INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 04.07.2016
Amazon 04.07.2016

E-Commerce-Trends 04.07.2016 Nach Metro-Übernahme: Emmas Enkel schließt  Filialen

Emmas Enkel konzentrieren sich wieder ganz auf den Online-Handel, die Deutsche See will VW wegen "Dieselgate" verklagen und Apple, das gerade mit Spotify im Clinch liegt, interessiert sich für den Musik-Streaming-Dienst Jay-Z.

- NEWS -

Emmas Enkel macht nach der Übernahme durch die Metro-Gruppe die Rolle rückwärts: Der neue Besitzer will die Filialen schließen und ausschließlich auf den Online-Handel setzen. Schon nächste Woche werden die Märkte in Düsseldorf, Essen und Berlin geschlossen. >>>Exciting Commerce

Die Deutsche See, ihres Zeichens Fisch verkaufender Multichannel-Händler und mit seinem Fuhrpark von über 450 LIeferfahrenzeugen Großkunde von VW, will den Wolfsburger Autokonzern jetzt verklagen - wegen Dieselgate. „Wir sind tief enttäuscht über VW und fühlen uns hingehalten und betrogen, da die gemeinsam angedachte Partnerschaft im Bereich der Nachhaltigkeit nur von unserer Seite eingehalten wurde“, sagt Egbert Miebach. Mit dem heutigen Wissen wäre der Vertrag mit VW nie entstanden. >>>Wirtschaftswoche

Das Accelerator-Programm von ProSiebenSat.1 hat vier neue Förderkandidaten ausgewählt: Der Pannen- und Abschleppdienst JimDrive, der Pfandkreditvermittler Valendo, der Online-Makler 123makler.de und der Spielzeug-Verleiher Meine Spielzeugkiste werden künftig von dem Medienhaus finanziell sowie mit einem TV-Werbebudget in Hhöe von 500.000 Euro unterstützt. >>>Onlinehändler-News

Die Kölner Parkplatz-App Evopark hat sich einen prominenten Investor gesichert: Porsche hat einen Minderheitsanteil an dem 2014 gegründeten Startup übernommen. Es ist das erste Investment der VW-Tochter im digitalen Bereich. >>>Focus

Gruner + Jahr will weiter in sein Digitalgeschäft investieren. Wie genau die weiteren Schritte des Medienhauses aussehen werden, will Verlagschef Arne Wolter heute in Hamburg erklären. >>>Horizont

Der deutsche Fahrrad-Marktplatz BikeExchange versucht sich als Sponsor: Der Versender ist beim australischen Profiradrennstall ORICA-GreenEdge eingestiegen, dessen Fahrer fürderhin unter dem Namen ORICA-BikeExchange in die Pedale treten. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

DriveNow, der Carsharing-Service von BMW und Sixt, expandiert nächste Woche nach Brüssel. 300 Fahrzeuge stehen dann den Einwohnern der belgischen Hauptstadt zur Verfügung. Begleitet wird der Launch von einer TV- und einer digitalen Kampagne sowie einer lokalen Out-of-Home-Kampagne. >>>Horizont

Spotify geht auf die Barrikaden: Apple blockiere die neue iOS App, um weniger Konkurrenz für den eigenen Dienst Apple Music zu haben. Währenddessen verhandelt Apple offenbar über einen Kauf mit Jay Zs Tidal. >>>Internetworld

Der US-amerikanische Matratzen-Versender Casper will nach Europa expandieren. Dafür nimmt das 2014 gegründete Startup, das im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 100 Millionen US-Dollar erzielte, die stolze Summe von 6,7 Milliarden US-Dollar in die Hand. Noch in diesem Sommer soll ein Online-Shop in Großbritannien an den Start gehen. >>>Internet Retailer

Der Schweizer Shopping-Club Fashion-Friends ist nach seiner Übernahme durch BestSecret und einem massivem Stellenabbau am Standort in Langenthal wieder online erreichbar: Die technische Plattform ist mit BestSecret gleichgeschaltet, Fashion-Friends ist damit zurück bei seinem ursprünglichen Geschäftsmodell - dem Private-Sales-Konzept. >>>Carpathia-Blog

Alibaba versucht sich in der Diskussion um die hohe Dichte an Produktfälschungen auf seiner Plattform weiterhin eine weiße Weste zu verschaffen: Am Wochenende veranstaltete Chinas Nummer 1 im E-Commerce einen "Rights Holders Collaboration Summit", um mit internationalen Marken "gemeinsam den Kampf gegen IP-Verletzungen zu verstärken", so die Absichtserklärung. Über 100 chinesische und internationale Marken sowie Fachverbände nahmen an der Veranstaltung teil, unter anderem Louis Vuitton, Burberry, Apple, Mars und Hewlett Packard. >>>per Mail

- BACKGROUND -

Sharing Economy: Ist der Trend zur Sharing Economy, der vielerorts die Politik unter Druck setzt, gut oder schlecht? Johanna Mair, Professorin für Organisation, Strategie und Leadership an der Hertie School of Governance in Berlin, forscht seit Jahren zum Thema Sharing Economy und gibt in diesem Gastbeitrag differenzierte Einblicke in ihre Erkenntnisse. >>>Süddeutsche.de

E-Commerce in der Schweiz: Der Online-Handel ist bei den Eidgenossen stark im Kommen, vor allem internationale Spieler haben in der Schweiz gute Chancen, so diese Markt-Analyse. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

38 Prozent der US-amerikanischen Online-Shopper starten ihre Suche nach einem Produkt auf Amazon, 35 Prozent ziehen zuerst Google zu Rate. >>>Practical E-Commerce

- GEHÖRT -

"Eigentlich brauchten wir doch gar keinen Retter. Wir hatten doch mit Voith und Loh zwei Weiße Ritter. Jetzt ist nur einer übrig."
Die Übernahme des Roboterherstellers Kuka durch den chinesischen Hausgerätekonzern Midea geht scheibchenweise voran. Jetzt wird der Maschinenhersteller Voith seinen Anteil von 25,1 Prozent für 1,2 Mrd. Euro an die Chinesen verkaufen. Damit gehören rund 42 Prozent von Kuka jetzt Midea. Armin Kolb, Betriebsratsvorsitzender von Kuka und erklärter Gegner der chinesischen Übernahmebestrebungen, äußerte sich enttäuscht, aber wenig überrascht vom Austieg von Voith. Letztlich ginge es eben ums Geld - das habe die Politik, die der Übernahme ebenfalls skeptisch gegenübersteht, bisher nicht begriffen. >>>Süddeutsche

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren