INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 21.06.16 Home24 auf dem Weg zur Profitabilität

Der Ikea-Herausforderer Home24 kommt auf seinem Weg Richtung Profitabilität eigenen Aussagen zufolge gut voran, die Allianz verbündet sich mit Startups und Wal-Mart beteiligt sich an JD.com.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Europas größter Versicherer, die Allianz, verbündet sich angesichts der stärkeren Digitalisierung der Branche mit einem Start-up-Unternehmen für Produktversicherungen. "Wir haben mit der Allianz eine Kooperation vereinbart", sagte der Gründer und Chef des Berliner Spezialisten für Produktversicherungen, Simplesurance, Robin von Hein, dem "Handelsblatt“. Simplesurance hat eine Software entwickelt, mit der beim Kauf eines Produkts im Internet gleichzeitig eine passende Versicherung angeboten wird - eine Police für das Fahrrad, fürs Tablet oder Smartphone bei Onlineshops wie reBuy, Weltbild.de oder Brille24. >>>Internetworld.de

Verdi hat eine neue Keule im Kampf gegen Amazon gezogen. Die jüngste Kritik betrifft die vermeintlich optimierungsfähige Gesundheitspolitik des E-Commerce-Riesen. Verdi habe festgestellt, dass die Krankenquote bei Amazon extrem hoch sei. Beschäftigte würden dies auf schlechte Arbeitsbedingungen zurückführen. >>>Textilwirtschaft.de

„Shoppen“ heißt eine neue App, mit der sich Kunden bald Waren aus Kölner Geschäften nach Hause liefern lassen können. Der Postmann, für den die Kunden 7,20 Euro zahlen, soll innerhalb von 90 Minuten klingeln - und gegebenenfalls sogar 15 Minuten warten, damit Kunden die bestellte Ware testen und im Bedarfsfall gleich wieder retournieren können. Auch Social-Commerce-Funktionen sind enthalten. Die App soll in Kürze an den Start gehen. >>>Rundschau-Online.de

Der Gründer der Online-Shops Stardrinx und Welovedrinks, Christian Schoenberger, ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Gegen ihn wurden Vorwürfe des Kundenbetrugs erhoben, doch nun liegt ein Tatverdacht offenbar nicht mehr vor, wie Schoenberger gegenüber OnlinehaendlerNews erklärte. Die Staatsanwaltschaft sei ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen, zudem konnte Schoenberger nachweisen, dass seine Unternehmen „höchst professionell gesteuert und kontrolliert wurden bzw. noch immer werden“. >>>Onlinehaendler-News.de

- INTERNATIONAL -

Amazon hat seinen Ein-Stunden-Lieferdienst Prime Now jetzt auch in Paris gestartet. Doch die Pariser Bürgermeisterin Anne Hildago ist alles andere als begeistert und will eigenen Aussagen zufolge dem E-Commerce-Riesen „in verschiedenen Punkten nicht nachgeben“. Dabei führte sie den Schutz des Fachhandels, die Wahrung von Ruhezeiten für Anwohner und auch die Luftverschmutzung durch Lieferwagen auf. >>>Textilwirtschaft.de

Amazon baut seine Kette stationärer Buchläden aus. In Tigard, Oregon, soll der dritte Laden im Herbst eröffnen. In Seattle gibt es bereits einen Laden, in San Diego soll ein zweiter im Sommer starten. >>>Retailing Today

Gute Nachrichten von Opodo und seiner Mutter eDreams Odigeo: Erstmals seit dem Zusammenschluss der drei Vorgängerfirmen Opodo, eDreams und Odigeo im Jahr 2011 schreibt der spanische Online-Reiseveranstalter im Gesamtjahr schwarze Zahlen: Nach einem Nettoverlust von 181 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2014/15 steht jetzt ein Plus von zwölf Millionen Euro in den Büchern. >>>Handelsblatt (Premium)

Und wieder eine rechtliche Schlappe für Airbnb: Der US-Bundesstaat New York hat ein Gesetz verabschiedet, das es Airbnb-Nutzern untersagt, Wohnungen bei dem Home-Sharing-Anbieter zu listen, die kürzer als 30 Tage zu mieten sind. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von bis zu 7.500 Dollar. Das Gesetz, das im Grunde das Geschäftsmodell von Airbnb an sich untersagt, muss allerdings noch vom New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo unterzeichnet werden. >>>Reuters.com

Der österreichische Sanitärgroßhändler ÖAG, das Montageunternehmen Muggenhumer Energiesysteme und die Deutsche Telekom-Tochter T-Systems testen zusammen mit der österreichischen Post die Kofferraumzustellung im Geschäftskundenbereich. Kleinere Bestellungen bei der ÖAG werden direkt in die Kofferräume der Muggenhumer-Monteuere geliefert. Die Post kann per Handy-App den Wagen des Monteurs orten und öffnen. >>>derStandard.at

Wal-Mart hat sich mit fünf Prozent am chinesischen Online-Marktplatz JD.com beteiligt. Im Rahmen des Geschäfts übernimmt JD.com Wal-Marts chinesischen Online-Marktplatz Yihaodian. >>>Internet Retailer

Der taiwanesische Hardware-Hersteller Acer meldet eine Sicherheitslücke im Online-Store. Unbekannte konnten so an viele Daten aller rund 34.500 Kunden gelangen. Das Problem bestand vom 12. Mai 2015 bis 28. April 2016. >>>derStandard.at

Die US-Ladenkette Walmart treibt ein neues Roboter-Programm voran. Zusammen mit Five Elements Robotics entwickelt sie einen dem Kunden von selbst folgenden Einkaufswagen, der zudem die Verwaltung des Einkaufszettels übernehmen und Vorschläge für weitere Käufe machen kann. >>>ZDNet.de

Der Streaming-Musikdienst Spotify hat die Marke von 100 Millionen Nutzern geknackt und will sein Werbegeschäft stark ausbauen. Denn über zwei Drittel der Nutzer greifen auf die kostenlose Spotify-Version mit Anzeigen zurück. Rund 30 Millionen sind zahlende Abo-Kunden. >>>Heise.de

Weil im vergangenen Jahr 35 österreichische Postboten bei der Paketzustellung von Hunden gebissen wurden, hat der Online-Händler Fressnapf jetzt Postboten im richtigen Umgang mit Hunden geschult. Künftig sind diese auch mit Hundeleckerli ausgestattet, um die vierbeinigen Türwächte freundlich zu stimmen. >>>Logistik Watchblog

- BACKGROUND -

Produktvideos: Die Zahl der jährlichen Video-Views in Online-Shops stieg 2015 um 42 Prozent, zeigt eine Studie der Online-Videomarketing-Firma Invodo. Und sie generieren Umsatz: Nutzer, die ein Video ansehen, zeigen eine 1,7-fach höhere Kaufwahrscheinlichkeit als Kunden, die das nicht tun. 14 Prozent der Online-E-Commerce-Umsätze seien auf Videos zurückzuführen. >>>Internet Retailer

Fulfillment: Zwar legt Amazons superschneller Lieferdienst Amazon Prime die Messlatte in Sachen Fulfillment und Logistik wieder ein Stückchen höher, doch Deutschlands Online-Modehändler holen auf, zeigt eine Studie von hmmh. Im Schnitt vergehen 51 Stunden von der Bestellung der Ware bis zur Auslieferung. Und Händler wie Zara, Zalando oder Gerry Weber würden die Durchschnittslieferzeiten von Amazon (40 Stunden) bereits um bis zu 30 Minuten unterbieten. >>>Textilwirtschaft.de

SEM-Trends: Viele Online-Händler betreiben mittlerweile zusätzlich zu organischen Suchresultaten SEM-Kampagnen, um sich angesichts der steigenden Konkurrenz im E-Commerce zu behaupten. Das sind die fünf wichtigsten Entwicklungen 2016. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

50 Prozent der Urlaube und 32 Prozent der Pauschalreisen werden online gebucht. Das zeigt eine repräsentative Studie von Google, TNS, GfK und Tui Deutschland zum mobilen Buchungsverhalten der Deutschen. Dabei wird das Smartphone für die Recherche immer wichtiger. Bereits fünf von zehn Reisen werden über das Smartphone vorbereitet. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

"Wir müssen uns jetzt zu einem nachhaltigen Unternehmen entwickeln und daran auch die Prozesse anpassen, die lange auf Wachstum getrimmt waren. Es gibt also keine Zauberformel, sondern es ist eine Vielzahl von Maßnahmen, die ineinander greifen. Bisher klappt das gut, wir konnten schon 15 Prozentpunkte an Marge vom vierten Quartal 2015 zum ersten Quartal 2016 einsparen – das sind ja Welten.“
Home24 kommt eigenem Bekunden zufolge auf seinem Weg zur Profitabilität gut voran. Ein konkretes Datum für den Break-Even wollte Home24-Gründer Philipp Kreibohm gegenüber Gründerszene.de aber nicht nennen. >>>Gründerszene.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren