
E-Commerce-Trends 04.07.2016 Deutschland-Start von UberEats ist in Sicht
Uber sucht in München und Berlin Manager für seinen Essenslieferdienst UberEats und die DHL stellt Pakete jetzt auch abends zu. Ob das die vielen enttäuschten Paket-Empfänger, die auf Paket-Ärger.de derzeit ihrem Zorn über die DHL freien Lauf lassen, beruhigen wird?
- NEWS -
Uber scheint seinen Essenslieferdienst UberEats nach Deutschland bringen zu wollen. Das legen aktuelle Stellenausschreibungen des Taxi-Schrecks nahe. In beiden Städten sucht Uber insgesamt zehn Mitarbeiter für verschiedene Manager-Positionen für das UberEats-Angebot. Uber äußerte sich zur eigenen Stellenausschreibung verhalten: Eine konkrete "Entscheidung darüber, wann wir nach Berlin kommen, gibt es derzeit noch nicht", so ein Sprecher gegenüber Gründerszene. >>>Internetworld
Die DHL erweitert ihre Lieferoptionen: Ab sofort stellt der Lieferdienst Pakete bundesweit auch zur Wunschzeit am Abend zu. Kunden können ein Zeitfenster zwischen 18 und 21 Uhr für die Lieferung auswählen. >>>Logistik Watchblog
Gruner + Jahr will in seinem Digitalgeschäft in diesem Jahr ein Wachstum von mindestens 30 bis 40 Prozent einfahren, so der neue Zielkorridor von Digitalchef Arne Wolter. 2015 lag der Anteil des Digitalgeschäfts am Gesamt-Jahresumsatz von G+J (1,54 Mrd Euro) bei rund 19 Prozent. Zu den ersten Investments, die das digitale Wachstum beschleunigen sollen, gehören Pamono, ein digitaler Marktplatz für Designemöbel sowie der Online-Shop des G+J-Erfolgstitels "Schöner Wohnen", der Anfang August ans Netz gehen soll. >>>Futurezone.at
Der Modehändler Takko Fashion versendet seine Online-Bestellungen ab sofort mit Hermes Fulfilment. Die Otto-Tochter übernimmt die gesamte Lagerung und Kommissionierung sowie zusätzliche Finanz- und Callcenter-Dienstleistungen des erst kürzlich gestarteten Online-Shops der Mode-Kette. >>>Textilwirtschaft
Blacksocks, der Schweizer Anbieter des originalen Socken-Abos, ist im ersten Halbjahr 2016 um 10 Prozent gewachsen. Vor allem das internationale Geschäft entwickelte sich positiv. Neben dem eigentlichen Abo-Modell trägt der Einzelverkauf von Socken, Unterhosen und Hemden zunehmend zum Erfolg bei. >>>Internetworld
Der Partnervermittler Friendscout24 ändert seinen Namen. Ab heute firmiert das Unternehmen als Lovescout24 und trägt damit seiner Entwicklung zur reinen Partnerschaftsbörse Rechnung. Die Umbenennung wird von einer crossmedialen Kampagne begleitet. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Der Schweizer Online-Supermarkt LeShop.ch bleibt auf Wachstumskurs. Im 1. Halbjahr 2016 erwirtschaftete das Unternehmen einen Netto-Umsatz von 93,6 Mio. Franken, ein Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gründe dafür seien unter anderem präzisere LIeferzeiten, so die Migros-Tochter. >>>neuhandeln
Rocket Internets indischer Zalando-Klon Jabong könnte bald einen neuen Besitzer finden. Vier ernsthafte Interessenten gibt es laut einem Bericht der indischen Finanzzeitung Economic Times schon: Alibaba, die indische Retail-Gruppe Future Group, der Modeshop Abof und eine Tochter des indischen E-Commerce-Unternehmens Flipkart. Auch Snapdeal soll Interesse gezeigt haben. Laut dem Bericht liegt Rocket Internets Verhandlungsbasis für Jabong bei 250 bis 300 Millionen US-Dollar. >>>Gründerszene
- BACKGROUND -
Arbeitsmarkt E-Commerce: Der E-Commerce boomt, tut sich aber schwer damit, geeignete Fach- und Führungskräfte zu finden. Und das, obwohl für Arbeitnehmer das Gehalt als finaler Entscheidungsgrund immer unwichtiger wird, zeigt eine bevh-Studie. >>>Internetworld
Shopsysteme: Drei große Neuerungen bringt die neue Version des Shop-Systems von Shopware: Ein integriertes ERP-System, kostenlose Sub-Shops und das Ende der Verschlüsselung der Plug-Ins. >>>Internetworld
Cloud Computing: Flexibilität, Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit: Viele Argumente sprechen dafür, das E-Commerce-Backend in die Cloud zu verlagern. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
Über 4.000 Beschwerden über Probleme und Fehler bei der Paketzustellung gingen in den vergangenen sechs Monaten auf der Internet-Plattform Paket-Ärger.de ein. 67 Prozent davon entfielen auf die DHL, je 13 Prozent auf Hermes und DPD. >>>Wirtschaftswoche
- GEHÖRT -
"Wenn das durchkäme, wäre es die sechste grundlegende Reform des Fernabsatzrechts seit 2008. Das erreicht nicht das Ziel der Stärkung des grenzüberschreitenden Online-Handels, sondern das Gegenteil. Denn es wird immer komplexer, sowohl aus Händler- als auch aus Verbrauchersicht, diesen Handel überhaupt zu betreiben. Wenn hier der Vergleich mit den USA angestellt wird – ich glaube, der Hauptgrund dafür, dass wir in Europa im Hintertreffen sind, ist die zu hohe Regulierungsdichte."
Rechtsexperte Carsten Föhlisch von Trusted Shops ließ bei seiner Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages kein gutes Haar an den neuen Vorschlägen der EU-Kommission zur Einführung eines Online-Kaufrechts. >>>Shopbetreiber-Blog
"Aktuell erreichen wir digital jede zweite Frau in Deutschland in allen möglichen Lebenssituationen."
Boris Prondzinski, COO der Otto Media Group, sieht seinen vor einem Jahr gestarteten Online-Vermarkter auf einem guten Weg. >>>Internetworld
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!