
E-Commerce-Trends 07.03.19 Miele investiert in WaschMal
Auch Miele glaubt an Service statt Produkte, Otto-Group-Vorstand Sebastian Klauke erzählt, wie man gegen Amazon bestehen will und Von-Floerke-Gründer David Schirrmacher erklärt, warum er öffentlichkeitswirksam sauer auf Frank Thelen ist.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Miele investiert in Waschmal: Nicht nur die Waschmittelhersteller fokussieren auf Service statt Produkte, auch die Hardware-Hersteller springen auf den aktuellen Trend auf. Miele Venture Capital, der Investmentarm des Hausgerätekonzern, hat erneut in das junge Kölner Startup WaschMal investiert, dem “Lieferando für die Reinigungsbranche”. >>>Deutsche-Startups.de
So will Otto.de als Marktplatz gegen Amazon bestehen: Sebastian Klauke ist erst seit anderthalb Jahren bei der Otto Group – und tritt am 1. Mai schon einen Vorstandsposten an. Im OMR Podcast erzählt der noch junge Manager, was er mit den Marken der Gruppe vorhat, warum ihm Amazon derzeit keine Angst macht und wie er die Abhängigkeit von GAFA bei der Neukundenakquise verringern will. >>>OMR.com
L'Oréal entdeckt die Schönheit der Digitalisierung: Der französische Kosmetikkonzern bleibt die Nummer eins auf dem deutschen Markt. Durch neue Apps, Technologien und Produkte will L'Oréal wachsen. Wie erklärt das Unternehmen unter anderem auf der TrendArena der Internet World Expo am 13. März in München. Der Zugang ist kostenlos. >>>Handelsblatt / Internet World Expo
Hello Fresh rechnet für 2019 mit geringerem Wachstum: Kundenwachstum hatte dem Kochbox-Versender im letzten Jahr ein Umsatzwachstum von 42 Prozent beschert. 2019 wird die Zahl wohl geringer ausfallen. >>>Wiwo.de
Mehr Betrugsfälle auf eBay: Seit einem halben Jahr häufen sich laut Meldungen der Verbraucherschutzzentralen neue Betrugsfälle bei eBay. Dabei hacken Betrüger Seller-Accounts und lassen das Geld auf Konten überweisen, die auf den Namen von unbeteiligten Dritten laufen. Zur Eröffnung nutzen die Kriminellen das Video-Ident-Verfahren. >>>Sueddeutsche.de
Cyberport erweitert die Chefetage: Im vergangenen Herbst erst stieg Simon Frank in die Geschäftsführung von Cyberport auf, jetzt wird der Kreis um eine fünfte Person erweitert. Neu zum Team gehört Robert Rónai, der sich um Logistik und Personal kümmern soll. >>>Neuhandeln.de
Warum Von-Floerke-Gründer David Schirrmacher öffentlichwirksam sauer auf Frank Thelen ist: Während Frank Thelen dem Von-Floerke-Gründer angesichts seiner Facebook-Attacken Realitätsverlust bescheinigt, sieht sich David Schirrmacher eher als genialen PR-Strategen. Nach eigenen Angaben macht er mit seinen Attacken auf Thelen und den Insolvenz-Witzen gerade einen riesigen Reibach. >>>Wiwo.de
WeFox sammelt 110 Millionen Euro ein: Das Berliner Insurtech hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen. Zu den Geldgebern gehören federführend die Mubadala Investment Company, ein milliardenschwerer Staatsfonds aus Abu Dhabi, sowie die Investmentbank Goldman Sachs. Auch das chinesische Finanzunternehmen Creditease hat sich neu am Startup von Gründer Julian Teicke beteiligt. >>>t3n.de
Uber expandiert in Deutschland: 2019 will der Taxischreck neue deutsche Städte erobern. Welche das konkret sein wollen, darüber schweigt sich das Unternehmen noch aus. Aktuell ist Uber in München, Berlin, Düsseldorf und Frankfurt präsent. >>>Reuters
- INTERNATIONAL -
Amazon baut stationäre Präsenz aus: Im Laufe des Jahres will Amazon neue Standorte für Amazon Books und Amazon 4-Star Stores bekanntgeben. Im Gegenzug soll das Pop-Up Kiosk-Programm eingestellt werden. >>>Handelsblatt.com
