
E-Commerce-Trends 13.03.15 Das E-Commerce-Auto kommt aus China
Verdi bestreikt Amazon vor Ostern, Uber beschwert sich bei der EU über Deutschland, Alibaba entwickelt ein E-Commerce-Auto, Etsy rüstet für Video-Commerce auf und QVC will auch auf die Apple Watch.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Es ist wieder soweit: Ein Feiertag mit Geschenkpotenzial steht vor der Tür und Verdi bestreikt Amazon. Ziel ist immer noch die Einführung des Tarifvertrags für den Versand- und Einzelhandel für die Logistikmitarbeiter. >>>Wiwo.de
Zalando übernimmt große Teile des Enwicklerteams des insolventen Berliner E-Reading-Dienstes Txtr. 15 Entwickler, Test Engineers, UX-Spezialisten und Produktmanager sollen in Berlin die Abteilung Project Z unterstützen. >>>Exciting Commerce
Otto läutet die Frühjahr-/Sommersaison 2015 mit einer neuen Fashion-Kampagne ein. Die Agentur Heimat hat Spots gebastelt, die zeigen sollen, dass Frauen bei besonderen Begegnungen stets das perfekte Outfit im Sinn haben. >>>OnetoOne.de
Geniallokal will als offene Plattform für den gesamten unabhängigen Buchhandel dem E-Commerce-Riesen Amazon etwas entgegensetzen. Zum offiziellen Launch am 15. April bieten 500 Buchhandlungen der Genossenschaft eBuch darüber ihre Ware an. Kunden können online Bücher ordern und im nächstgelegenen Laden abholen. Auch Verfügbarkeiten sind recherchierbar. >>>Buchreport.de
Der Chauffeurdienst Uber hat bei der EU-Kommission Beschwerde über Deutschland eingelegt. Das Unternehmen fühlt sich unfair behandelt, weil seine Services UberPOP und UberBLACK in Städten wie Berlin und Hamburg untersagt sind. Das Hintertürchen, den Dienst als Mitfahrgelegenheit zu positionieren, sei für Fahrer und Uber nicht wirtschaftlich. >>>Heise.de
Helpling auf Expansionskurs: Das 2014 in Berlin gelaunchte Putzportal startet jetzt in Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Australien durch - und übernimmt den Wettbewerber Spickify. Doch auch hierzulande gibt es noch einiges zu erledigen. In München beispielsweise ist über Helpling kaum mehr eine Putzfrau zu bekommen. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Das E-Commerce-Auto kommt aus China. Jedenfalls hat der chinesische Online-Händler Alibaba angekündigt, gemeinsam mit dem größten chinesischen Autohersteller SAIC ein solches zu entwickeln. Die Investitionssumme in das Projekt beläuft sich auf 152 Millionen Euro. >>>Handelsblatt.com
John Lewis hat im vergangenen Geschäftsjahr erstmals mehr Online-Bestellungen via Click & Collect abgewickelt als über Heimlieferung. 54 Prozent der Pakete wurden in den Filialen abgeholt. Im Vorjahr lag der Wert bei 47 Prozent. Insgesamt stiegen die Online-Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 21,6 Prozent auf 1,4 Milliarden Pfund. >>>Internet Retailing
Amazon gibt in Sachen Internet of Things weiter Gas, schließlich gibt es dort auch für den Online-Handel ein riesen Potenzial. Das Unternehmen hat 2lemetry übernommen. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, über die man internetfähige Maschinen und andere technische Geräte managen und tracken kann. >>>TechCrunch
Asos meldet für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2014/15 ein Umsatzplus von 14 Prozent auf 550,47 Millionen Pfund. Im Heimatmarkt Großbritannien kletterten die Umsätze um 27 Prozent in die Höhe, international nur um fünf Prozent. >>>Textilwirtschaft.de
Etsy rüstet sich für den Verkauf über Online-Videos. Der Marktplatz für Handgemachtes hat ein Patent zum Video-Streaming gekauft. >>>e-commercefacts
Chinas größtes E-Commerce-Unternehmen Alibaba plant eine große Investition. Der Web-Gigant will 200 Millionen US-Dollar in Snapchat investieren. >>>Internetworld.de
Auch QVC bastelt an einer Shopping-App für die Apple Watch. Kunden sollen sich darüber Produkte anschauen können. Zur Bestellung können sie dann auf das iPhone wechseln. >>>Internet Retailer
Die britische Supermarktkette Morrisons hat im vergangenen Jahr online Bestellungen im Wert von rund 200 Millionen Pfund abgewickelt. Peanuts im Vergleich zum Gesamtumsatz von 16,8 Milliarden Pfund. Zum ersten Geburtstag wurde die millionste Bestellung aufgegeben. >>>Internet Retailing
Foodpanda erhält in einer neuen Finanzierungsrunde weitere 110 Millionen US-Dollar. Der Online-Lebensmittellieferdienst will das Geld für die Verbesserung des Kundenservices nutzen. >>>Internetworld.de
In Apples Webstore iTunes gingen am Mittwoch für zwölf Stunden die Lichter aus. Grund war ein interner technischer Fehler. >>>Reuters.com
- BACKGROUND -
Amazon-SEO: Fast 40 Prozent der US-Verbraucher starten den Kauf bei Amazon. Der Marktplatz wird zur Suchmaschine und vergibt Spitzenplätze nach geheimen Algorithmen - von denen Amazon selbst profitieren kann. >>>Internetworld.de
Internationalisierung: Neuer Markt, neues Glück? Internationalisierung klingt spannend, birgt aber für Online-Shops viele Fallen. Die sieben häufigsten Fehler der E-Commerce-Internationalisierung. >>>Internetworld.de
Digitalisierung des Point of Sale: Auf der Internet World Messe wird es in diesem Jahr zum ersten Mal einen Shop als Showroom in den Messehallen geben. Dort soll die Digitalisierung des POS dargestellt werden. Ob Indoor-Navigation, Shelf-Communication oder Empfehlungsmarketing über Beacons - Messebesucher können sich vor Ort ein eigenes Bild über die neuesten Verkaufstrends machen. >>>OnetoOne.de