
ebay, der kranke Mann des E-Commerce: Die Marktplatz-Umsätze stagnieren, sieben Prozent der Mitarbeiter verlieren 2015 ihren Job und nicht nur Paypal, sondern auch ebay Enterprise wird ausgegliedert.
- NEWS -
Dawanda hat im Geschäftsjahr 2013 rote Zahlen geschrieben. Im Geschäftsbericht steht unterm Strich ein Jahresfehlbetrag von 3,5 Millionen Euro. Schon 2012 schrieb der Marktplatz Verluste, damals betrug das Minus 4,9 Millionen Euro. Dennoch ist das Unternehmen zufrieden: Die positive Entwicklung des Marktplatzes halte an, das Handelsvolumen hat sich von 70 Millionen Euro 2012 auf 100 Millionen Euro 2013 deutlich verbessert. 2014 bewegte Dawanda ein Handelsvolumen von 140 Millionen Euro. Ob sich dieser Sprung im Geschäftsbericht 2014 in schwarzen Zahlen ausdrücken wird, mag Dawanda aber noch nicht vorhersagen. >>>neuhandeln
Der Große-Größen-Versender Navabi hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wird die Runde von Bauer Venture Partners, ebenfalls beteiligt sind die bisherigen navabi-Investoren Index Ventures, Seventure Partners, DuMont Venture und Klaus Wecken. Neben einem Cash Investment gehört ein dreijähriges Werbebudget von Bauer Media zu dem umfangreichen Deal. >>>Internetworld
Etsy überarbeitet seine Rubrik "Gesponserte Produkte". Händler, die das Marketing-Tool nutzen, um ihre Produkte auf dem Marktplatz für Handgemachtes prominent zu bewerben, erhalten demnächst mehr Informationen über den Status der Produkt-Anzeigen. So sehen Verkäufer in ihrem Werbe-Dashboard, wann die Anzeige geschaltet wird. Zudem soll die Verwaltung und Darstellung der Anzeigen im Dashboard einfacher und übersichtlicher werden. >>>Onlinehändler-News
Google hat die Bedingungen für die Anmeldung im Trusted-Stores Programm gelockert. Händler, die mit dem Siegel ihre Seriösität zertifizieren lassen wollen, müssen in den Anmelde-Informationen jetzt keine Angaben mehr zu Versandkonditionen und Stornierungsbedingungen machen. Für die Teilnahme genügt ein AdWords-Konto. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Auf den ersten Blick steht ebay im aktuellen Quartalsbericht gar nicht so schlecht da: Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Gesamumsatz von 17,9 Milliarden US-Dollar an, 12 Prozent mehr als 2013. Der Gewinn im vierten Quartal stieg um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 936 Millionen US-Dollar und erfüllte damit in etwa die Erwartungen des Marktes. Die Aktie stieg nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen nachbörslich um 1,4 Prozent. Aber hinter der Fassade bröckelt es gewaltig: 2.400 Mitarbeiter werden in diesem Jahr ihre Kündigung bekommen, ebay Enterprise kommt an die Börse oder wird verkauft. >>>Internetworld
Erst vor zwei Monaten hat Amazon seine hauseigene Produktserie "Amazon Elements" mit Windeln und Feuchttüchern in den USA eingeführt, jetzt müssen amerikanische Eltern fürs erste wieder auf Pampers und Co. zurückgreifen: Amazon hat seine Windeleigenmarke Soft & Cozy Diapers vom Markt zurückgezogen. Das Design der Windeln müsste verbessert werden, ließ der Online-Händler verlauten. >>>The Guardian
Der Bringdienst Instacart kauft für seine Kunden ab sofort nicht nur im Supermarkt ein, sondern bringt aus den Filialen des neuen Partners Petco jetzt auch gleich Hundefutter und Katzenstreu mit. Die Partnerschaft mit der US-amerikanischen Tierbedarf-Kette betrifft zunächst nur San Francicso und Boston, wird aber bei Erfolg bald auf andere Städte ausgeweitet, so Instacart-CEO Apoorva Mehta. >>>Wall Street Journal
Vente-Privée stärkt in Frankreich seine Unterhaltungsgeschäft mit einem Einstieg beim Ticket-Service Weezevent. Dort löst der Shopping-Club den bisherigen Hauptkapitalgeber A Plus Finance ab. >>>Exciting Commerce
- BACKGROUND -
Online-Lebensmittelhandel: Jeder vierte Deutsche hat 2014 Lebensmittel im Internet bestellt, hat der Bitkom mit einer Umfrage ermittelt. Das sind dreimal mehr Nutzer als noch 2011, als rund 4,5 Millionen Menschen angaben, den Lebensmittel-Einkauf schon mal im Netz erledigt zu haben. Das Potenzial für den E-Food-Handel ist weiterhin groß: 38 Prozent der Befragten haben zwar bisher noch keine Lebensmittel im Netz gekauft, könnten sich das aber für die Zukunft vorstellen. >>>Internetworld
Payment: Beim Bezahlen sind Online-Shopper nach wie vor sensibel: Fast drei Viertel brechen den Web-Einkauf ab, wenn ihre präferierte Zahlart nicht zur Verfügung steht, so das Ergebnis des E-Commerce-Benchmark-Reports von SagePay. Einer der Favoriten ist Paypal. Insgesamt muss der Zahlarten-Mix stimmen. >>>Internetworld
Mobile Commerce: Shopbetreiber, die sich auf den Displays ihrer mobilen Kunden besser präsentieren möchten, sollten sich die aktuellen Tipps im Shopbetreiber-Blog ansehen. Dort sind schnelle und unkomplizierte Anpassungen am Shopdesign mit teils großen Auswirkungen auf die mobile Darstellung zusammengefasst. >>>Shopbetreiber-Blog
E-Mail-Marketing: Shopbetreiber dürfen Kunden, die ihren Warenkorb im Shop zwar gefüllt, aber vor dem Kauf abgebrochen haben, nicht per Mail an den Einkauf erinnern, so die Wettebewerbszentrale. Da Händler Daten von Besuchern ihres Shops nicht vorhalten dürfen, werden solche Warenkorb-Erinnerungs-Mails als unzulässige E-Mail-Werbung eingestuft und sind als solche wettbewerbsrechtlich unzulässig und datenschutzrechtlich bedenklich. >>>Shopanbieter.de
- GEHÖRT -
"Kostenloses WLAN muss es im ICE genauso geben wie im Regionalexpress und in den Bahnhöfen."
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will den Breitbandausbau vorantreiben, in öffentlichen Verkehrsmitteln kostenloses WLAN einführen und Europas digitale Souveränität zurückgewinnen. Bei so vielen neuen Zielen spricht wenigstens niemand mehr über die PKW-Maut. >>>Wirtschaftswoche
- IN EIGENER SACHE -
Ist Ihr Shop schon für den Shop Award 2015 von INTERNET WORLD Business angemeldet? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit: Die Einreichungsfrist für die prestigeträchtige Auszeichnung läuft am 31. Januar ab. Übrigens: Auch E-Commerce-Agenturen können sich mit Shops, für die sie verantwortlich zeichnen, bewerben. >>>Jetzt anmelden!