
E-Commerce-Trends 13.04.17 Warum Jeff Bezos eindringlich vor "Day 2" warnt
Für Amazon-Chef Jeff Bezos soll es immer Tag 1 bleiben, Thalia lässt E-Books stationär kaufen, und Farfetch sieht Augmented Reality als Brücke zwischen online und offline.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Amazon: Amazon Prime Now führt ein Marktplatzmodell ein: Der Dienst liefert in Berlin ab sofort auch Bestellungen lokaler Händler aus. Erste Kooperationspartner sind Basic und Kochhaus. >>>Internetworld.de
Spreadshirt: Der Mass-Customization-Spezialist meldet für das Geschäftsjahr 2016 ein Umsatzplus von neun Prozent auf 93 Millionen Euro. Zwei Millionen Bestellungen gingen in mehr als 150 Länder. Im DACH-Markt erzielte das Unternehmen 30 Prozent mehr Umsatz. 2017 soll die Umsatzgrenze von 100 Millionen Euro geknackt werden. Mittel zum Zweck ist die US-Expansion. >>>per Mail
Maryan Mehlhorn: Die Luxus-Bademodenmarke hat sich von mzentrale einen neuen Online-Shop schneidern lassen. Im Fokus standen Basics wie kurze Ladezeiten, ein übersichtliches, emotionales Erscheinungsbild, gute Filter- und Sortieroptionen sowie eine ideale SEO-Optimierung. >>>per Mail
Thalia: In Thalia-Buchhandlungen kann man jetzt auch direkt E-Books kaufen. Beim Kauf eines E-Books im Laden erhält der Kunde nach dem Bezahlvorgang an der Kasse einen Download-Code. Nach Einlösen des Codes kann das E-Book auf den Tolino eReadern, am PC oder über die kostenlose Tolino-App für Android und iOS gelesen werden. >>>Etailment.de
Kreutzers.eu: Das Spin-off eines bayerischen Restaurants verspricht, hochwertiges Fleisch zu versenden. Das kostet. Um Kunden wird daher vor allem im stationären Handel geworben. >>>NGIN Food
- INTERNATIONAL -
Farfetch: Der weltweite Online-Marktplatz für Luxusboutiquen hat im Londoner Design Museum eine Vorstellung eines Ladens der Zukunft für Luxusmarken präsentiert und seine digitalen Lösungen dafür vorgestellt. Für Gründer José Neves ist die zukünftig wichtigste Brücke zwischen realer und digitaler Welt Augmented Reality. >>>NYT
Google Home: Googles digitaler Assistent will künftig bei der Flugbuchung Hilfestellung leisten. Per Sprachbefehl können Flüge gesucht und Preise verglichen werden. >>>Mashable.com
Foodora: Bei dem Essenszusteller in Wien gibt es ab sofort einen Betriebsrat. Er soll bessere Arbeitsbedingungen schaffen und beispielsweise Zuschläge für besonders anstrengende Dienste in der Nacht oder im Winter aushandeln und einen Rechtsanspruch auf das Kilometergeld umsetzen, das zwischen zehn und 15 Prozent des Gehalts ausmacht, aber jederzeit aufgekündigt werden könnte. >>>derStandard.at
Amazon: Der E-Commerce-Riese soll im vergangenen Jahr mit der Übernahme von Whole Foods geliebäugelt haben, hat die Nachrichtenagentur Bloomberg aus Unternehmenskreisen erfahren. Letzten Endes entschied sich Amazon aber dagegen. >>>Bloomberg
Home Depot: Fünf Milliarden Dollar Online-Umsatz hat die Baumarktkette Home Depot im vergangenen Jahr erzielt. Allein im vierten Quartal stiegen die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 19 Prozent. Die lukrativste Zielgruppe sind B2B-Kunden: Sie stellen zwar nur drei Prozent der Kunden, generieren aber 40 Prozent des Gesamtumsatzes. Ihr liebstes Zugangsmedium sind Unternehmensangaben zufolge Mobilgeräte. >>>Adweek.com
Focus: Der italienische Kaminhersteller setzt bei der Beratung für den richtigen Kamin auf Augmented Reality. Über eine eigene App können Kunden den neuen Kamin schon einmal virtuell bei sich zuhause aufbauen und danach den Fachhändler für technische Planung und Preisangebote kontaktieren. >>>per Mail
Otto: Der Versender Otto will im zweiten Halbjahr 2017 in der Schweiz starten und einen weißen Fleck auf der Landkarte schließen. Um das Geschäft kümmern soll sich die Österreich-Tochter Unito-Gruppe. >>>Neuhandeln.de
- BACKGROUND -
Generation Z: Die Unternehmensberatung Accenture hat sich einmal intensiver mit dem Konsumverhalten der Generation Z beschäftigt. Die jungen Konsumenten (bis 20 Jahre) kaufen anders ein. Händler, die ihre Waren verkaufen wollen, müssen demnach auch die Freunde der Kunden überzeugen. >>>Location Insider
Sportartikelshops: Wie unterscheidet sich die Sichtbarkeit der Wettbewerber im Bereich Sportartikelshops? Wie gut ist die Content-Ausrichtung auf den Kategorie- und Produktseiten und wie werden diese in den Google-SERPs präsentiert? Welche Potentiale ergeben sich beim technischen SEO der Online-Shops? Diese Fragen hat die Augsburger Performance-Agentur Xpose360 in einer SEO-Branchenanalyse untersucht. >>>ibusiness.de
- ZAHL DES TAGES -
Um jährlich durchschnittlich 20 Prozent soll der US-Online-Handel für Lebensmittel in den kommenden vier Jahren steigen, prognostiziert Marktforscher Nielsen. Bis 2025 soll ein Umsatzvolumen von 100 Milliarden Dollar erreicht sein. >>>Progressive Grocer
- GEHÖRT -
"Day 2 is stasis. Followed by irrelevance. Followed by excruciating, painful decline. Followed by death. And that is why it is always Day 1.“
Amazon-Gründer Jeff Bezos hat seinen Jahresbrief veröffentlicht. Der Management-Ratgeber in Kurzform beschreibt diesmal, wie Unternehmen sich die Energie des ersten Tages erhalten. Zwei Faktoren: Wahre Kunden-Obsession und Proxies (Stellvertreter-Dingen) widerstehen. Einer dieser Proxies seien Prozesse. Erfahrene Manager müssten diese untersuchen und hinterfragen, statt sich damit zu rechtfertigen, sich an Prozesse gehalten zu haben. >>>Handelsblatt.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!