Das ist der größte Amazon- und eBay-Seller weltweit: Steve Oliver, Co-Gründer und CEO des Re-Commerce-Händlers musicMagpie, hat kein Selbstbewusstseins-Problem. Sein Unternehmen sei der weltweit größte Händler auf Amazon und eBay, sagte er auf der "TDCGlobal." Es bediene 25 Millionen Kunden in über 200 Ländern - und hat angeblich schon eine Jason Donovan-CD nach Nordkorea und eine Brokeback Mountain-DVD in den Vatikan geliefert. >>>Tamebay
Ebay verbündet sich mit Lebensmitteleinzelhändler: Australische Ebay-Nutzer können ab sofort Lebensmittel auf der Online-Plattform einkaufen. Dafür ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem australischen Branchenschwergewicht Coles eingegangen. >>>ecommercebytes.com
Snoop Dogg und Klarna bringen einzigartige Kollektion heraus: Die Rap-Ikone Snoop Dogg und Klarna bringen gemeinsam eine limitierte Kollektion auf den Markt. Alle Produkte - von goldener Erdnussbutter bis Kaschmir-Toilettenpapier - können über den eigens gelaunchten Webshop erworben werden. >>>wuv.de
Teslas neue Vertriebsstrategie stößt auf Skepsis: Teslas Ankündigung, beim Modell 3 auf die Vertriebsstrategie Online Only zu setzen, kommt nicht überall gut an. Analysten und Investoren sehen beim Verkauf von Autos über das Internet hohe Risiken. Insbesondere das Rückgaberecht könnte den Konzern finanziell belasten. Marktbeobachter sind zudem skeptisch, ob Tesla ohne traditionelle Probefahrten den Massenmarkt erobern kann. >>>Wallstreet-Online.de
Takeaway-Aktionäre nicken Lieferheld-Übernahme ab: In einer außerordentlichen Hauptversammlung haben die Takeaway-Aktionäre in den Zukauf des deutschen Delivery-Hero-Geschäfts eingewilligt. Damit übernimmt das Unternehmen unter anderem den Essenszusteller Lieferheld. >>>Lebensmittel Zeitung
- BACKGROUND -
So sieht das Marketing deutscher Webshops aus: Wie machen Shops Marketing in 2019 und welche Werbe-Budgets werden sie 2020 einplanen - darauf gibt die exklusive iBusiness-Studie zum Shop-Marketing Antworten. >>>ibusiness.de (für Abonnenten oder 1 Gratis-Abruf für registrierte Nutzer)
Produktbewertungen verändern das Marketing: Eine globale Studie zur 'Rating Economy' zeigt, dass Produktbewertungen zunehmend an Bedeutung gewinnen und das Einkaufsverhalten sowie die Markentreue nachhaltig verändern. Kunden sind weniger von Marketingbotschaften abhängig und das Kräftegleichgewicht verschiebt sich zu Gunsten der Konsumenten. >>>ibusiness.de
In eigener Sache - Internet World Expo setzt Fokus auf Einkaufserlebnis: Die Internet World Expo erweitert ihren Fokus. Auf der größten E-Commerce-Messe Deutschlands dreht sich am 12. und 13. März alles um die Shopping Experience. >>>SAZ Sport / Internet World Expo
- ZAHL DES TAGES -
Jedes dritte Versicherungsprodukt wird online abgeschlossen. Daran sind Vergleichsportale maßgeblich beteiligt, zeigt eine Studie von Research Tools. >>>Pressemitteilung
- GEHÖRT -
"Ich denke, dass in fünf Jahren keiner mehr Möbel im E-Commerce kauft nur auf Basis von einem Bild und einem Text, sondern man wird das Möbelstück in seinen eigenen vier Wänden schon einmal gesehen haben, bevor man es kauft."
Tobias Nientjedt, Leiter des CGI Content Labs von Otto, erklärt, warum sein Unternehmen in computergenerierte Bilder investiert. >>>Onlinehaender-News.de
"Für mich sind Messenger der One-Stop-Shop, wo Unternehmen Awareness aufbauen, dann mit Marketing die Kundenbeziehung bis zum Kauf vorantreiben und nach dem Kauf den Kundenservice umsetzen können."
Michael Pietsch ist Head of Strategic Partners E-Commerce, DACH bei Facebook. Mit seinem Team betreut Pietsch die großen und führenden E-Commerce-Kunden wie Amazon, Rocket Internet oder Zalando und hilft ihnen auf der strategischen und taktischen Ebene. Live zu erleben ist er auf der "Facebook World Conference", die parallel zur Internet World Expo stattfindet. Letzte Tickets sind noch zu ergattern. >>>Internetworld.de (Interview) / Facebook World Conference