INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 02.01.18 Kisura geht in die vorläufige Insolvenz

Bei Kisura scheitert eine Finanzierungsrunde, Amazon macht erstmals über eine Milliarde Dollar Quartalsgewinn und bereitet sich auf Kreditgeschäft mit Händlern vor, Keller Sports umgarnt seine Bestandskunden und eBay gibt Paypal den Laufpass.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Kisura: Der Curated-Shopping-Anbieter musste vorläufige Insolvenz anmelden. Der Schritt sei notwendig gewesen, um die Firma langfristig zu sanieren, erklärte Mitgründerin Tanja Bogumil gegenüber Gründerszene.de. Der Liquiditätsengpass habe sich durch eine kurzfristig gescheiterte Finanzierungsrunde ergeben. Der Betrieb soll dennoch normal weiterlaufen. >>>Gründerszene.de

Amazon: Der US-Riese scheint in Deutschland das Kreditgeschäft für Händler vorzubereiten. Nach Informationen, die dem Finanzblog Finanz-Szene vorliegen, weisen verschiedene Aktivitäten des Online-Versandhändlers darauf hin. >>>Finanz-Szene.de

Keller Sports: Der Online-Sporthändler setzt stark auf Kundenbindung. Zehntausende von ihnen zahlen mittlerweile knapp zehn Euro pro Jahr für das Premium-Programm. Demnächst sollen weitere Services mit exklusiven Vorteilen folgen. >>>Exciting Commerce

Beate Uhse: Der insolvente Erotikhändler Beate Uhse hat großen Erfolg bei der Käufersuche. Rund 35 Investoren zeigen bereits Interesse. >>>Wiwo.de

Ebay: Bei einem großen saarländischen Elektronik-Händler ist das ganze System ausgefallen, weil er den neuen Ebay-AGB und damit auch der neuen Bilderrichtlinie nicht zugestimmt hat. Wie der Online-Marktplatz seine Händler zur Zustimmung zwingt, wird von den Marktplatzpartnern stark kritisiert. >>>Wortfilter.de

Zalando: Der Berliner Online-Händler buhlt wie die Konkurrenten um die Gunst von Designern. Viktor & Rolf haben nun eine Kapselkollektion entworfen, die exklusiv über die E-Commerce-Plattform verkauft wird. >>>Textilwirtschaft.de

- INTERNATIONAL -

Ebay: Der Online-Marktplatz will sein Geschäft noch weiter von PayPal trennen. In Zukunft soll den Backend-Bezahldienst nicht mehr PayPal, sondern der niederländische Anbieter Adyen bereitstellen. >>>Internetworld.de

Amazon: Erstmals in seiner Konzerngeschichte hat Amazon einen Gewinn von über einer Milliarde Dollar erzielt. Schuld daran, dass in den Büchern für das vierte Quartal ein Plus von 1,9 Milliarden Dollar steht, ist ein Steuervorteil. Der Umsatz wuchs um 38 Prozent auf 60,5 Milliarden Dollar. Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr kletterte der Umsatz um 31 Prozent auf 177,9 Milliarden und der Gewinn um 25 Prozent auf drei Milliarden Dollar. >>>Golem.de

Amazon: Der E-Commerce-Riese hat sich zwei Patente für elektrische Armbänder sichern lassen. Diese sollen Logistikmitarbeitern dabei helfen, Waren schneller zu sortieren und einzuscannen. Ein Schelm, wer dabei an Überwachung denkt. >>>FAZ.net

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese konnte im vierten Quartal 2017 erneut die Analystenschätzungen übertreffen. Die Umsätze stiegen um 56 Prozent auf 12,76 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn stieg im gleichen Zeitraum um 30 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar. Ende Dezember waren auf dem chinesischen Online-Marktplatz 580 Millionen Menschen mindestens einmal im Monat über mobile Endgeräte aktiv. Ein Plus von 31 Millionen Kunden in drei Monaten. >>>Meedia.de

Yoox-net-a-Porter: Der Luxusmodeversender hat einen Top-Manager von Zalando abgeworben. Giuseppe Tamola hatte für Zalando das Geschäft in Italien aufgebaut. >>>Textilwirtschaft

BBVA: Die spanische Großbank gehört zu den Instituten, die schon früh begonnen haben, ihr Geschäft zu digitalisieren. Das zahlt sich für die Bank nun aus: Ihre Digitalkunden sind doppelt so profitabel wie die anderen Kunden. Insgesamt nutzen 42 Prozent alle Klienten die Online-Angebote der Bank. >>>Wiwo.de

- BACKGROUND -

Digitalisierung am POS: Wer als stationärer Händler langfristig überleben will, muss vor allem eins: Kunden ein gutes Einkaufserlebnis bieten. Am Point of Sale setzen sich mehr und mehr digitale Services durch, die genau das versprechen. >>>Internetworld.de

SEO: Relaunches sind immer kritisch für die Suchmaschinenoptimierung. Trotz Unterstützung von SEO-Spezialisten geht nicht selten etwas schief und die Webseite landet im Google Ranking irgendwo im Nirwana. Daher gibt es gewisse Basics, die Kunden von einer SEO-Agentur bei einem Relaunch grundsätzlich erwarten können. >>>Logistik Express

- ZAHL DES TAGES -

2,1 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften deutsche Händler im Ausland über den Online-Marktplatz Amazon. Das gibt der E-Commerce-Riese selbst bekannt und positioniert sich damit weiter als Unterstützung für kleine und mittelständische Händler. >>>per Mail

- GEHÖRT -

"Lasst es mich direkt ansprechen: Wir werden 2018 nicht an die Börse gehen."

Nach dem Rücktritt des Airbnb-Finanzchefs Laurence Tosi legt Airbnb-Chef Brian Chesky auch die Pläne für einen Börsengang in diesem Jahr auf Eis. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren