
E-Commerce-Trends 18.02.15 Karstadt streicht Spielwaren aus dem Web
Expert ist mit seinem "Webshop light" erfolgreich, Karstadt entfernt Spielwaren aus dem Webshop, Deichmann will Click & Collect einführen und Coop knackt online die Umsatzmilliarde (in Franken).
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Experts Web-Offensive brachte viel Häme mit sich. Jetzt liefert die Verbundgruppe überraschend gute erste Zahlen. Ihnen zufolge sind seit dem Start des neuen Online-Angebots mehr als 38.000 Kundenanfragen eingegangen, die in etwa die Hälfte des rund 10.000 Artikel umfassenden Warenangebots betrafen. 25 Prozent der Anfragen konnten zu Warenreservierungen konvertiert werden. Ein durchschnittlicher Expert-Gesellschafter mit zehn angeschlossenen Fachmärkten generierte so bereits mehr als 1.000 Aufträge und damit rund 300.000 Euro Umsatz. >>>Internetworld.de
Die Hochzeit zwischen Tengelmann und Edeka droht am Widerstand des Bundeskartellamts zu scheitern. Dieses hat erhebliche wettbewerbsrechtliche Bedenken. >>>Horizont.net
Karstadt.de hat heimlich, still und leise das Spielwarensortiment aus seinem Online-Shop entfernt. Gründe sind bislang noch nicht bekannt. Eine entsprechende Anfrage an das Unternehmen wurde noch nicht beantwortet.
Die Rewe-Tochter Toom plant mit dem Kölner Company-Builder Crossventures ein „Gemeinschaftsunternehmen zum Handel mit Baumarktprodukten“. >>>Exciting Commerce
Deichmann will in diesem Jahr Click & Collect einführen. Man stelle nicht fest, dass die Menschen weniger in den Innenstädten einkaufen, so Firmenchef Heinrich-Otto Deichmann gegenüber „Der Westen“. Doch würden viele Kunden gezielter einkaufen, weil sie sich zum Beispiel im Internet vorab informiert haben. Insgesamt hat das Unternehmen im vergangenen Jahr 172 Millionen Paar Schuhe verkauft - neuer Rekord. >>>Derwesten.de
Ein wenig im Verborgenen versucht die Local-Commerce-Plattform Locafox derzeit, sich den lokalen Handel zu erschließen. 350 kleine Händler und eine Reihe größerer Filialisten und Händler haben schon einen Kooperationsvertrag unterzeichnen, im April 2015 soll Locafox in Berlin offiziell starten. >>>Location Insider
Geniallokal.de, der einheitliche Sortimenter-Webshop der buchhändlerischen Allianz eBuch, soll zur Leipziger Buchmesse gelauncht werden. 500 Händler sollen dann mit Bestandsmeldungen an die Plattform angebunden sein. >>>Buchreport.de
Otto startet seinen sechsten Spezialshop: Privileg.de bietet Haushaltsgeräte und soll das Wachstum ankurbeln sowie Neukunden generieren. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Der Schweizer Handelskonzern Coop hat mit seinen Online-Shops 2014 erstmals die Umsatzgrenze von einer Milliarde Franken überschritten. Das entspricht einem Plus von rund einem Viertel gegenüber dem Vorjahr. >>>Handelszeitung.ch
Das neue E-Commerce-Wunderkind Jet.com will sich als Partner für kleine und mittelständische Händler etablieren, die auf Plattformen wie Amazon & Co. im Preiskampf nur schwer überleben können. Da Jet.com nur von Mitgliedsgebühren leben will und die vor allem in die Preisoptimierung investiert, seien die Preise schon zehn Prozent günstiger als bei der Konkurrenz - ohne Kosten für die Verkäufer. Darüber hinaus können sie Kunden auch eigene Angebote machen: Wer beispielsweise auf Retouren verzichtet, in der Nähe des Händlers wohnt oder größere Stückzahlen abnimmt, kann ein Produkt günstiger kaufen. >>>Wired.com
Ikea testet in einer neuen Filiale in Spanien erstmals Click & Collect. Ein Viertel der gesamten Ladenfläche von 3.100 Quadratmetern bleibt der Abholung von Online-Bestellungen vorbehalten. Bei Erfolg könnte eine Ausweitung auf andere Länder folgen. Aktuell erwirtschaftet Ikea rund vier Prozent seines Gesamtumsatzes im Web, zehn Prozent sollen es werden. >>>Location Insider
Amazon weitet seinen Ein- bis Zwei-Stunden-Lieferdienst „Amazon Prime Now“ von einem kleinen Teil Manhattans auf ganz Manhattan aus. Die Zwei-Stunden-Lieferung ist gratis zu haben, die Lieferung innerhalb von einer Stunde kostet 7,99 US-Dollar. Das Angebot gilt für Produkte des täglichen Bedarfs wie Taschentücher, Shampoo, Bücher, Spielwaren, Batterien und andere Haushaltsprodukte. Q0k:>>>TechCrunch.com
Amazon Prime entwickelt sich zur Netflix-Konkurrenz. Im Schnitt rufen die Mitglieder 13,4 Mal pro Monat Bewegtbildinhalte ab. Bei Netflix sind es im Schnitt 12,7 Mal. >>>Smartbrief.com
Der britische Online-Lebensmittelhändler Ocado zählte zuletzt 453.000 aktive Kunden, die in den vergangenen zwölf Monaten bestellt haben. Die Warenkorbhöhe beträgt im Schnitt 112,25 Pfund. Jochen Krisch hat gerechnet und kommt zu dem Schluss, dass „mit vergleichsweise wenig Kunden Milliardenumsätze erzielt werden können“. >>>Exciting Commerce
Urban Outfitters zieht seine Online-Logistik um - von Pennsylvania nach South Carolina. Damit sei man näher bei einem Großteil der Kunden und könne sie schneller und effizienter beliefern, heißt es. Das Lager soll hochautomatisiert und für das potenzielle Wachstum der nächsten Jahre gerüstet sein. >>>Internet Retailer
Der indische Online-Händler Snapdeal liebäugelt mit der Übernahme von Exclusively.in. Damit will man den Flipkart-Töchtern Myntra und Jabong mehr entgegensetzen können. >>>Smartbrief
- BACKGROUND -
Social Commerce: Facebook tut es Google gleich und launcht mit „Product Ads“ ein neues Werbeformat für Händler. Darüber können Produkte auf Facebook promotet werden. >>>Adweek.com
Logistik-Abos: Wer Kunden über ein Logistik-Abo binden will, muss sich vor allem an ein Versprechen halten: schnelle Lieferung. Andere Benefits sind den Kunden nicht so wichtig. >>>Shop.org
E-Commerce-Umsätze: In den USA hat der Online-Handel 2014 erstmals die 300-Milliarden-US-Dollar-Grenze überschritten. Mit einem Plus von 15,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr generierten Online-Händler in den Staaten Umsätze in Höhe von 304,91 Milliarden US-Dollar. Allein das vierte Quartal kommt laut Commerce Department auf 95,98 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer
Online-Modehandel: Die sechs europäischen Online-Modehändler Asos.com, LaRedoute.fr, Netaporter.com, Wehkamp.nl und Zalando haben in Sachen Kundenservice, Community und Absatzförderung noch ein hohes Optimierungspotenzial, zeigt eine Studie von Forrester. Gut abgeschnitten haben die Shops im Bereich Navigation und Kaufabwicklung. >>>e-commercefacts.com
- ZAHL DES TAGES -
31,3 Millionen Euro saugt der Online-Handel der österreichischen Stadt Wels an Saugkraft ab. Das zeigen Zahlen einer von der Wirtschaftskammer beauftragten Kaufkraft-Analyse. Doch geben die Welser immerhin noch neun von zehn Euros, die sie in ihren Geldbörsen haben, in der Stadt aus. >>>Nachrichten.at
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!