INTERNET WORLD Logo Abo

ECommerce-Trends 11.04.14 Karstadt führt neue Online-Incentivierung ein

Karstadt will beim Omnichannel aufholen, Mister Spex stellt auf Intershop um, Spreadshirt investiert in Mobile Commerce und Amazon ist Preissieger auf dem Marktplatz.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Karstadt hat am 1. April ein neues Incentive-Modell für Online-Bestellungen eingeführt. Wenn die Bestellung in der Filiale erfolgt, der Artikel aus dem Lager der Filiale geliefert wird oder der Artikel per Click & Collect in der Filiale abgeholt wird, kann der entsprechende Umsatz einer Filiale zugeordnet werden. Später sollen die Umsätze einzelnen Abteilungen zugerechnet und final sogar einzelne Mitarbeiter für ihren Beitrag zum Omnichannel-Erfolg honoriert werden. >>>Fabeau

Mister Spex will seine eigenentwickelte Shoppinglösung nach sechs Jahren aufgeben und auf Intershop 7 migrieren. Als Grund nannte Mister Spex im Rahmen des "K5 Open House" neben technischen Herausforderungen auch Wachstumsambitionen bis in den dreistelligen Millionenbereich herein. Aktuell verzeichnet das Unternehmen einen Umsatz von 47 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce

Spreadshirt will drei Millionen Euro in die Verbesserung seines mobilen T-Shirt-Designers investieren. Im Laufe des Jahres soll die Nutzererfahrung dort erheblich verbessert werden. Schon heute erzielt der Versender individueller T-Shirts rund 20 Prozent seines Umsatzes mobil. Künftig sollen 100 Prozent aller Bestellungen irgendwie mobil beeinflusst sein, glauben die Berliner. >>>Internet Retailer

Amazon ändert auf seinem Marktplatz die Preise für die beliebtesten Markenprodukte am häufigsten und erreicht außerdem mit deutlichem Abstand die Preisführerschaft. Das ist nicht neu, aber einmal mehr belegt durch den "Preismonitor" des ECC Köln in Zusammenarbeit mit dem Tool-Anbieter PreisAnalytics. Auf Platz zwei beim Ranking der besten Preise rangiert MeinPaket. Wenig Preisanpassungen gibt es indes auf Otto.de. >>>Internetworld.de

Roomhero heißt ein neues Vertriebskonzept für den Möbelhandel. Das Portal ermittelt über einen eigens entwickelten Algorithmus Wohntyp sowie Wünsche und Bedürfnisse des potenziellen Kunden. Darauf aufbauend erstellen Einrichtungsexperten ein individuelles Einrichtungskonzept, das der Kunde auf Grundlage einer Augmented-Reality-Software als begehbare 3D-Echtzeit-Simulation zugeschickt bekommt. Das Gesamtpaket oder einzelne Elemente kann er dann direkt online bestellen. Dafür baut Roomhero einen Pool aus strategischen Handelspartnern auf. >>>Moebelkultur.de

Ab-in-den-Urlaub.de hat Fußballstar Michael Ballack erneut als Testimonial gewinnen können. Razzien, Festnahmen und Verdacht auf Steuerhinterziehung bei Unister halten den Ex-Fußballprofi nicht davon ab, wieder für das Urlaubsportal auf der Sonnenliege Platz zu nehmen. Bis 2017 sollen die Spots auf Sendern wie RTL, ProSieben oder Sat.1 zu sehen sein. >>>Gründerszene.de

Verhaftungen bei PC Fritz: Wegen des Verdachts auf banden- und gewerbsmäßigen Betrug wurden erneut einige Objekte rund um den Onlinehändler PC Fritz durchsucht und dabei auch drei Verantwortliche festgenommen. >>>CRN.de

eBay hat mit dem Modelabel C'est tout erneut eine exklusive Kooperation vereinbart. Model Eva Padberg entwirft dafür mit der Designerin Katja Will eine Kollektion, die unter dem Motto "Feel good" im Sommer exklusiv bei eBay erhältlich sein wird. >>>tmta.de

Das Re-Commerce-Startup Kindsstoff zieht kurzfristig den Stecker. Weil man nicht genügend Kunden mobilisieren konnte, suche man nun nach einem strategischen Partner. >>>Gründerszene.de

Klarna hat seinen Checkout beschleunigt. Ab sofort reicht die Eingabe einer E-Mail-Adresse und einer Postleitzahl, um Waren zu bezahlen. Das soll gerade im Mobile Commerce die Usability verbessern. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Amazon (I) will seinen Sonntagslieferdienst in Kooperation mit dem U.S. Postal Service 2014 auf weitere Regionen in den USA ausliefern. Das kündigte Unternehmensgründer Jeff Bezos in einem Brief an die Analysten an. Auch Drohnen kamen wieder zur Sprache: Man teste bereits die 5. und 6. Generation der Luftfahrzeuge. Darüber hinaus sei man für Generation 7 und 8 in der Designphase. Darüber hinaus hat Amazon das Programm "Pay To Quit" von Zappos übernommen und zahlt Logistikmitarbeitern je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit zwischen 2.000 und 5.000 Dollar, wenn sie ihren Job kündigen. Man hoffe natürlich, dass sie das Angebot nicht annehmen werden, aber man wolle die Mitarbeiter ermutigen, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um zu überlegen, was sie wirklich wollen. Denn auf Dauer seien unzufriedene Mitarbeiter schädlich für das Unternehmen. >>>TechCrunch

Amazon (II) hat mit "ComiXology" eine Plattform für digitale Comics übernommen. Das Unternehmen, das 2007 auf den Markt kam, startete als Community-Site für Comic-Fans. Ein digitaler Reader und ein Store wurden 2009 eingeführt. In der Bibliothek finden sich 40.000 Comics von 75 großen Publishern. Im vergangenen Oktober meldete das Unternehmen seinen zweihundertmillionsten Download. >>>NYTimes.com

Der chinesische Online-Händler Dangdang meldet für das Geschäftsjahr 2013 ein Umsatzplus von 22 Prozent. Über eine Milliarde US-Dollar flossen in die Kassen des größten chinesischen Online-Buchhändlers. 64 Prozent der Umsätze stammen von Büchern und anderen Medienprodukten. >>>Internet Retailer

Der britische Modeversender Asos tauscht alle zwölf Wochen 75.000 Produkte aus, der größte Teil davon Eigenmarken. Das verrieten die Briten auf der "eSuite 2014", wo sich Zalando und Asos erstmals im direkten Vergleich präsentierten. Mehr dazu hat Jochen Krisch in seinem Blog. >>>Exciting Commerce

- BACKGROUND -

E-Commerce-Startups: Welche Shop-Lösung passt zu welchem Gründertyp? Der Payment-Dienstleister Sage Pay hat sieben User-Profile erstellt und in einem Whitepaper Tipps zusammengestellt, welche Shop-Lösung auf welchen Anwender passen könnte. >>>Computerwoche.de

Zukunftskonzepte: Die Internet-Agentur Netz98 hat die neueste Auflage der "Zukunftsthemen im E-Commerce" aufgelegt. INTERNET WORLD Business zeigt Verkaufskonzepte und Absatzpläne, die auch künftig eine Rolle spielen. >>>Internetworld.de

Webshopping-Time: Surprise, surprise, morgens zwischen drei und fünf Uhr kauft in Europa fast niemand online ein, am Abend hingegen brummt die Kasse. Doch es gibt länderspezifische Unterschiede. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Klicks auf dem Preisvergleichsportal Idealo.de. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

44 Mal ließen sich Nutzer von Amazons "Kindle Fire" bislang nach dem Klick auf den "Mayday"-Button von dem daraufhin auf dem Bildschirm erscheinenden Support-Mitarbeiter "Happy Birthday" vorsingen, 35 Mal wurde ein Heiratsantrag gemacht, 109 Kunden baten um Hilfe bei einer Pizzabestellung. >>>CNet.com

- GEHÖRT -

"Unsere Online-Umsätze sind noch nicht zufriedenstellend. Wir werden in Zukunft alle Wege zum Kunden nutzen, was wir bisher noch nicht gut genug tun. Damit werden wir unseren gesamten und unseren Online-Umsatz verbessern."
Terry von Bibra, verhältnismäßig junger Chief Retail Officer Omnichannel bei Karstadt, hat eine ganze Reihe von Initiativen auf den Weg gebracht, um Kernkunden von den Kernkompetenzen zu überzeugen. >>>Fabeau

"Der Tagesbedarf wird schon bald online eingekauft werden: Tiernahrung, Windeln, Wasser, Getränke und so weiter. Ich bin überzeugt, dass die Zeit des Massengeschäfts im stationären Handel vorbei ist. Diese Abfertigung von Leuten, die ihre Wocheneinkäufe in einem riesigen Einkaufskorb nach Hause tragen. Zudem bietet uns die Verzahnung von Online- und stationärem Handel Möglichkeit für neue Angebote. Ein Beispiel: Unsere Märkte in den Innenstädten werden tendenziell ein bisschen kleiner werden und wir haben keine dehnbaren Regale. Online-Angebote könnten hier eine Sortimentserweiterung ermöglichen."
Rewe-Chef Alain Caparros sieht im Online-Handel eine Chance, näher an den Konkurrenten Edeka heranzurücken. >>>swp.de

Das könnte Sie auch interessieren