
E-Commerce-Trends 07.12.2017 EuGH fällt Grundsatzentscheidung zu Vertriebsbeschränkungen
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Vertriebsverbote auf Online-Marktplätzen nur in sehr eng gefassten Grenzen zulässig sind, Amazon hat sein Spar-Abo-Programm für Händler geöffnet und CTS Eventim will sich gegen das Kartellamt wehren.
- NEWS -
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Grundsatzentscheidung bezüglich der Zulässigkeit von pauschalen Beschränkungen für den Vertrieb auf Online-Marktplätze gefällt. Die sogenannten selektiven Vertriebsmodelle verstoßen nach Ansicht des EuGH gegen geltendes Recht und sind daher nur in eng gefassten Grenzen zulässig - pauschale Plattformverbote sind demnach nicht rechtens. Ausnahmefälle bedürfen einer nachprüfbaren Rechtfertigung. Allerdings: Wenn mit dem Plattformverbot wie im Fall Coty gegen Parfümerie Akzente das Luxusimage der Ware sichergestellt werden soll, ist das Verbot rechtens. >>>Internetworld >>>Legal Tribune Online
Weitgehend unter dem Radar hat Amazon sein Spar-Abo-Programm für Händler geöffnet, hat Peter Höschl erfahren. Sein Fazit nach einem Gespräch mit einem teilnehmenden Händler: eine attraktive Chance für mehr Kundenbindung auf einem, für Händler, eigentlich eher Kundenbindungs-freien Marktplatz. >>>Shopanbieter.de
In Sachen DHL-Erpresser geht langsam die Panik um: Die Zahl der Fehlalarme im Raum Berlin-Brandenburg steigt merklich an, so die Polizei. So hätten unter anderem unerwartet früh zugestellte Weihnachtsgeschenke oder unerwartete Werbesendungen in der vergangenen Woche mehrfach Sprengstoffexperten auf den Plan gerufen. Eine gute Kommunikation rund um den Versand ist für Online-Händler jetzt also noch wichtiger als sonst. >>>Finanzen.net
Großer Konzernumbau bei ProSiebenSat.1: Die Gruppe setzt ab Januar 2018 auf eine Drei-Säulen-Strategie und legt das lineare TV-Geschäft mit der Digital-Entertainment-Sparte zusammen. Das Commerce-Geschäft wird unter dem Namen NCG - Nucom Group gebündelt. >>>Internetworld >>>Exciting Commerce
CTS Eventim will die Grätsche des Bundeskartellamts nicht einfach hinnehmen: Der Ticketvermarkter wirft der Behörde bei der Entscheidung über Exklusivvereinbarungen mit Konzertveranstaltern "vorgefasste Überzeugungen" vor. Man werde vor den zuständigen Gerichten auf eine "Korrektur" des Beschlusses hinwirken. >>>Pressemeldung
- INTERNATIONAL -
Ford will seine Fahrzeuge in China verstärkt über das Internet verkaufen. Offenbar verhandelt der Autohersteller dazu derzeit mit Alibaba. >>>Handelsblatt
Der britische Lieferdienst Deliveroo will sich vom Ausbeuter-Image der Gig-Economy lösen und stattet seine Kurierfahrer ab sofort mit einer Kranken- und Unfallversicherung aus. Für einen wöchentlichen Versicherungsbeitrag von 1,85 Pfund bietet die Versicherung Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Rechtsbeihilfe und kommt für Zahnarztkosten auf. >>>engadget
- BACKGROUND -
Zustelllogistik: Welche Anforderungen und Wünsche haben Online-Shopper an Versand- und Lieferservices? Wie wirkt sich die Anspruchshaltung auf das Angebot von Händlern und Dienstleistern aus? Diesen Fragen geht das ECC Köln in Zusammenarbeit mit Hermes in einem aktuellen Thesenpapier nach. Das Ergebnis sind 7 Thesen zur Zukunft der Zustelllogistik. >>>ibusiness
SEO: Gibt es noch Ranking-Faktoren mit universeller Gültigkeit? Marcus Tober von Searchmetrics zeigt gewohnt kompetent, wie sich viele Ranking-Faktoren inzwischen nicht nur in einzelnen Branchen, sondern in Mikro-Nischen bis hin zur einzelnen Suchanfrage unterscheiden - von der Finanzbranche bis hin zu Abnehm-Seiten. >>>Internetworld
Paketkollaps: Kaum ein Thema beherrscht die deutsche Medienwelt - Fachblätter und Publikumspresse gleichermaßen - derzeit so wie die katastrophale Lage der deutschen Paketdienstleister. Nach dem Jammern gibt es jetzt die ersten konkreten Maßnahmen von DHL, Hermes und Co. Und die laufen vor allem auf eines hinaus: höhere Versandpreise für Online-Händler. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
1,6 Millionen Nutzerdaten haben Hacker bei einem Angriff auf die kanadische Paypal-Tochter TIO Networks gestohlen. Neben Login-Details konnten auch Adressen, Bankdaten und Sozialversicherungsnummern von den Angreifern entwendet werden. >>>WinFuture
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!