
E-Commerce-Trends 12.01.15 Google baut Google Compare aus
Google will mit Google Compare jetzt auch international durchstarten, Mr. Porter verkauft Kostüme aus dem Spionage-Film "Kingsman" und HRS unterliegt erneut mit Bestpreisklausel.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
HRS darf sich von seinen Hotelpartnern nicht mehr die günstigsten Preise garantieren lassen. Mit diesem Urteil bestätigte das Düsseldorfer Oberlandesgericht die Entscheidung des Bundeskartellamts. Kartellamts-Präsident Andreas Mundt freuts. Er erwartet nun noch mehr Preiskampf zwischen den Portalen um niedrigere Hotelzimmerpreise oder günstige Stornierungsmöglichkeiten. Klingt nach einem Win für die Verbraucher, nicht aber unbedingt für die Hotels. Entsprechende Verfahren des Bundeskartellamts laufen auch gegen Booking.com und Expedia. Sie sollen nun zügig fortgeführt werden. >>>Wiwo.de
Media Markt und Saturn verlassen sich in Sachen Online-Umsatzwachstum nicht mehr nur auf den eigenen Shop. Ab sofort verkauft der deutsche Elektronikriese sein reguläres Online-Sortiment auch auf Ebay. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Die Luxusmarke Hermès muss im E-Commerce Gas geben. Gern tut sie es nicht, aber die Kunden erwarten es, sagte Hermès-Vorstandsmitglied Guillaume de Seynes sinngemäß im Interview mit der "Wirtschaftswoche". Die berühmtesten Taschen der Marke soll es aber weiterhin nur in den Boutiquen geben. >>>Wiwo.de
Mr. Porter bietet zum Start des Spionage-Films "Kingsman" eine 60-teilige Kollektion an Klamotten, die die Darsteller Colin Firth, Samuel L. Jackson und Michael Caine im Film tragen. Möglich macht dies eine Kooperation von Regisseur Matthew Vaughn, Mr Porter und der Kostümbildnerin Arianne Phillips. Der Stil: Klassische Britische Herrenmode, für die Philipps mit Marken wie George Cleverly, Drake's oder Turnbull & Asser kooperierte. Die Artikel werden auch bei dem englischen Schneider Huntsman in der Londoner Savile Row gezeigt. Der Laden spielt im Film eine tragende Rolle. Einen kleinen Unterschied gibt es jedoch zwischen den Klamotten im Film und denen im Webshop: Im Film tragen die Schauspieler Anzüge aus schusssicherem Kevlar, während die bestellbaren Anzüge aus Baumwolle sind. >>>WWD.com
Urban Outfitters muss auf Geheiß einer britischen Kontrollbehörde für Werbestandards in seinem Webshop Produktbilder entfernen. Der Grund: Sie zeigen unnatürlich dünne Models. >>>Onlinehaendler-News.de
Google testet seit 2012 mit Google Compare Versicherungsvergleich in Großbritannien. Jetzt soll das Business verschiedenen Medienberichten zufolge weltweit ausgerollt werden. Im ersten Quartal 2015 soll der Dienst in mehreren US-Bundesstaaten online gehen. Verglichen werden im ersten Schritt KFZ-Versicherungen. >>>Netz-Trends.de
Der Online-Schuhhändler OnlineShoes.com hat seinen Webshop relauncht. Neu sind das modernere Logo, eine neue Suche und Navigation sowie Personalisierungs-Features. Sie sollen wiederkehrenden Kunden Produkte zeigen, die ihrem Geschmack entsprechen. Weitere Verbesserungen sollen in den kommenden Monaten folgen. >>>Internet Retailer
Alibaba kauft sich für 550 Millionen US-Dollar bei One97 Communications ein, einer indischen Online-Payment-Plattform. Das zumindest munkeln Insider. Offiziell soll die Beteiligung bis Ende des Monats bekannt gegeben werden. >>>Business-Standard.com
- BACKGROUND -
Carsharing: Die Bundesregierung will Carsharing fördern. Ein "Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung von Carsharing-Fahrzeugen auf besonderen Parkplätzen" wird derzeit erarbeitet. Heißt im Klartext: Kommunen können dann Stellplätze festlegen, die ähnlich wie Taxi-Haltestellen nur für Carsharing-Fahrzeuge vorgesehen sind und gegebenenfalls auch auf Parkgebühren verzichten. Der genaue Inhalt und der Zeitplan für die Umsetzung der Idee stehen allerdings noch nicht fest. >>>Handelsblatt.com
Retourenabwicklung: Die Otto-Tochter Hermes Einrichtungs Service will mit "Safe-2-Go" die Retourenlogistik von Großgeräten verbessern. Das soll Schäden beim Rücktransport vermeiden, wenn Online-Kunden von ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. >>>Lebensmittelzeitung.net
Digitaler Spiegel: Toshiba hat auf der CES einen digitalen Spiegel präsentiert, der auf einen Wink die ausgewählte Kleidung am Körper der potenziellen Käuferin sieht. Realisiert wurde das Projekt mit einem digitalen Spiegel, einer Kinect-ähnlichen Kamera, Software zur Gestensteuerung und Zugriff auf das digitale Lager des Online-Shops. >>>Heise.de
E-Recht: Händler dürfen die Lieferzeit mit dem Zusatz "ca." angeben, urteilte das Oberlandesgericht München (AZ.: 29 W 1935/14 vom 08.10.14). Aus dieser Angabe ergebe sich der nach dem Gesetzeswortlauf geforderte Termin, bis zu dem der Unternehmer liefern muss. >>>Onlinehaendler-News.de
SEO: Sieben Tipps zur Onpage-Optimierung gibt's bei t3n.de. >>>t3n.de
Omnichannel: Nur damit Sie nicht dumm dastehen, falls Sie heute beim ersten Büroklatsch gefragt werden, ob Sie auch ein "phy-gitaler" Shopper sind. Damit meint der IT-Dienstleister Mindtree die "Generation äußerst anspruchsvoller Kunden, die klassisches Shopping immer selbstverständlicher mit der Nutzung digitaler Kanäle verbindet." Der Begriff ist dann aber auch das einzig neue an der Studie, für die weltweit 4.000 Verbraucher befragt wurden. Zitiert wird noch Dough Stephens, Futurist im Bereich Handel und Verbraucher und Gründer des Beratungsunternehmens Retail Prophet - und zwar mit der bahnbrechenden Erkenntnis: "Bisher gingen wir davon aus, dass das Internet den stationären Handel in bestimmten Bereichen komplett ablösen wird. Das ist offensichtlich falsch." >>>Finanznachrichten.de
- ZAHL DES TAGES -
Bei 99.950,00 US-Dollar steht aktuell eine eBay-Auktion für ein fabrikneues 1997er Konsolenspiel "NES Stadium Events - VGA 85 NM+" von Nintendo. >>>Heise.de
- GEHÖRT -
"Zalando gab uns nun den Todesstoß, da viele Kunden ihre Pepe- oder G-Star-Jeans plötzlich online kauften."
Die Schweizer Textiliten Jeans & Co und Jamarico geben ihre Geschäfte auf. Rund 100 Angestellte von Jeans & Co. erhielten die Kündigung. Ein Insider gibt Zalando die Schuld. >>>Handelszeitung.ch