INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Ex-Amazon-Mann wird neuer Marktplatz-Bereichsvorstand bei Otto.de

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Otto macht einen Ex-Amazon-Mann zum Bereichsvorstand "Handel und Marktplatz", Amazon baut die Attraktivität von Prime mit den Champions-League-Rechten weiter aus, McDonald's eröffnet einen Fan-Shop im Internet und Kering lässt es online krachen.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Otto macht Ex-Amazon-Mann zum Bereichsvorstand "Handel und Marktplatz": Das Marktplatzgeschäft von Otto kommt in neue Hände. Der bisherige Bereichsvorstand Michael Heller verlässt die Otto Group "in bestem gegenseitigem Einvernehmen", wie es heißt. Dafür kommt mit Bodo Kipper ein erfahrener Manager an Board. Er baute von 2008 bis 2015 als Head of Merchant Services Amazons Marktplatzgeschäft in Deutschland aus und übersah von 2015 bis 2018 als CEO von Ricardo.ch die Neuausrichtung und den grundlegenden Umbau des größten digitalen Marktplatzes der Schweiz. >>>Pressemitteilung

Amazon kauft Champions-League-Rechte: Das US-Unternehmen Amazon baut die Attraktivität seines Kundenbindungsprogramms Prime weiter aus und steigt erstmals in Deutschland groß in die Live-Übertragungen von Fußballspielen ein. Ab der Saison 2021/22 sind einige Spiele der Königsklasse nur bei Amazon Prime Video zu sehen. Wer die weiteren Rechte ersteigert hat, ist noch offen. >>>Internetworld.de

Otto will mit recycelten Polybeuteln Müll reduzieren: Gemeinsam mit dem Start-up Cadel Deinking bereitet Otto die kleinen, rechteckigen Plastikfolien, die die Ware verpacken, wiederverwertbar auf. Das soll auch anderen E-Commerce-Firmen zugutekommen. >>>wuv.de

Internet World Academy
++++ Amazon Optimierung: Listung, Bewerbung & SEO Maßnahmen ++++ 16. Dezember 2019, Online-Seminar ++++  >>> Jetzt anmelden!

McDonald's eröffnet Fan-Shop im Internet: Endlich muss sich die Liebe zu Hamburgern & Co. nicht mehr auf Essbares beschränken. Fans können jetzt Kleidung und Accessoires online shoppen - vom Socken bis zur Christbaumkugel. >>>wuv.de

Amazon gibt Bestellfristen zu Weihnachten bekannt: Weihnachten naht und Amazon gibt die Bestellfristen für Lieferungen innerhalb Deutschlands für 2019 bekannt, damit alle Geschenke noch rechtzeitig ankommen. So kommen mit Standardversand alle Bestellungen bis zum 20. Dezember rechtzeitig an. Für Premium-Versand und Same-Day-Lieferung in 20 deutschen Metropolen fällt die Klappe am 23. Dezember. >>>Pressemitteilung

Aldi Süd rüstet Läden mit kostenlosem WLAN aus: Mal ein Rezept googeln oder mit der Familie zu Hause beratschlagen, was in den Einkaufswagen soll: Dafür hat Aldi Süd jetzt die passende Infrastruktur: Gratis-WLAN in rund 1600 Filialen. >>>wuv.de

Carsales.com prüft Übernahme von Autoscout24: Für das Autoverkaufsportal Autoscout24 vom Online-Marktplatzbetreiber Scout24 gibt es laut einem Medienbericht immer mehr Interessenten. Der australische Online-Marktplatz Carsales.com erwäge, Scout24 ein Kaufangebot für das Autoportal zu unterbreiten, berichtet die "Financial Times" (FT). >>>via Handelsblatt.com

Kunst 100 - der nächste Schritt nach Ikea und Junique: Zwei Berliner Start-up-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee? >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Kering legt online zu: Der Luxusgüterkonzern mit Marken wie Gucci, Yves Saint Laurent, Bottega Veneta, Balenciaga oder Alexander McQueen setzt weiter auf den Ausbau seiner Online-Shops. Hier legte der Konzern 2018 um 70 Prozent zu. Für die Marke Alexander McQueen war es im vergangenen Jahr das umsatzstärkste Geschäft. Im dritten Quartal wuchs der konzernweite Online-Handel im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 20 Prozent erneut deutlich. >>>Handelsblatt.com

Walmart testet Lebensmittellieferungen ohne Fahrer: Der Handelsriese launcht ein Pilotprojekt in Houston, um zu testen, ob die autonomen Fahrzeuge von Nuro für Lebensmittellieferungen taugen. Der Service soll in den kommenden Wochen starten. >>>Engadget.com

Internet World Academy
++++ SEO & SEA: Optimierung für Fortgeschrittene ++++ 09. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> noch 8 Plätze frei 

Wie Alibaba seine Europa-Expansion beschleunigt: Steigt Alibaba bei Hermes ein? Plant der China-Riese die Übernahme von Zalando? Spekulationen um die Plattform gibt es reichlich. Sie zeigen vor allem, welche aggressive Expansion von dem Handelsgiganten erwarten wird. Der macht sich gerade in Spanien einmal mehr auf der Fläche breit. Mit gutem Grund. >>>Etailment.de

Just Eat lehnt Prosus-Offerte ab: Der Vorstand des britischen Essenslieferdienstes Just Eat bleibt bei seiner ursprünglichen Empfehlung für das konkurrierende Angebot der Lieferando-Mutter Takeaway.com. Das erhöhte Übernahme-Angebot der Naspers-Tochter Prosus wurde ausgeschlagen. >>>Internetworld.de

- BACKGROUND -

Die richtige Shop-Software im B2B-Umfeld: Ob Handwerk, Fachhandel oder Industrie: Auch im B2B-Umfeld werden Produkte ­zunehmend online bestellt. Damit der B2B-Shop den Anforderungen der Zielgruppe gerecht werden kann, benötigt die Shopsoftware spezielle Funktionen. >>>Internetworld.de

Schwappt der Live-Shopping-Trend aus China nach Deutschland? In China und einigen asiatischen Ländern ist das Liveshopping schon längst kein Trend mehr, sondern bereits fest in den Einkaufsalltag im Internet integriert. Aber wie sieht es bei uns aus? Kann dieser Trend auch in Europa ankommen und sind die hiesigen Plattformen darauf vorbereitet? >>>Wortfilter.de

Online-Shopping ist Alltag: Online-Käufe scheinen so beliebt wie nie: 94 Prozent aller deutschen Internetnutzer ab 16 Jahren kaufen im Netz ein, ein Drittel mindestens einmal die Woche. Dies ergab eine Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) unter 1.087 Befragten. >>>Saarbrücker Zeitung

- ZAHL DES TAGES -

Würden Händler für eine Retoure drei Euro berechnen, könnte die Zahl der Rücksendungen um 16 Prozent gesenkt werden, haben Wirtschaftsforscher der Universität Bamberg ausgerechnet. Bei 490 Millionen zurückgeschickten Artikeln im vergangenen Jahr entspräche das etwa 80 Millionen Retouren weniger. Das würde dem Klima fast 40.000 Tonnen CO2 ersparen. Die Forscher sprechen sich daher für eine gesetzlich vorgeschriebene Rücksendegebühr aus. >>>Focus.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren