INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 11.02.16 "Gladius" erpresst Online-Apotheken

Eine Erpresserbande legt Versandapotheken lahm, die Otto Group steigert den Online-Umsatz in Deutschland um zehn Prozent, Mytoys setzt über 500 Millionen Euro um und Nike setzt voll auf digital.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Eine Online-Erpresserbande namens Gladius droht deutschen Versandapotheken mit DDoS-Angriffen, sofern die geforderte Summe in Höhe von 1500 Euro nicht gezahlt wird. Laut dem Erpresserbrief, den die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) auszugsweise veröffentlicht hat, haben die Täter die betroffenen Online-Shops zunächst für rund eine Stunde lahmgelegt, um Ihre Macht zu demonstrieren. >>>Deutsche Apotheker Zeitung

Die Otto Group will im Ende Februar zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2015/16 seinen weltweiten E-Commerce-Umsatz um 400 Millionen Euro auf 6,6 Milliarden Euro steigern. In Deutschland liegt das Plus bei zehn Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Die Umsatzsteigerung wäre noch höher ausgefallen, wenn die Umsätze in problematischen Märkten wie Russland und Frankreich nicht rückläufig gewesen wären. Rund 50 Prozent der Besucher erfolgen über mobile Endgeräte. Das im Sommer 2015 initiierte Mobile Lab soll Projekte entwickeln, um diese Kunden noch besser zu bedienen. >>>Pressemitteilung

Mytoys entwickelt sich vom Sorgenkind zum Musterschüler. Nachdem es schon Verkaufsgerüchte für die Otto-Tochter gab, zu der auch Ambellis, Mirapodo und Limango gehören, meldet das Unternehmen jetzt einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Allein Limango wuchs um 40 Prozent auf 129 Millionen Euro. Wachstumstreiber waren Unternehmensangaben zufolge „verstärkte Investitionen in Logistik und IT“. >>>Etailment.de

Angekündigt war es bereits, jetzt steht der Starttermin fest: Zur Düsseldorfer Schuhmesse GDS startet der Einkaufsverbund ANWR Group einen Online-Marktplatz, auf dem die mittelständischen Partner am E-Commerce partizipieren können. Bislang war Schuhe.de vornehmlich eine Bühne zur Selbstdarstellung. >>>Textilwirtschaft.de

Zalando macht die eigenen Mitarbeiterinnen zu Outfit-Berater. In der neuen Kategorie „The StyleList“ stellen sie ihre eigenen Outfits vor. Zehn Kollegen stellen jede Woche persönliche Highlights, Trends und Looks zusammen. >>>Onlinehaendler-News.de

Das Unister-Portal Hotelreservierung.de optimiert nach einer Klage der Verbraucherzentrale Sachsen seine Preistransparenz. Wie die Richter am Oberlandesgericht Dresden bestätigten, sei die Darstellung von Familienpreisen irreführend, da sich der dargestellte Preis pro Person in aller Regel nicht aus der einfachen Teilung des Zimmerpreises ergibt. Auf Hotelreservierung.de wurde die Angebotsdarstellung daher um einen entsprechenden Hinweis ergänzt. >>>Pressemitteilung

Das Kölner Traditionsunternehmen Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG, das das beliebte Früh Kölsch vertreibt, hat  einen neuen Online-Shop auf Basis von Shopware 5 gestartet. Kölsch-Fans können Merchandisingartikel und Zapfzubehör online kaufen. >>>Onlinehaendler-News.de

- INTERNATIONAL -

Amazon Fashion müht sich weiter um ein kompetentes Mode-Image und verpflichtet zu diesem Zweck die Mode-Bloggerin Chiara Ferragni als europäische Markenbotschafterin für die Frühjahr/Sommersaison 2016. Die 29-Jährige wird das Gesicht der europaweiten Werbe- und Social-Media-Kampagne. >>>Textilwirtschaft.de

Nike stellt mit Adam Sussman seinen ersten Chief Digital Officer sein. Er soll ein branchenweit führendes digitales Ökosystem aufbauen, das durch alles, was Nike tut, fließt, heißt es zur Erklärung. Vor seinem Wechsel zu Nike arbeitete Sussman in verschiedenen Positionen in der interaktiven Spiele- und Unterhaltungsindustrie. >>>RIS

Google hat sich beim amerikanischen Patentamt eine autonomie Lieferplattform patentieren lassen. Beschrieben werden unter anderem fahrerlose LKW mit Schließfächern auf der Ladefläche, in denen Waren an Kunden ausgeliefert werden können. >>>ZDNET.de

- BACKGROUND -

E-Commerce-Spitzen: Das US-Unternehmen Amazon ist der größte E-Commerce-Händler der Welt. Doch im Ranking der Top 50 finden sich mit Otto und Metro immerhin auch deutsche Händler. >>>Lebensmittelzeitung (Paid)

Amazon-Marktplatz: Ein Drittel der Händler, die über Amazon verkaufen, erzielen Handelsspannen zwischen 25 und 50 Prozent, zeigt eine Erhebung von Feedvisor. Bei den größeren Händlern erwirtschaften 45 Prozent Handelsspannen von zehn bis 25 Prozent. 79 Prozent der Marktplatzhändler nutzen zumindest für einen Teil ihrer Produkte FBA. Die Hälfte der Befragten erwirtschaftet zumindest einen Teil des Umsatzes mit Handelsmarken. >>>Shopanbieter.de

- ZAHL DES TAGES -

230.000 Mitarbeiter und 30.000 Roboter beschäftigt Amazon aktuell. 2011 waren es erst 56.000 Menschen. Innerhalb von vier Jahren haben sich die Zahlen vervierfacht, ermittelte t3n.de. >>>t3n.de

- GEHÖRT -

„Der Kanal kann sehr schnell vom Nutzer abgeschaltet werden, wenn Push-Nachrichten überhandnehmen. Das haben wir an eigenen Zahlen gesehen.“
Fried Große-Dunker vom Berliner Food-Startup Home Eat Home wollte per Beacon-Kampagne neue Kunden akquirieren. Doch nur etwa fünf Prozent aller Besucher klickten tatsächlich auf die Werbebotschaft. >>>Sueddeutsche.de

Das könnte Sie auch interessieren