INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 12.08.2014
Amazon 12.08.2014

E-Commerce-Trends 12.08.2014 Groupon: lokale Dienste und renommierte Deals

Groupon Deutschland will sich nach Kritik und Umsatzeinbrüchen neu erfinden, Home24 wächst eher qualitativ als quantitativ und Miriam Lahage hat mal wieder einen neuen Job.

- NEWS -

Groupon will sich als Marktplatz für lokale Dienstleistungen und Produkte neu erfinden. Dafür will das Gutscheinportal seine Partner künftig besser betreuen. Zum neuen Service gehört ein Rechner, mit dem Unternehmer ausrechnen können, was ein Deal kostet und ab welchem Umsatz sie Gewinn machen. Außerdem will Groupon künftig renommiertere Partner gewinnen. Aber nicht nur Deals, auch andere lokale Freizeit- und Lifestyle-Angebote sollen künftig auf der Plattform zu finden sein. >>>Handelsblatt

Home24 ist in den ersten 6 Monaten 2014 um 42 Prozent auf einen Netto-Umsatz von knapp 65 Millionen Euro gestiegen. Für das intern ausgegebene Ziel, bis 2017 die Umsatzmilliarde zu erreichen und dabei profitabel zu arbeiten, wird es damit langsam eng: Da müssten in den nächsten Jahren schon Wachstumsraten von 100 Prozent her. >>>Exciting Commerce

Miriam Lahage hat einen neuen Job: Die ehemalige Geschäftsführerin des Peek & Cloppenburg-Online-Ablegers Fashion ID, die ihren Job im Juni 2013 nach nur einem Jahr niederlegte, fängt jetzt beim Große-Größen-Shop Navabi an. Dort folgt sie auf Cang Ho, Head of Buying & Merchandising, der Navabi nach vier Jahren verlässt, um "neue Ufer zu erforschen". >>>Textilwirtschaft

Helpling hat eine eigene App für iOS und Android auf den Markt gebracht. Damit sind die auf der Online-Plattform vermittelten Reinigungskräfte auch mobil buchbar. >>>Internetworld

Der Schmuck-Shop Faszinata.de ist geschlossen. Die Shop-Seite der Betreiberin K New Media GmbH verweist auf die Schmuck-Angebote der Partner-Online-Shops Klingel, Wenz und Diener. Die Klingel-Tochter K New Media betreibt damit nur noch einen einzigen Online-Shop: den Tierbedarf-Versender MeineStrolche.de. Casserole.de wurde bereits letztes Jahr geschlossen, aus Miacosa hat sich Klingel kürzlich als Investor zurückgezogen. >>>neuhandeln

Die Fastfood-Kette Nordsee denkt über den Aufbau eines eigenen Lieferdienstes nach. Allerdings müssen vorher vor allem logistische Herausforderungen bewältigt werden. Schließlich ist Fisch deutlich empfindlicher bei der Auslieferung als Pizza. >>>Wirtschaftswoche

- INTERNATIONAL -

Woolworth hat in Mascot, Australien, seinen ersten Online-Only-Supermarkt eröffnet. Der "Dark Store" ist eingerichtet wie ein normaler Supermarkt, wird aber nicht für Kundschaft geöffnet, sondern lediglich als Picking-Lager für die Online-Bestellungen verwendet. Bisher werden Online-Bestellungen nachts und am Morgen vor Verkaufsbeginn in traditionellen Filialen gepickt. >>>Sydney Morning Herald


Foodpanda hat weitere 60 Millionen US-Dollar von Altinvestor Falcon Edge Capital und der Mutter Rocket Internet erhalten. Damit will der Online-Lieferservice zusammen mit seinen Sub-Brands hellofood und Delivery Club weiter in Märkte in Schwellenländern exandieren. Insgesamt hat Foodpanda damit 108 Millionen US-Dollar eingesammelt. >>>Internetworld

Der Online-Mode-Marktplatz Lyst überarbeitet heute seinen Look. Ein Redesign der Website, ein neues Logo sowie mehr und prominenter platzierter redaktioneller Content  soll den britischen Marktplatz einen moderneren, frecheren und einzigartigeren Anstrich geben. >>>Women's Wear Daily

 
Der holländische Online-Retailer Bol.com weitet sein Sortiment aus und bietet jetzt auch Kinderbekleidung an. Rund 20.000 Produkte von 50 Marken werden von Bol selbst verkaufft oder von Drittanbietern auf dem Marktplatz des Portals gelistet. >>>neuhandeln

- BACKGROUND -

Online-Modehandel: Ein vollständiger Ersatz für stationäre Läden werden Webshops vielleicht nie werden, jedenfalls nicht im Modehandel. Doch der Klamotten-Kauf im Web ist für immer mehr Kunden eine gefragte Alternative. 51 Prozent der Kunden kaufen Mode online und stationär, 20 Prozent bestellen Klamotten aussschließlich im Netz. >>> Internetworld


Zahlungsarten: Mit einem Anteil von 27,6 Prozent hat PayPal im Online-Handel inzwischen den Kauf auf Rechnung (27,1 Prozent) als meist genutzte Zahlungsform abgelöst. Das geht aus dem "Branchenreport Zahlungssysteme" hervor, den der Verlag BBE media vorgelegt hat. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

64 Prozent der westeuropäischen Internetnutzer kaufen online ein. Der größte Wachstumsmarkt ist Asien: Hier shoppen 42,1 Prozent der Internetnutzer im Netz, bis 2018 sollen es 51 Prozent sein. >>>digital.next

- GEHÖRT -

„Je vielfältiger die Alternativen, desto besser lässt sich der Empfang von Onlinebestellungen in den Tagesablauf integrieren – genau das wünscht sich der Verbraucher.“
Klaus Conrad, Managing Director bei GLS Germany, begründet die Ausweitung des FlexDeliveryServices, mit dem Empfänger Zustellungstermine am Abend und am Samstag vereinbaren können. GLS bietet die neuen Liefer-Zeitfenster jetzt in Frankfurt, Düsseldorf, Köln und Nürnberg an. >>>E-Commerce News


Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren