene

- INTERNATIONAL -

Auf dem internationalen Online-Glücksspielmarkt bahnt sich eine Milliardenfusion an: Der britische Anbieter Betfair und die irische Firma Paddy Power - noch größer als Betfair - planen den Zusammenschluss. Gemeinsam kämen die Unternehmen auf einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro und wären damit der größte Online-Glücksspiel-Anbieter weltweit. >>>Wirtschaftswoche

Die Deutsche Post will ihr Paket-Netz wegen des boomenden Online-Handels weltweit ausbauen. Demnächst werde das Unternehmen in einem weiteren asiatischen Land mit dem Aufbau eines eigenen Paketnetzes beginnen, sagte der Vorstandsvorsitzende Frank Appel, weitere Länder stünden in der Pipeline. Bisher war die DHL in Asien nur in Indien aktiv. >>>Finanzen.net

Alibaba arbeitet für eine PR-Aktion mit Uber zusammen. Der chinesische E-Commerce-Riese hat drei Minibusse zu mobilen Filialen umfunktioniert. Während der PR-Aktion für Taobao am kommenden Wochenende konnten Kunden mit den Minibussen kostenlos von A nach B fahren und sich dabei im Bus aus einem kleinen Sortiment kostenlos Mode aussuchen. >>>Location Insider

Die Schweizer Versendergruppe Zur Rose, zu der auch die niederländische Online-Apotheke Doc Morris gehört schließt ein mieses erstes Halbjahr ab. Der Ebitda der Gruppe verschlechterte sich von 7 auf 5 Millionen Franken. Das liegt einerseits an  Währungseffekten, andererseits hat DocMorris der Poststreik das deutsche Geschäft gründlich verhagelt. >>>neuhandeln

Target und Best Buy testen in Los Angeles ein neuen Click & Collect-System. Zusammen mit dem Dienstleister Curbside haben sie eine Abholstation in der Glendale Galleria Shoppingmall eingerichtet. Kunden können Produkte in der Mall über die Curbside-App kaufen, mobil bezahlen und die Waren am Pickup Pod abholen. Die Waren stehen rund eine Stunde nach Bestellung zur Abholung bereit. >>>Location Insider

Cyperbport.at startet im Wiener Stadtgebiet einen Express-Lieferservice. Online-Kunden können sich ihre Produkte innerhalb von drei Stunden nach Bestellung liefern lassen. Die Auslieferugn übernimmt der Same-Day-Dienstleister tiramizoo. >>>Futurezone.at

Das holländische Mode-Label Turnover wagt sich in den E-Commerce, und zwar mit einem Online Pop-up-Store: Von September bis einschließlich Dezember werden ausgewählte Teile der Herbst/Winter-Kollektion online verkauft. >>>Textilwirtschaft

- BACKGROUND -

Digital Point of Sale: Richtig gemacht können digitale Lösungen am Point of Sale einen Mehrwert für Kunden bieten. INTERNET WORLD Business präsentiert vier Beispiele. >>>Internetworld

E-Recht: Preisvergleiche stellen eine beliebte Verkaufsförderungsmaßnahme dar. Dabei gibt es aber auch ein großes Irreführungspotenzial und damit besteht Abmahngefahr. Die fünf größten Stolpersteine bei der Werbung mit Preisvergleichen. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

18,3 Prozent: Das ist die durchschnittliche Öffnungsrate, die E-Commerce- und Retail-Unternehmen mit ihren Newslettern erreichen, so eine Studie von Silverpop. Die besten Newsletter schaffen es sogar auf 34 Prozent. >>>etailment

- GEHÖRT -

"Es kann für niemanden ein zufriedenstellendes Ziel sein, Geld zu vernichten. Wir agieren nicht zögerlich, sondern kaufmännisch sinnvoll: Wir wollen und werden online Geld verdienen."
Klaus Haensch, E-Commerce-Leiter von Karstadt, wehrt sich gegen die Kritik an seiner Sparpolitik, mit der er das E-Commerce-Engagement der Warenhauskette deutlich eindampft. >>>Internetworld

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren