INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 30.06.2014
Amazon 30.06.2014

E-Commerce-Trends 30.06.14 Kaufhof: Schulungsoffensive für Tablets

Kaufhof begleitet die Einführung seiner Verkaufstablets mit einer Schulungsoffensive und auch Hawesko investiert weiter in den Online-Handel. Nur Dirk Rossmann sieht keine Chance im E-Commerce.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Kaufhof begleitet die Einführung von Tablets in den Warenhäusern mit einer Schulungsoffensive. 1.000 Trainings sind laut Personalgeschäftsführer Ulrich Köster geplant. In ihnen sollen die Features des Hewlett-Packard-Tablets und die strategischen Ziele vermittelt werden. Die Tablets sollen an Docking-Stations verankert werden und auch für Kunden zugänglich sein. Die Bezahlung der online bestellten Ware kann per Kreditkarte oder an der Kaufhof-Kasse erfolgen. >>>Lebensmittelzeitung

Haweso rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Online-Umsatzanteil von 40 Prozent am gesamten Handelsumsatz (2013: 90 Millionen Euro). In zwei Jahren sollen es 50 Prozent sein. Dafür investiert Geschäftsführer Nikolas von Haugwitz einen gut einstelligen Millionenbetrag. Kataloge wird es in Zukunft aber auch noch geben. Man habe den Verzicht getestet, aber festgestellt, dass man sie im Marketingmix brauche, heißt es zur Erklärung. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Bücher.de setzt ab sofort auf die Empfehlungsmarketing-Software Likomi. Das Startup belohnt jeden Facebook-Like oder Post mit einem Geschenk, einem Rabatt oder einer karitativen Spende. Laut Bücher.de habe Likomi schon nach wenigen Tagen spürbar zum Umsatzgewinn beigetragen. >>>Relevant.at

Der B-to-B-Marktplatz Mercateo.com bietet Geschäftskunden eine neue Form der Unternehmenspräsentation. Neue Features ermöglichen die individuelle Gestaltung des Contents und die Einbeziehung des eigenen Corporate Designs. >>>Pressemitteilung

Der Erlebnisanbieter Meventi hat sich einen Finanzspritze im hohen sechsstelligen Bereich gesichert. Zu den Investoren zählen Devario Assets und die KfW-Bank. Mit dem Geld will das Unternehmen vor allem das Wachstum im B-to-B-Segment ausbauen und eventuell TV-Spots schalten. >>>Gruenderszene.de

- INTERNATIONAL -

Nike hat seine weltweiten Online-Umsätze im Finanzjahr 2014, das am 31. Mai 2014 endete, um 42 Prozent auf 767 Millionen US-Dollar gesteigert. Mit drei Prozent Anteil am Gesamtumsatz sind sie für die Sportmarke aber immer noch eher marginal. Der Gesamtumsatz stieg um 9,8 Prozent auf 27,8 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer

Amazon (I) nutzt seine Vorrangstellung im Online-Buchmarkt für immer neue Forderungen. Jetzt verhandelt der E-Commerce-Riese in Großbritannien mit Verlagen über neue Lieferverträge und fordert das Recht, Bücher, die bei Amazon und dem Verlag nicht mehr vorrätig sind, on demand nachdrucken zu dürfen. Darüber hinaus bittet sich Amazon eine Klausel aus, die besagt, dass Bücher nirgendwo billiger angeboten werden dürfen als bei Amazon. Die Verlage sind, wenig erstaunlich, "not amused". >>>Heise.de

Amazon (II) bietet chinesischen Händlern ab sofort an, nach Kanada und Japan zu verkaufen. In den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien können die Chinesen heute schon über Amazon Präsenz zeigen. >>>Internet Retailer

Die britische Warenhauskette House of Fraser meldet für das erste Quartal 2014/15 ein Online-Umsatzplus von 20 Prozent. Der Online-Anteil am Gesamtumteil liegt bei 15 Prozent. Anfang Juni kündigte House of Fraser zudem eine E-Commerce-Kooperation mit Tesco an, bei der das Warenhaus 2.000 Haushaltswarenartikel auch über die Tesco-Website vertreibt. >>>Textilwirtschaft.de

Foot Locker bündelt sein Online-Skatewear-Geschäft künftig auf der Plattform Eastbay. Bislang wurden Skate-Artikel von Marken wie Nike, Adidas oder Vans online über CCS.com vertrieben. >>>Textilwirtschaft.de

Glossybox kooperiert erstmals auch mit einer Modemarke. C. Wonder legt der "Independence-Day"-Box einen Einkaufsgutschein im Wert von fünf bis 500 US-Dollar bei, der in C.Wonder-Filialen eingelöst werden kann. Außerdem ist die Box auch in einzelnen C.-Wonder-Filialen erhältlich. >>>WWD.com

Die britische Supermarktkette Asda experimentierte mit 3D-Druck. Supermarktbesucher einer Filiale konnten sich in zwölf Sekunden scannen lassen und beim nächsten Einkauf ihr Shapie abholen. Der 3D-Hochgeschwindigkeitsscanner stammt von der Artec Group. Der Preis der Aktion für die Kunden: 60 Pfund. Bei Erfolg sollen ab Herbst noch weitere Kabinen in den Filialen aufgestellt werden. >>>CRN.de

- BACKGROUND -

Online-Produktfotos: Der Online-Optiker FrancisDrakeEyewear, eine Tochter des Großhändlers J&K Optical, hat 42 neue Brillenmodelle mithilfe der Software "Shutter Stream" in nur drei Stunden fotografiert. Mit traditioneller Technik hätte der Webhändler dafür zwei Tage gebraucht. Mit "Shutter Stream" können Fotografen über ein USB-Kabel die Bilder aus dem Sucher der Digitalkamera auf ihren Computerbildschirm übertragen. Auf Wunsch erfolgt der Auslöser per Mausklick. >>>Internet Retailer

Online-Apotheken: Die EU-Kommission hat eine Durchführungsverordnung im Rahmen der Richtlinie über gefälschte Arzneimittel verabschiedet, mit der ein gemeinsames Logo für Online-Apotheken festgelegt wird. Dieses soll ab der zweiten Jahreshälfte 2015 zur Verfügung stehen. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

Category-Management: Fünf Gründe, warum es sich lohnt, von Anfang an Category-Management zu betreiben, gibt's bei t3n.de zu lesen. >>>t3n.de

Google-Shopping: Google ändert seine Produktfeed-Spezifikationen zum 30. September. Was das für Webhändler bedeutet, hat das Weblog "Internetkapitäne" zusammengefasst. >>>Internetkapitäne

- GEHÖRT -

"Als Schlecker in die Insolvenz ging, fingen die Leute an, bei uns zu kaufen. Das war das Schlimmste, was uns passieren konnte. Die Leute kauften Windeln und Toilettenpapier; da haben wir keine Marge, und deshalb machten wir Verluste."

Rossmann-Chef Dirk Rossmann hält die Margen in seinem Geschäftsbereich für zu gering, um die hohen Kosten im Online-Handel zu kompensieren. >>>SZ-Online.de

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren