INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 08.04.19 Holy Fashion Group will Plattformgeschäft ausbauen

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Amazon reduziert das Maximalgewicht für FBA-Anlieferungen, die Holy Fashion Group will ihr Plattformgeschäft weiter ausbauen, Thomas Sabo setzt auf Tupperware-Strategie plus Online-Shop, Home24 eröffnet sein bislang größtes Lager und PayPal erschreckt die Modehändler.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazon reduziert Maximalgewicht für FBA-Anlieferungen: Kartons dürfen jetzt nur noch ein Maximalgewicht von 23 Kilogramm anstatt wie bisher von 30 Kilogramm haben. Einzelartikel, die schwerer als 23 Kilogramm sind, dürfen aber freilich weiterhin angeliefert werden. >>>Onlinehaendler-News.de

Holy Fashion Group will Plattformgeschäft weiter ausbauen: In der kommenden Sommersaison will die Unternehmensgruppe mit ihren Premiummarken Strellson und Joop bei About You starten. Parallel soll die bestehende Kooperation mit Zalando erweitert werden. >>>Fashion Network

Thomas Sabo setzt auf das Tupperware-Prinzip: Die Lifestyle-Marke startet mit "Thomas Sabo You & Friends" ein neues Direktvertriebskonzept. Von September 2019 an können sich Kunden zunächst in Deutschland und Österreich die Produkte von Markenbotschafterinnen zuhause präsentieren lassen und bei der Abwicklung vom Online-Shop profitieren. >>>Presseportal

Home24 eröffnet neues Logistikzentrum: Nach Ludwigsfelde bei Berlin und Walsrode in Niedersachsen hat der Immobilienkonzern Goodman nun das dritte Projekt für den Online-Händler Home24 abgeschlossen. Das neue Lager ist mit 70.000 Quadratmetern auf einem mehr als 133.000 Quadratmeter großen Grundstück das aktuell größte Logistikzentrum der Home & Living-E-Commerce-Plattform. Durch das neue Logistikzentrum sollen Lagerung und Auslieferung der Produkte noch effizienter organisiert werden können. >>>Neuhandeln.de

WMF-Mutterkonzern SEB plant eigene Online-Shops: Der Hausgerätehersteller Groupe SEB, Muttergesellschaft bekannter Marken wie WMF, Krups, Rowenta oder Moulinex, will eigene Online-Shops zum Verkauf seiner Produkte einrichten. "Es ist nicht vermittelbar, dass die Konsumenten auf unserer Website alle Informationen über Produkte erhalten, aber sie diese am Ende nicht anklicken können, um sie zu kaufen", sagte Vorstandschef Thierry de La Tour d`Artaise der "Welt am Sonntag". Die ersten Shops würden noch 2019 in Frankreich online gehen, Deutschland folge. >>>Hasepost.de

- INTERNATIONAL -

Amazon erstmals unter den Top-10-Händlern Österreichs: Der österreichische Handelsverband hat die neue Ausgabe des Rankings "Austrian Top 100 Retailer" veröffentlicht. Erstmals taucht jetzt Amazon in den Top 10 auf. Der DIY-Handel und der Drogeriesektor legen kräftig zu. >>>Baumarktmanager.de

PayPal streicht in den USA Gebührenrückerstattung bei Retouren: Online-Modehändlern droht besonders großes Ungemach - zumindest in den USA. Denn dort kassiert PayPal künftig auch Provisionen auf Bestellungen, die der Kunde gar nicht behält. >>>AllAboutPayment.de

Asos kündigt Maßnahmen gegen Vielretournierer an: Um sicher zu gehen, dass Retouren "für uns und die Umwelt tragbar" sind, hat der britische Modeversender Kunden per Mail informiert, dass man künftig Maßnahmen ergreifen wolle, wenn sich im Retourenverhalten "untypische Muster" zeigten. Gleichzeitig soll die Umtauschfrist von 28 auf 45 Tage ausgedehnt werden. >>>eDelivery.net

H&M startet Mode-Community: Itsapark heißt die neue Mode-Community von H&M, die jetzt in der Beta-Version gestartet ist. Sie soll personalisierte Modeberatung bieten und Nutzer und Produkte verknüpfen. >>>H&M-Meldung

Tchibo expandiert online nach Skandinavien: Der Kaffeeröster und Nonfood-Spezialist hat einen Online-Shop für Schweden eröffnet. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Regenwald und Amazon streiten um Domainendung .amazon: Wem soll .amazon gehören? Wie wird es verwendet werden dürfen? Darum geht es in einem siebenjährigen Streit zwischen dem größten Regenwald der Welt und dem globalen Tech-Unternehmen Amazon. Jetzt gibt es eine letzte Frist zur Einigung über die Verwendung der Webadressenerweiterung ".amazon". >>>Futurezone.at

- BACKGROUND -

Die Fahrrad-Flatrates kommen: Zwei Start-ups aus Holland bieten in Deutschland eine Fahrrad-Flatrate an. Für einen monatlichen Festbetrag können die Kunden die Räder nutzen, als wären es ihre eigenen. Und das, solange sie wollen. Geht was kaputt, rückt ein Team aus, das das Rad vor Ort repariert oder gegen ein neues austauscht. >>>Heise.de

Gründe für und gegen Progressive Web Apps: Progressive Web Apps gelten als ein Trend im Webseiten-Design. Setzen sie sich auch im E-Commerce durch? Das Meinungsbild ist noch geteilt. >>>Internetworld.de

So macht man 360-Grad-Fotos von Autos: Ein Leipziger Unternehmen hat mit "Twinner" eine Lösung erstellt, die 360-Grad-Ansichten von Autos generieren kann. 200 Experten haben an der Lösung gearbeitet, die aussieht wie eine gigantische Mikrowelle im Porsche-Design. >>>Bild.de

"DLG Trusted Food" - Neue Zertifikate für Online-Händler: Mit dem Qualitätssiegel "DLG Trusted Food – Certified Online Shop" bietet die DLG Online-Händlern eine neue und speziell auf die Anforderungen des Online-Handels mit Lebensmitteln ausgerichtete Zertifizierung. >>>Gabot.de

- GEHÖRT -

"Manche verwechseln Digitalisierung mit Ausbeutung. Ich beobachte das gerade im Online-Handel."

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will eine Generalunternehmerhaftung auch für Paketdienste und die gesamte Logistikbranche durchsetzen. Das habe man auch in der Bauwirtschaft erfolgreich eingesetzt, sagte er gegenüber RP Online. >>>RP Online

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren