
Die E-Commerce-Trends des Tages - 29.02.2012
+++ Euronics +++ mStore +++ American Express +++ Groupon +++ Home Depot +++ Media-Saturn +++ eBay +++ BarPay & Bar zahlen +++ F-Commerce
- NEWS -
Euronics will seine um sieben Prozent gesunkenen Umsätze künftig über bessere Multichannel-Angebote wieder ankurbeln. Bislang war es möglich, Produkte online zu bestellen und bei einem Euronics-Mitglied in der Nähe abzuholen. Künftig sollen sich die Mitglieder auf individuellen Händlerseiten mit ihren Kompetenzen, Sortimenten und Zusatzleistungen präsentieren können. Monatlich besuchen Unternehmensangaben zufolge rund zwei Millionen Besucher Portale wie Euronics.de, Euronics-xxl.de oder Mediaathome.de. >>>Der Handel
mStore will im März einen Feldversuch zum Thema QR-Code-Shopping per Smartphone starten. Dazu übt der Apple-Premium-Reseller den Schulterschluss mit PayPal und Itellium. Im mStore-Trendshop in einer Filiale der Deutschen Bank in Berlin sollen digitale Displays aufgestellt werden, über die dann durch das Scannen von QR-Codes Produkte gekauft werden. >>>Mittelstand Nachrichten
American Express bringt seinen Peer-to-Peer-Payment-Dienst "Serve" jetzt auch auf Facebook. Mitglieder des Social Network können künftig über eine Serve-App auf Facebook Geld an ihre Freunde transferieren, ohne das Netzwerk verlassen zu müssen. Gebühren fallen dafür keine an. >>>Gigao
Groupon will seine Aktivitäten im Tourismusbereich ausbauen und hat dafür die Reisesuchmaschine Uptake gekauft. Uptake nutzt persönliche Daten aus sozialen Netzwerken und erlaubt es den Nutzern, über ihren Freundeskreis passende Reiseziele zu finden. >>>Econsultancy.com
Home Depot hat seinen Feldversuch zur Einführung von PayPal als Offline-Zahlungsmittel erfolgreich beendet. Die US-Möbelkette will künftig fast alle ihrer 2.000 Einrichtungshäuser mit PayPal-Zahlungsterminals ausstatten. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Media-Saturn Schweiz befindet sich in Sachen Online-Strategie offenbar noch immer in einem Land hinter den sieben Bergen. "Für uns wird der stationäre Handel immer Priorität haben", sagte CEO Thomas Keil im Interview. Trotzdem wolle man künftig ein erweitertes Sortiment - im Media-Saturn-Jargon "verlängertes Regal" genannt - anbieten. Auch zur deutschen Online-Strategie wusste Keil etwas zu sagen: Ein Großteil der Ware im Saturn-Webshop werde online bestellt und offline abgeholt. Für das Unternehmen ein unverkennbares Indiz dafür, dass das Internet nicht das gleiche Einkaufserlebnis bietet wie der Laden und Kunden auch weiterhin in die Läden kommen wollen. >>>IT-Markt
eBay vereinfacht ab 3. Mai 2012 die Berechnung der Verkaufsprovision für gewerbliche Verkäufer. Die bislang gestaffelte Verkaufsprovision wird durch eine einheitliche Verkaufsprovision ersetzt, die zwischen den Kategorien variiert. Darüber hinaus werden einige Angebotsgebühren für Auktionen und Festpreisangebote gesenkt. Take-me-to-auction (Take-me-to-auction)&utm_content=Google Reader:>>>Take me to Auction
Bar zahlen ist nicht nur das Lieblingszahlungsmittel von Ex-Bundespräsident Christian Wulff, sondern auch der Payment-Favorit vieler deutscher Verbraucher. Die beiden Startups BarPay und Bar Zahlen machen diese Vorliebe jetzt auch E-Commerce-tauglich und haben ein Netz von stationären Partnern aufgebaut, über die Konsumenten ihre online bestellte Ware bar bezahlen können. >>>Der Handel
F-Commerce steht in der Kritik, seit große Retailer wie Gap, J.C. Penney, Nordstrom und Banana Republic ihre Shops auf Facebook schlossen. Doch sie verfolgten den falschen Ansatz, glaubt Payvment-CEO Christian Taylor. "Bei F-Commerce geht es um das Entdecken", sagt er. "Wir haben den Marken seit rund einem Jahr gesagt, dass sie da etwas falsch machen." Anders als diese Händler sei Payvment in das soziale Gewebe von Facebook tief integriert. >>>eConsultancy.com
- ZAHL DES TAGES -
12,5 Prozent seines Webshop-Traffics generiert der US-Spielwarenhändler Step2.com inzwischen über Facebook. Damit ist Facebook nach Google (31,9 Prozent Traffic-Anteil) der zweitgrößte Lieferant potenzieller Kunden. Als besonders wirkungsvolles Instrument entpuppte sich ein Kundenbindungsprogramm, das die Nutzer für das Verfassen von Produktbewertungen oder dem Abonnieren von Produktbewertungen auf Facebook belohnt. >>>Internet Retailer
- GEHÖRT -
"Konsumenten haben kein Mobile-Payment-Problem. Sie haben ein Mobile-Shopping-Problem. Das ist ein Unterschied"
Jack Stephenson, Director Mobile, E-Commerce und Payments bei JP Morgan Chase
wired/index (Wired: Index 3 (Top Stories 2))&utm_content=Google Reader:>>>Wired.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!