
E-Commerce-Trends 15.02.16 Kaufland bereitet E-Commerce-Offensive vor
Media-Saturn sieht Wachstumsgrenzen für den E-Commerce, Kaufland steht in den Online-Startlöchern, 21sportsgroup öffnet Ladengeschäft und Rakuten veröffentlicht seine Vision für 2020.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Media-Saturn-Chef Pieter Haas sieht Grenzen für das Online-Geschäft. „Vor vier Jahren hätte man noch gesagt, dass der Online-Handel schon bald 40 Prozent des Umsatzes ausmacht“, zitiert ihn die Nachrichtenagentur dpa. „Aber Sie sehen, dass auch Online seine Grenzen hat“. Hätte er sich vor zwei Jahren noch anhören müssen, dass man vom Online-Handel überrollt würde und bald alle Märkte schließen müsse, sprächen heute alle nur noch von Omnichannel und Multichannel. Aus diesem Grund will Haas 2015 rund 50 neue Filialen eröffnen. >>>Augsburger Allgemeine
Während Real in Sachen Online-Lebensmittel noch zaudert, steht Konkurrent Kaufland diesbezüglich offenbar schon in den Startlöchern. Laut Informationen der „Lebensmittelzeitung“ ist der Aufbau einer eigenen Online-Organisation so gut wie abgeschlossen. >>>Lebensmittelzeitung (Paid)
Das Mannheimer Sporthandelsunternehmen 21sportsgroup eröffnet für seine Marke 21run.com eine erste stationäre Filiale. In der Sendlinger Straße 26 in München können Kunden nicht nur Laufschuhe kaufen, sondern sich auch in der Mifitto Fußscan-Station vermessen lassen. Weitere Städte sollen folgen. >>>Internetworld.de
Der Re-Commerce-Anbieter Momox will mit einer neuen TV-Kampagne weiter wachsen und erklärt Kunden daher per Bewegtbild, wie einfach die eigene App funktioniert. Als Testimonials fungieren Kinder, die das Geschäftsprinzip mit den Worten erklären: „Da kann man Sachen verkaufen, die man nicht mehr lieb hat.“ >>>OnetoOne.de
Der Online-Shop Zuhause-ist.de sucht einen neuen Käufer. Im Sortiment finden sich Wohnaccessoires und Produkte rund um das Zuhause. Ein Exposé kann per Mail an ar@agentur-brandmaker.de angefordert werden. >>>via Xing
- INTERNATIONAL -
Der Amazon-Herausforderer Rakuten hat seine Vision 2020 vorgestellt. Exciting Commerce hat sich durch das PDF geklickt und drei verhältnismäßig aussagelose Vorsätze gefunden, die die Japaner gefasst haben: Qualität verbessern, Kundenzufriedenheit steigern und Umsetzungsgeschwindigkeit gegenüber dem Wettbewerb erhöhen. >>>Exciting Commerce
Staples investiert in kanalübergreifenden B2B-Handel: Professionelle Einkäufer können Ware online bestellen und innerhalb von zwei Stunden in einer Filiale in ihrer Nähe abholen. Über eine mobile App lässt Staples seine Geschäftskunden Barcodes von Produkten scannen. Für die Bestellung müssen sie dann nur noch die benötigte Stückzahl eintragen. >>>b2bseller.de
Der niederländische Reifengroßhändler Heuver konstatiert eine wachsende Nachfrage aus dem Web. Die Online-Umsätze stiegen 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent. Kunden würden vor allem schätzen, dass Heuver nicht an Endkunden verkauft, so Firmenchef Bertus Heuver. >>>b2bseller.de
Die Schweizer Weinplattform Wine & Gourmet hat mit dem Schweizer Medienkonzern Ringier und weiteren Altinvestoren einen Finanzierungsrunde im „niedrigen siebenstelligen“ Bereich abgeschlossen. Mit dem Geld soll unter anderem der Web-Kanal „Wein-TV“ aufgebaut werden, der auf verlagseigenen Plattformen integriert werden soll. >>>Gruenderszene.de
- BACKGROUND -
Online-Schlichtung: Online-Händler aufgepasst. Die Europäische Kommission will am 15. Februar ihre Plattform zur Online-Streitbeilegung veröffentlichen. Händler müssen Kunden in ihren Webshops darauf gut lesbar hinweisen. WBS-Law.de empfiehlt folgenden Text: „Online-Streitbeilegung (Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung): Die Europäische Kommission stellt unter ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit.“ Die URL sollte bestmöglich verlinkt werden. >>>wbs-law.de
Online-Möbelmarkt: Auf eine Milliarde Euro schätzt Startup-Gründer Frank Stegert das Marktvolumen für sein eigenes Curated-Shopping-Angebot 99chairs ein. Wer genau Zielgruppe ist und wie das Geschäftsmodell funktioniert, erklärt er im Interview mit Kassenzone.de. >>>Kassenzone.de
Amazon FBA: Um bei Prime-Kunden in der Gunst zu bleiben, nutzen immer mehr Amazon-Händler auch Fulfillment by Amazon, ermittelte ChannelAdvisor. 37,8 Prozent der Bestellungen, die ChannelAdvisor-Kunden über Amazon generierten, wurden im Januar via FBA verschickt. >>>Internet Retailer
E-Commerce in China: Was kennzeichnet den chinesischen E-Commerce-Markt? Es existiert eine Vielzahl an Konsumenten, die sehr viel Wert auf Informationen rund um Produktbeschreibungen und Bilder legt. Der Großteil des Online-Handels in China spielt sich dabei auf Marktplätzen ab. Besonders großen Einfluss auf den chinesischen Online-Markt hat das omnipräsente Unternehmen Alibaba, das den B2C-Markt klar beherrscht. >>>Onlinehaendler-News.de
Online-Pricing: Für die Preisgestaltung im Online-Handel existieren keine allgemeingültigen Muster. Eine umfangreiche Analyse von Internet-Preisen im Auftrag des ZDF-Magazins „WISO“ kommt zu dem Schluss: Es gibt keine Tage oder Zeiten, an denen Preise erkennbar günstig sind. >>>Heise.de
- ZAHL DES TAGES -
Durchschnittlich 12,54 Euro kostet eine Express-Lieferung bei den 50 reichweitenstärksten Online-Shops in Deutschland, ermittelte MyDealz.de. Rund jeder dritte analysierte Händler bietet die 24-Stunden-Lieferung an. >>>Welt.de
- GEHÖRT -
„Der Otto-Konzern hält sich mit Online-Umsätzen von 6,6 Milliarden Euro bei 6,5 Prozent Wachstum immer noch für die weltweite Nr. 2 im E-Commerce. Dass Walmart und Apple längst mehr Umsatz auf die Online-Waage bringen, scheint Otto dabei wenig zu stören. auch nicht, dass sich mit 4,2 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten VIPShop als weiterer Online-Händler anschickt, an Otto vorbeizuziehen.“
Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch tut sich wie gewohnt schwer mit der „gewohnten Selbstzufriedenheit“ bei Otto. >>>Exciting Commerce