
E-Commerce-Trends 13.05.2015 Marc O'Polo startet Click & Collect
Nach einem guten ersten Quartal 2015 zeigt sich Zalando ungewohnt gewinnhungrig, Home24 wird zur AG und Marc O'Polo bietet Click & Collect als Kundenbindungsmaßnahme.
- NEWS -
Mehr Umsatz, mehr Nutzer: Zalando bestätigt seine Geschäftszahlen, wonach das Unternehmen zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte in einem ersten Quartal profitabel ist. Tatsächlich lief das Quartal so gut, dass Zalando-Chef Roy Rubin die Jahresprognose für die EBIT-Marge um einen Prozentpunkt anhob. >>>Internetworld
Home24 will seine Geschäftsform ändern. Die die Umwandlung von einer GmbH zur AG wurde zur Eintragung ins Handelsregister eingereicht. Das gibt den Gerüchten um einen möglichen Börsengang des Online-Möbelhändlers neues Futter. Die drei neuen Investoren, die Home24 im Rahmen einer weiteren Finanzierungsrunde für sich gewinnen konnte - die Pentland Group, der Berlusconi-Clan und die Heineken-Familie - wären sicherlich recht interessiert. >>>deutsche-startups
Marc O'Polo bietet ab sofort im Rahmen seines neuen Kundenbindungsprogramm "Marc O'Polo for members" Click & Collect an. Registrierte Nutzer können Produkte online reservieren und in der Filiale abholen und zurückgeben. In den Filialen sollen flächendeckend Tablets zur Verkaufsunterstützung zum Einsatz kommen, über die Verkäufer einen Direktzugriff auf das CRM-System - und damit auch die Kundenhistorie der registrierten Kunden im Laden - haben. >>>IT daily
Cyberport hat einen weiteren Geschäftsführer verloren. Jeremy Glück hat das Unternehmen Anfang Mai verlassen. Der 44-Jährige war seit Herbst 2013 für das Filialgeschäfts und den Online-Shop sowie Marketing und Vertrieb verantwortlich gewesen. Seine Aufgaben teilen sich nun die verbliebenen Chefs Rainer Kiefer und Danilo Frasiak. Schon zu Jahrensbeginn hatte der für die Technik zuständige Geschäftsführer Thomas Koelzer das Unternehmen verlassen. >>>neuhandeln
Cewe steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal 2015 um 3,7 Prozent auf 106,8 Millionen Euro. Unterm Strich bleibt der Fotokonzern aber rot: 3,5 Millionen Euro Verlust muss das Unternehmen verbuchen, immerhin 17 Prozent weniger als im viertel Quartal 2012. >>>Wirtschaftswoche
Payback holt zum Angriff auf die Kreditkartenanbieter aus und gibt bekannt, dass noch für 2015 eine Bezahl-App geplant ist. Nicht nur Kunden, sondern auch Händler sollen davon profitieren. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Apple will in China mit Alibaba zusammenarbeiten, um die Einführung seines Bezahldienstes Apple Pay schneller voranzutreiben. Auch mit chinesischen Banken ist Apple bereits im Gespräch, sagte Tim Cook der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua. >>>Neue Züricher Zeitung
Die britische Home & Living-Kette John Lewis bietet ihren Kunden ab sofort online buchbare Beratungs-Services in der Filiale. Im Online-Shop können Nutzer Termine mit Personal Shoppern oder Design-Beratern vereinbaren. Das Interesse an dem Angebot überträfe bereits deutlich die Erwartungen, ließ das Unternehmen verlauten. >>>Internet Retailing
Warner Music hat im vergangenen Quartal erstmals mehr Umsatz mit Musikstreaming als mit Downloads verdient. Allerdings liegt der Entwicklung eine Kannibalisierung zugrunde: Der Zuwachs von 25 Millionen US-Dollar beim Streaming ging mit einem Umsatzrückgang von 22 Millionen US-Dollar beim Herunterladen von Music einher. >>>heise
Luxottica, ein italienischer Luxus-Sonnenbrillenhersteller, zu dem Marken wie Ray-Ban, Oakley und Vogue gehören, verkauft ab sofort über JD.com in den chinesischen Markt. Damit weitet Luxottica sein Engagement in China aus: Ray-Ban betreibt bereits einen Online-Shop auf Tmall, Alibabas Marktplatz-Tochter. Außerdem will Luxottica eine eigene chinesische E-Commerce-Seite für ihre Retail-Kette Sunglass Hut eröffnen. Bisher verdient Luxottica etwa zwei Prozent seines Umsatzes in China. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Swiss E-Commerce-Award: Die Short-List 2015 für den renommierten Schweizer E-Commerce-Award steht. Aus 160 Bewerbungen hat die Fach-Jury für jede der 13 Kategorien jeweils 5 nominierte Shops ausgewählt. Verliehen wird der Preis am 10. Juni im Kaufleuten Zürich. >>>Carphatia-Blog
- ZAHL DES TAGES -
Für 4,4 Milliarden US-Dollar übernimmt der US-amerikanische Mobilfunkriese Verizon den einstigen Internet-Pionier AOL. >>>Internetworld
- GEHÖRT -
"Pieter Haas hat bei Media-Saturn unglaublich viel bewegt und die entscheidenden Weichen für die strategische Neuausrichtung gestellt. Wir sind auf einem sehr guten Weg, der Umsatz wächst, das Ergebnis ist stabilisiert."
Metro-Chef Olaf Koch lobt Pieter Haas, Metro-Vorstands-Mitglied und Interims-Chef von Media-Saturn, in den höchsten Tönen und verlängert seinen Vertrag bis 2019. Eine Kröte, an der Media-Saturn-Minderheitseigner Erich Kellerhals schwer zu schlucken haben wird; er liefert sich seit Jarhen mit Haas einen erbitterten Machtkampf. >>>Manager Magazin