
E-Commerce-Trends dm testest Express-Abholung
Die Drogeriemarktkette dm lässt Online-Bestellungen innerhalb von vier Stunden abholen, Zalando holt sich einen KI-Experten von Amazon, Rewe experimentiert mit Same Day Delivery, Henkel übernimmt die Kontrolle beim Persil-Service und Vodafone schließt über 1.000 Shops.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
dm testet Express-Abholung: dm will seine Vertriebskanäle Online und Offline stärker verzahnen und probiert jetzt im Raum München einen neuen Omnichannel-Service aus: Marktabholung Express. Online-Kunden können Drogerieartikel & Co. binnen vier Stunden in einem von zunächst 56 dm-Märkten abholen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Zalando zieht KI-Mann von Amazon ab: Jahrelang war Ralf Herbrich einer der KI-Macher bei Amazon. Nun wechselt er zum Konkurrenten Zalando – und steht dort vor großen Herausforderungen. >>>Handelsblatt.com
Rewes Lieferservice im Experimentiermodus: Der Lebensmittelhändler Rewe bietet seinen Kunden die Same-Day-Lieferung frischer Lebensmittel an. Das Problem ist, dass man erst einmal ein freies Zeitfenster am selben Tag ergattern muss. >>>Internetworld.de
Internet World Academy
++++ Gender Marketing: Erfolgsstrategien für Ihre Online-Kommunikation ++++ 18. Oktober 2019, Online-Seminar ++++ >>> 9 Plätze frei
Henkel übernimmt Kontrolle beim Persil Service: Der Waschmittelhersteller Henkel baut ein Dienstleistungsgeschäft rund um seine Marke Persil auf. Zuletzt haben sich die Düsseldorfer an zahlreichen Online-Wäschereien beteiligt. Nun übernimmt der Konzern beim Textilreiniger Persil Service die Kontrolle. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Media-Saturn spart nicht bei Innovationen: Mit einem Automaten für die Entsorgung alter Mobiltelefone sorgte die Media-Saturn Innovationseinheit N3XT kürzlich für Aufsehen. Trotz Einsparungen und Stellenabbau geht bei dem Retailer die Digitalisierung des Handelsgeschäfts weiter. >>>Channelpartner.de
Vodafone schließt über 1.000 Shops: Immer mehr Geschäftsabschlüsse verzeichnet der Telekommunikationsprovider auf digitalen Wegen. Physische Shops werden da unnötig. >>>Digitalfernsehen.de
- INTERNATIONAL -
H&M übernimmt die Mehrheit an Sellply: Der schwedische Textilkonzern hat seine Präsenz im Secondhand-Modehandel ausgebaut und seine Beteiligung an der Online-Plattform Sellpy auf 70 Prozent aufgestockt. Über seine Investment-Tochter Co:Lab ist H&M bereits seit 2015 an dem Start-up, das auf den Weiterverkauf gebrauchter Kleidung spezialisiert ist, beteiligt. >>>Fashion United
Lidl Plus startet in den Niederlanden: Der Lebensmittel-Discounter hat sein Handy-basiertes Bonusprogramm in den Niederlanden gestartet. Mit den per Lidl-Plus-App gewonnenen Daten kann der Discounter nicht nur einzelne Bons, sondern auch Einkaufshistorien und das Online-Klickverhalten auswerten. Zudem geht der Händler einen Schritt weiter beim Aufbau seines eigenen, europaweiten Smartphone-Bezahldienstes. Lidl Pay ist jetzt in allen spanischen Filialen verfügbar. Die Vorbereitungen für den Start in Österreich und Dänemark laufen. Deutschland dürfte folgen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten) / Lebensmittel Zeitung (Artikel 2)
Internet World Academy
++++ SEO & SEA: Optimierung für Fortgeschrittene ++++ 21. Oktober 2019, Online-Seminar ++++ >>> 9 Plätze frei
Amazon-Mitarbeiter sichten Bilder von Cloud-Cams: Nicht nur die Sprachbefehle an die Sprachassistentin Alexa werden transkribiert, auch die Videoaufnahmen von Amazons Cloud Cam werden von Mitarbeitern ausgewertet. Laut Amazon werden die Aufnahmen freiwillig eingereicht, ehemalige Mitarbeiter zweifeln jedoch daran. >>>Golem.de
So tickt Amazon: Ist der E-Commerce unbezwingbar? Der New Yorker geht der Frage in einem ausführlichen und lesenswerten Artikel auf den Grund. >>>Newyorker.com
- BACKGROUND -
Streit um PayPal-Gebühr geht zum BGH: Aller Voraussicht nach wird erst vom Bundesgerichtshof (BGH) der Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit von Gebühren für PayPal-Zahlungen entschieden. Das Oberlandesgericht München erklärte die Gebühren für rechtmäßig, ließ aber die Revision zum BGH zu. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
13 Millionen Fake-Bewertungen hat Amazon im vergangenen Jahr verhindert. Um Kunden zu schützen, wurden 400 Millionen Dollar investiert. >>>Heise.de
- GEHÖRT -
"Amazon bezahlt die Mitarbeiter nicht schlecht. Das Unternehmen ist aus meiner Sicht ein Logistikbetrieb. Wenn man den Tariflohn in dieser Branche zugrunde legt und die Extra-Zuwendungen wie Aktien einrechnet, bezahlt Amazon sogar übertariflich. Auch darüber hinaus macht Amazon viel für die Beschäftigten, das hat sich mittlerweile herumgesprochen."
Martin Pausch von der Partei Die Linke versteht die Verdi-Attacken gegen Amazon nicht. Die Gewerkschaft habe sich verrannt, sagt er. >>>WA.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!