INTERNET WORLD Logo

ECommerce-Trends 24.03.14 Douglas entlässt 140 Mitarbeiter

Douglas gesteht Schwächen bei der Kanalverzahnung, Notebooksbilliger meldet für 2012 Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe und das Düsseldorfer Modehaus Eickhoff schließt online und offline.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Douglas ist "die richtige Verzahnung mit dem Online-Geschäft nur teilweise gelungen", schrieb Firmenchef Henning Kreke in einem Brief an seine Mitarbeiter. Die Folge: 140 von tausend Holding-Mitarbeitern haben vergangene Woche ihre Kündigung erhalten. Es gelte, die Organisation schlanker zu machen und Schnittstellen zu reduzieren. "Die richtigen Prozesse und Strukturen im Kampf um die Kunden sind seit einiger Zeit unser Schwachpunkt gewesen", so Kreke weiter. >>>Spiegel.de

Notebooksbilliger.de hat im Geschäftsjahr 2012 einen Jahresüberschuss von 11,9 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Vorjahr lag der Gewinn bei 12,7 Millionen Euro. Außerdem hat Electronic Partner seine Beteiligung an Notebooksbilliger.de konkretisiert: "Unmittelbar mehr als der vierte Teil der Aktien" würden Electronic Partner gehören. >>>ExcitingCommerce.de

Das Düsseldorfer Modehaus Eickhoff hat seinen Online-Shop VeryEickhoff.com geschlossen. Das stationäre Modehaus schließt nach 50 Jahren Ende Mai. >>>Textilwirtschaft

Galeria Kaufhof hat für den Bereich Multichannel-Handel ein eigenes Ressort geschaffen. Neuer Geschäftsführer wird Klaus Hellmich. Er hat als selbständiger IT- und Logistikberater Galeria Kaufhof bei der Umsetzung der Multichannel-Strategie unterstützt. >>>Textilwirtschaft.de

Ludwig Beck will seine Online-Umsätze 2014 mindestens verdoppeln. Der Break-Even ist für das Jahr 2016 vorgesehen. >>>ExcitingCommerce.de

Amazon Publishing will die Verlagssparte deutlich ausbauen. 70 Mitarbeiter werden dafür in Seattle, New York, Luxembourg, London und München gesucht. Schon im ersten Jahr sollen hierzulande über 200 Titel herausgebracht werden. >>>Buchreport.de

Der Konsumgüterriese Procter & Gamble steigt jetzt auch in Deutschland in den Direktvertrieb via Internet ein. Unter pgshop.de können Kunden von der Rasurklinge über die Pampers-Windel bis zum Lockenstab viele Produkte der P&G-Warenwelt online ordern. Ab einem Einkauf von 40 Euro ist der Versand kostenlos, darunter fallen drei Euro Portokosten an. Auf Umsatzmaximierung getrimmt ist der Webshop allerdings nicht. Wie die "Lebensmittelzeitung" berichtet, geht es dem Konzern eher darum, Wünsche und Verhaltensweisen seiner Kunden zu studieren. Von den erhaltenen Daten sollen auch Handelspartner profitieren und ihre Verkaufsstrategien entsprechend anpassen und optimieren können. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) will gegen fünf heimische Elektronikhersteller und -händler wegen "kartellwidriger vertikaler Preisbindungen im Zusammenhang mit aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen, welche eine Behinderung des Absatzkanals Online bezweckt oder bewirkt", ein Bußgeld in Höhe von 2,1 Millionen Euro erheben. Der Druck durch die Händler sei durch Kündigungen von Selektivverträgen oder durch Lieferverweigerungen erfolgt. Rausgekommen ist dies durch einen Aufruf des Preisvergleichsportals Geizhals.at, derartige Repressionen zu melden. >>>Elektrojournal.at

Apotheke-Oesterreich.at hat seit seinem Start Anfang des Jahres schon 30.000 Kunden gewonnen. Zwei Drittel davon seien Frauen, hauptsächlich ab 40 Jahren. Aktuell verschickt das Unternehmen aus Tschechien, doch wenn 2015 auch in Österreich der Arzneimittelversand legalisiert wird, sei auch die Lieferung aus Österreich vorstellbar. Auch große Lebensmittelketten wollen dann in das Geschäft einsteigen. Kooperationsgespräche mit Apotheke-Oesterreich.at liefen bereits. >>>Kurier.at

Zappos.com will seine Kunden individueller beraten und hat dazu ein neues Angebot gelauncht: Wer auf Instagram ein Selfie unter dem Hashtag #NextOOTD postet, erhält von einer echten Stylistin passende Angebote. >>>Fast Company

Der französische Schuhversender Spartoo.com hat seinen Webshop überarbeitet. Nach und nach sollen auch die Länderseiten überarbeitet werden. Ziel sei, den Shop magaziniger wirken zu lassen. Auch die Neuheiten werden nun prominenter vorgestellt. >>>Internet Retailing

- BACKGROUND -

Erlebniseinkauf: Das Erlebnis beim Onlinekauf ist aus Expertensicht ein wichtiges Thema für die Zukunft. In Sachen Emotionalisierung kann und muss der Onlinehandel allerdings noch einiges vom stationären Handel lernen. Standen in der Vergangenheit häufig Offline-Online-Preisstrategien im Fokus des Handels, werden sich die Unternehmen zukünftig auch mit dem Thema Erlebnis detaillierter auseinandersetzen müssen. Dies zeigen die Ergebnisse des Whitepapers "Erlebnis im Handel - auch online alle Sinne ansprechen?!" des ECC Köln in Zusammenarbeit mit CoreMedia, IBM und T-Systems Multimedia Solutions. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

"Ich fürchte, sie werden Erfolg haben."
Handelsforscher Kai Hudetz hält es für möglich, dass der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba auf den Kernmärkten westlicher Konkurrenten wie Amazon und eBay in den kommenden fünf Jahren "auf Augenhöhe" mithalten könne. Die Furcht ergebe sich daraus, dass man so wenig über die mittel- und langfristige Strategien von Alibaba wisse. Ein erstes Anzeichen für eine geplante Expansion in den europäischen Raum sei, dass man immer wieder von einem Flughafen in Ungarn höre, den Chinesen kaufen wollen. >>>DW.de

Das könnte Sie auch interessieren