INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 27.01.2016
Amazon 27.01.2016

E-Commerce-Trends 27.01.2016 Douglas stellt Abo-Commerce-Angebot Doubox ein

Der Abo-Commerce hat sein nächstes Opfer gefunden, Amazon verkauft E-Books im stationären Handel bei SportScheck geht es langsam wieder aufwärts und HelloFresh kocht ab sofort mit  Jamie Oliver.

- NEWS -

Ein weiterer Schlag für das Geschäftsmodell Abo-Commerce: Douglas stellt seine Beauty-Box Doubox im März 2016 ein. Das Konzept habe sich in der Praxis nicht bewährt, schrieb das Unternehmen an seine Kunden und verweist auf die Douglas Card-Gemeinschaft. >>>Onlinehändler-News

HelloFresh partnert ab sofort mit Jamie Oliver. Ab sofort liegt jeder HelloFresh-Kochbox ein Rezept des britischen Starkochs bei, das mit den beiliegenden Zutaten nachgekocht werden kann. Die Verpflichtung des international bekannten TV-Stars, mit dem schon viele Lebensmitteldienste erfolglos verhandelt haben, ist ein großer Erfolg für HelloFresh, das zuletzt vor allem mit dem abgesagten Börsengang von sich reden machte. >>>Wirtschaftswoche

Bei Sportscheck geht es wieder aufwärts: Im laufenden Geschäftsjahr 2015/2016 hat die Otto-Tochter bisher ein Umsatzplus von 13 Prozent erwirtschaftet und liegt damit ein Prozent über der Planung. Damit steuert der Multichannel-Händler auf einen Gesamt-Nettoumsatz von 335 Millionen Euro und das erste Umsatzplus seit 2012 zu. Allerdings rechnet SportScheck auch mti einem zweistelligen Millionenverlust, der vor allem den hohen Investitionen in IT und Logistik geschuldet ist. >>>neuhandeln

Navabi hat ein neues Firmenlager in Düren bezogen. Das neue Lagerhaus bitet 4.500 Quadratmeter Platz, zudem besteht eine Erweiterungsoption um zusätzliche 3.000 Quadratmeter, so der Große-Größen-Versender. >>>Textilwirtschaft

Die Deutsche Post will ihre Paketsparte ausbauen - und damit den Logistik-Plänen von Amazon entgegenhalten. Bis 2020 wollte die DHL 10.000 neue Paketfahrer einstellen - 4.000 davon sind bereits im Einsatz. "Gut möglich also, dass wir bis 2020 noch deutlich mehr neue Jobs in dem Bereich schaffen", so Post-Chef Frank Appel. Außerdem seien massive Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen. >>>manager magazin

Hitmeister konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 45 Prozent auf 43 Millionen Euro steigern. Die Anzahl der Kunden stieg um knapp ein Drittel auf 2,6 Millionen. Die Zahl der Händler und Lieferanten erhöhte sich ebenfalls, von 4.950 in 2014 auf 5.500. >>>deutsche-startups

- INTERNATIONAL -

Amazon experimentiert weiter mit dem stationären Handel. In den Filialen der US-amerikanischen Drogerie Bartell Drugs können Kunden schon seit Oktober 2015 Gutscheine für eine Kindle-E-Books kaufen; bisher war das Pilotprojekt niemanden aufgefallen und Amazon hatte sich dazu auch nicht geäußert. Die Gutscheine werden in einem speziellen Amazon-Aufsteller präsentiert und sind entsprechend wie ein Buch gestaltet, mit Cover auf der Vorderseite, sowie Klappentext und Amazon-Kundenrezensionen auf der Rückseite. >>>Onlinehändler-News

Groupon hat seine Geschäfte in Österreich, der Schweiz, Portugal und der Ukraine eingestellt. Man sehe in diesen Märkten keine Basis für eine profitable Geschäftstätigkeit in der näheren Zukunft, erklärte das Unternehmen am Dienstag in einer Mail an seine Nutzer. >>>Futurezone

Der kanadische Online-Händler Shoes.com konnte im letzten Jahr seinen Umsatz fast verdreifachen auf 165 Millionen US-Dollar. Damit das Wachstum weitergeht, will der Zappos-Konkurrent kräftig in Zukäufe investieren und dafür den Klingelbeutel herumreichen: 25 bis 50 Millionen US-Dollar von privaten Investoren will das Unternehmen dieses Jahr dafür einsammeln. >>>Internet Retailer

Rakuten hat in Japan eine virtuelle Umkleidekabine eröffnet und nutzt dafür die Technologie des Startups Fits.me, das der Marktplatz letztes Jahr übernommen hatte. Zunächst können Kunden in der Kabine über 8.000 Produkte der Meanswer-Marke Haruyama und der Rakuten-Eigenmarke Stylife anprobieren. >>>Location Insider

Staples hat eine neue Präsidentin für seine Aktivitäten in Nord-Amerika ernannt. Shira Goodmann, die seit 24 Jahren bei Staples arbeitet, soll sich auch um die E-Commerce-Aktivitäten des Büro-Ausstattters kümmern. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND - 

Online-Reisemarkt: Die Online-Reisebranche gewinnt bei Nutzern immer mehr an Interesse und entwickelt sich stetig weiter. Diese sechs Travel-Trends sind im Jahr 2016 besonders gefragt, glaubt Christian Heimerl, Gründer von tripl. >>>Internetworld

Dynamic Pricing: Wie oft und in welchem Umfang passen Händler auf Amazon und ebay ihre Preise an? Onlinehändler-News hat sich die Preisentwicklung auf den beiden Plattformen genauer angesehen. >>>Onlinehändler-News

E-Recht: Empfehlungsmails, wie sie via Amazon an Freunde und Bekannte verschickt werden können, um diesen Produkte zu empfehlen, sind laut dem Oberlandesgericht Hamm wettbewerbswidrig. Denn die haben nicht explizit in den Erhalt der Werbe-Mails eingewilligt. Diese Auffassung stellt einen beklagten Händler, der über Amazon Marketplace Sonnenschirme vertreibt, jetzt vor arge Probleme: Nach Ansicht des Gerichts ist der Händler für die unerwünschten Werbe-Mails, die seine Produkte anpreisen, verantwortlich - auch wenn die Empfehlungsfunktion ein technisches Angebot von Amazon ist unddie Empfehlungsmail von einem Kunden, nicht vom Händler selbt verschickt wurde. Der Händler müsse die unerlaubte Wettbewerbsverstöße auf seinem Marketplace-Auftritt kontrollierne udn selbst abstellen. >>>der handel

- ZAHL DES TAGES -

Fast jeder zweite US-amerikanische Konsument – insgesamt rund 54 Millionen Menschen – ist Mitglied bei Amazon Prime, so eine Schätzung des Marktforschungsinstituts Consumer Intelligence Research Partners LLC. Amazon konnte die Zahl seiner Prime-Kunden damit 2015 um rund 35 Prozent steigern. >>>Internet Retailer

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren