INTERNET WORLD Logo Abo
E-CommerceTrends

E-Commerce-Trends 05.07.2018 Kaufhof und Karstadt wollen fusionieren

shutterstock.com/Vasin Lee
shutterstock.com/Vasin Lee

Nach wochenlangen Gerüchten ist jetzt klar: Kaufhof und Karstadt wollen ein Joint Venture gründen. Netflix erhöht die Preise. Und eine Reportage aus Seattle zeigt, was mit einer Stadt passiert, wenn sie zum Amazon-Hauptquartier wird.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.


NEWS 

Kaufhof und Karstadt fusionieren: Lange wurde nur spekuliert, jetzt ist der Zusammenschluss von Deutschlands größten Warenhausketten offiziell. Die Kaufhof-Mutter Hudson's Bay und der Karstadt Eigner René Benko haben eine 200 Seiten lange Absichtserklärung unterschrieben, die ein Joint Venture von Kaufhof, Karstadt und Karstadt Sport vorsieht. Das operative Management des Gemeinschaftsunternehmens soll bei Benkos Firma Signa liegen. Im Rahmen des Zusammenschlussses wird der Karstadt-Stammsitz in Essen wohl geschlossen werden, außerdem stehen 15 Filialen zur Disposition. Die Kaufhof-Mitarbeiter werden sich nach der Fusion auf geringere Löhne einstellen müssen: Wahrscheinlich wird der deutlich schlechtere Haustarifvertrag von Karstadt dann auch für Kaufhof gelten. >>>Wirtschaftswoche

Monopol-Kommission will engere Kontrolle von Online-Preisen: In ihrem aktuellen Hauptgutachten, das Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in Berlin übergeben wurde, warnt die Monopolkommission vor dem Einsatz intelligenter Computersysteme, mit denen Unternehmen zum Beispiel im Onlinehandel die Preise festsetzen. Abmachungen zwischen Menschen sind dabei nicht mehr nötig. Es müsse verhindert werden, dass die KI-Systeme automatisiert Absprachen über Preise träfen, so die Kommission. >>>Welt.de

20 Prozent auf Amazon Basics-Produkte: Schon im Vorfeld seines Prime Days am 16. Juli teilt Amazon erste Geschenke an seine Prime-Mitglieder aus. Aktuell bekommen sie 20 Prozent Rabatt auf die Produkte der Eigenmarke Amazon Basics. >>>PC Welt

Sparkassen starten Handy-Bezahldienst: Nach Google Pay folgen jetzt die Sparkassen. Die ersten lokalen Institute bieten mobiles Bezahlen per Smartphone an. Anders als bei Google Pay kann der Deutschen liebstes bargeldloses Zahlungsmittel hinterlegt werden: die Girocard, landläufig EC-Karte genannt. >>>Handelsblatt (Premium)

Alternativen für Händler nach dem Dawanda-Aus: DaWanda stellt zum 30. August sein Geschäft ein und lässt vor allem seine Händler ratlos zurück. Onlinehändler-News hat einen Blick auf die möglichen Alternativen des Handmade-Marktplatzes geworfen. >>>Onlinehändler-News

Netflix erhöht die Preise: Bislang bietet Netflix seinen Abonnenten drei unterschiedliche Varianten zum Streamen der Inhalte des Online-Video-Giganten an. Bewahrheiten sich die Gerüchte im Netz, kommt bald eine vierte Bezahl-Option hinzu. Inklusive Preiserhöhung. >>>teltarif.de

INTERNATIONAL

Spielzeugkatalog von Amazon? Nach der Insolvenz von Toys'R'Us denkt Amazon offenbar über den Versand eines gedruckten Spielwarenkatalogs zum Weihnachtsgeschäft nach. Mit seinen Katalogen hatte Toys'R'US in den USA sein Weihnachtsgeschäft traditionell befeuert; ein eigener Katalog könnte Amazon diese Kunden jetzt zuspülen. >>>engadget

MediaMarktSaturn will in der Türkei zukaufen: Die Ceconomy-Tochter wolle der Sabanci-Holding ihren Anteil an der Istanbuler Kette Teknosa abkaufen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung mit vier mit der Sache vertraute Personen. Die Holding hält laut dem Geschäftsbericht von 2017 gut 60 Prozent an der börsennotierten Teknosa. >>>Finanzen.net

BACKGROUND

Amazon-Stadt Seattle: Was macht es mit einer amerikanischen Stadt, wenn sie Amazons Hauptquartier ist? Eine hochspannende Analyse spricht über explodierende Mieten, Obdachlosigkeit, zuviel Verkehr, zusammenbrechenden öffentlichen Nahverkehrt - und über Bezos' Eier. Absolute Leseempfehlung! >>>The Guardian

Onsite-Marketing für B2B-E-Commerce: Der B2B-Handel hat auch online seine eigenen Gesetze. Während im Consumergeschäft – also beim Verkauf an Privatkunden – oft die Optik eines Onlineshops im Vordergrund steht, gleichen viele B2B-Shops (leider) immer noch eher nüchternen Bestellkatalogen. Dabei gibt es auch im Handel mit anderen Unternehmen die Möglichkeit, sowohl die Website als auch den Onlineshop für cleveres Onsite-Marketing einzusetzen. Wer hier zusätzlichen Mehrwert für seine Zielgruppe schafft, kann oft auch den Umsatz steigern. >>>E-Commerce Vision

Das weite Feld der Virtual Reality: Augmented Reality kann mehr, als ein Pokémon zu verstecken, wo in Wahrheit nur Maulwurfshügel sind. Die computergestützte Erweiterung der Wirklichkeit wird unser tägliches Leben immer stärker beeinflussen und es mithin etwas einfacher machen. Eine VR-Zusammenschau von der Royal Navy bis IKEA hat >>>Handelskraft

Strategien im Online-Lebensmittelhandel: Wie unterschiedlich Picnic und Coop@Home Online-Besteller von Lebensmitteln ködern wollen, berichtet Peer Schrader live von der K5. >>>Supermarktblog

Sprachassistenten - eine Stimme für den Shop: Digitale Sprachassistenten gewöhnen Menschen daran, mit Spracheingabe Online-Inhalte abzurufen. Was bedeutet das für Online Shops? >>>Internetworld

GEHÖRT

"Wir brauchen ein Internet, das für alle fair und nachhaltig ist."

Ex-Beatle Paul McCartney hat sich für die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts stark gemacht, das unter anderem Plattformen wie YouTube stärker in die Verantwortung nehmen soll. >>>Futurezone.at

IN EIGENER SACHE

Das sind die Top-Speaker beim Internet World Congress: Am 09. und 10. Oktober lockt unser Internet World Congress wieder alle E-Commerce-Fans nach München. Ein Highlight sind die Keynotes für die diesjährige Veranstaltung im Sheraton München. >>>Internetworld

Das könnte Sie auch interessieren