INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends des Tages: 05.03.2014 ebay wechselt zum Pinterest-Stil

Heute in den E-Commerce-Trends: ebay wandelt sich zur Social Shopping-Plattform, Dehner startet Click & Collect und bei der Getgoods-Pleite offenbart sich ein gerüttelt Maß an krimineller Energie.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

ebay-Nutzer könnten in den nächsten Tagen glauben, sie hätten ihre Lesezeichen vertauscht: Die Handelsplattform sieht auf einmal aus wie Pinterest. Kein Irrtum, sondern Absicht: ebay macht Ernst mit dem lange angekündigten Bekenntnis zum Social Shopping und will seine Nutzer zum Kauf inspieren. Dazu bedient sich der Marktplatz tatsächlich heftig in Sachen Design und Social Features bei Pinterest. Ob ebay damit endlich den lange verhassten Ruf als Resterampe abschütteln kann?

- NEWS -



Daimler baut seine E-Commerce-Strategie weiter aus: Im Rahmen der Auto-Fachmesse Auto-Salon Genf präsentierte der Autobauer seine neue Online-Plattform Mercedes.me. Dort finden Verbraucher künftig alle Dienstleistungsangebote des Unternehmens, also auch Carsharing- und Finanzierungsangebote. Per Smartphone und Tablet sollen sich Nutzer mit der Plattform vernetzen können, auch einzelne Mercedes-Modelle werden auf Mercedes.me direkt vom Cockpit aus zugreifen können. >>>Onlinehändler-News

Pünktlich zur Gartensaison startet Dehner ein neues Angebot namens Click & Collect. Damit können Kunden Artikel online bestellen und bereits vier Stunden später in einer Gartencenter-Filiale abholen. >>>Internetworld.de


Vitafy, ein Online-Shop für Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel, hat in einer großen Finanzierungsrunde eine siebenstellige Summe für die weitere Geschäftsentwicklung eingesammelt. Jetzt will der Shop sich weitere Segmente des Nahrungsergänzungsmittelmarkts vornehmen. >>>deutsche-startups


Neue, eher fragwürdige Details von der Getgoods-Pleite: Offenbar gab es bei dem Online-Händler zwei komplett getrennte Buchführungen - eine intern, eine offiziell -gegeben haben, hinter denen eine beträchtliche Menge an krimineller Energie zu stecken scheint. Zudem sind fünf Tage vor der Insolvenz 13 Millionen Euro von einem Geschäftskonto verschwunden. Insolvenzreif war der Händler wohl schon im Frühjahr 2013. >>>Channelpartner


Rossmann hat seinen Online-Shop für die mobile Nutzung optimiert. Per Responsive Design passt sich der Shop an verschiedene Geräte an, der Kaufprozess wurde auf möglichst wenig Schritte reduziert. Hinter dem mobilen Launch steht das Systemhaus Compra. >>>Finanzen.net


Der Online-Händler Cray Hats eröffnet am kommenden Samstag sein erstes stationäres Ladengeschäft im Münchner Radlsteg. Auf bescheidenen 18 Quadratmetern präsentiert der Händler dort eine Auswahl seiner Streetwear-Kopfbedeckungen. >>>Capaddicts



- INTERNATIONAL -

ebay macht auf Pinterest: Die Handelsplattform hat einige neue soziale Funktionen integriert, mit denen Nutzer die 70 Millionen auf der Plattform erhältlichen Artikel teilen, zu Kollektionen zusammenfassen und den Favoriten anderer Nutzer folgen können. Unter "ebay heute" bietet die Plattform zudem Curated Shopping-Angebote. >>>Internetworld.de


Der US-Onlinehändler Vitacost sucht einen Käufer und lässt sich dafür derzeit von dem Investment banker Jeffries LLC beraten. Der Händler steht mit einem Umsatz von 383 Millionen US-Dollar auf Platz 87 der amerikanischen Top 100 Online-Händler. Seit letztem Jahr forciert der Händler das Geschäft mit Eigenmarken. >>>Exciting Commerce


In der vor vier Monaten eröffneten Schweizer Ombudstelle für E-Commerce häufen sich Beschwerden zum Online-Shopping. Pro Tag gingen mehrere Anfragen ein, so die Beschwerdestelle. Oft handle es sich um Falschlieferungen, Schwierigkeiten beim Umtausch oder Probleme mit den Lieferfristen. Die Lage könne von der Ombudsstelle jedoch meist rasch geschlichtet werden. >>>20min.ch



- BACKGROUND -

Zalando ist nach Ansicht von IVentures der beste Online-Händler in Europa und den USA. Die Unternehmensberatung hat 130 E-shops unter die Lupe genommen und im eShopper Index nach 250 Kriterien bewertet, darunter die Präsenz in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, die Gestaltung des Webauftritts sowie die Qualität des Einkaufsprozesses. Knapp hinter Zalando landete Amazon-Tochter Zappos, auf Platz 3 Amazon.com. 79 Prozent der untersuchten Unternehmen hätten massives Verbesserungspotenzial, mahnt IVentures. >>>Onlinehändler-News


Händlertreue: Immer mehr Onlineshopper beschränken sich beim Einkauf auf wenige Anbieter. Das geht aus einer Studie von PwC hervor. 15 Prozent der Befragten kaufen demnach nur bei einem Händler (und man darf 3x raten, welcher das vermutlich ist), im Vorjahr waren es nur 8 Prozent. Auf zwei bis fünf Händler beschränken sich 43 Prozent der Käufer, 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Grundsätzlich gilt: Multichannel-Käufer sind treuer. >>>haufe.de




- ZAHL DES TAGES -

34 Millionen Deutsche buchen ihre Reise im Internet. 63 Prozent der Internetnutzer reserviert online, 25 Prozent lesen Reisebewertungen im Netz. >>>Bitkom (PDF)


- GEHÖRT -

"Wenn ich die letzten zehn Jahre noch mal machen könnte, wären wir heute auf dem Mobilmarkt besser positioniert."
Microsoft-Chef Steve Balmer hat für das letzte Jahrzehnt einiges zu bereuen, wie er selbst zugibt. >>>heise.de

Das könnte Sie auch interessieren