Mit zehnmonatiger Verspätung launcht die Deutsche Telekom ihre digitale Geldbörse MyWallet. Der Schraubenhersteller Würth mit E-Commerce wachsen und Google trimmt Google Now für den stationären Handel.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Deutsche Telekom hat ihre digitale Brieftasche MyWallet mit zehn Monaten Verspätung gelauncht. Zunächst können Nutzer darüber zahlen, später werden auch digitale Coupons von Hit und Edeka integriert. Für die weitere Zukunft ist auch die Einbettung von Tickets, Fahrscheinen, Bonuskarten und mehr geplant. Für die Nutzung ist ein Mobilfunkvertrag bei der Telekom erforderlich. >>>Heise.de
Der Schraubenhersteller Würth will den Verkauf im Internet weiter ausbauen. Die rund 30.000 Verkäufer sollen demnächst mit Tablet-Computern ausgestattet werden, um Kunden vor Ort Produkte vorführen zu können, die sie dann direkt im Netz bestellen können. Der Anteil des elektronischen Handels soll in den kommenden fünf Jahren von 13 auf 30 Prozent steigen. Noch in diesem Jahr soll durch den Ausbau des Online-Vertriebs die Umsatzmarke von zehn Milliarden Euro geknackt werden. >>>Schwarzwälder Bote
Wolfgang Joop hat für sein Label Wunderkind einen eigenen Online-Shop gelauncht. Das Sortiment ist allerdings beschränkt auf 19 Brillen, einen Schal und ein Buch. >>>Textilwirtschaft.de
Zalando zeigt sich mal wieder blitzschnell beim Erkennen von Trends: Das Unternehmen hat mit dem Würzburger Designer Tim Labenda, unter anderem Kandidat bei der ProSieben-Fernsehshow "Fashion Hero" und Gewinner des "Steffl Best Newcomer Awards 2014", eine Designerkooperation abgeschlossen. Ab September soll eine zehnteilige Kollektion exklusiv auf Zalando.de/Premium erhältlich sein. >>>Textilwirtschaft.de
Die ECommerce Alliance hat ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 veröffentlicht. Demnach lag der Umsatz bei 95 Millionen Euro - nach 28,5 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatzpush stammt vornehmlich aus der mehrheitlichen Übernahme der WAP-Telecom Unternehmensgruppe. Der Konzern schloss das Geschäftsjahr 2013 mit einem vorläufigen Jahresüberschuss in Höhe von 0,4 Millionen Euro ab (Vorjahr: minus 8,5 Millionen Euro). Für das aktuelle Geschäftsjahr ist ein Umsatz von über 100 Millionen Euro geplant. Auch das EBITDA soll wesentlich verbessert werden. >>>Ad-Hoc-News.de
Das neue Putzkraft-Portal Helpling erschließt weitere Großstädte. Nach Berlin, Hamburg, München und Köln werden jetzt auch Reinigungskräfte in Düsseldorf, Frankfurt, Leverkusen, Bonn und Stuttgart vermittelt. Zeitnah ist außerdem eine Expansion ins Ausland geplant. >>>Gründerszene.de
Der Anbieter für individuelle Laufbekleidung, Yoursportswear, hat einen Online-Shop für individuelle Laufbekleidung gestartet. Zielgruppe sind Teams und Unternehmen. Über einen speziellen Konfigurator können Kunden Logo, Bild und Text auf der Kleidung platzieren. >>>Pressemitteilung
„Dealers Planet“ heißt eine neue B2B-Plattform, die sich an Händler aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte richtet. Der Online-Marktplatz dient dem An- und Verkauf von Produkten zwischen registrierten Händlern; Endkunden sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das System ermöglicht es, Produkte aus dem eigenen Sortiment – so beispielsweise Überschussmengen – als Angebote einzustellen. Der Anbieter erhebt dafür keine Gebühren, erst nach erfolgreichem Verkauf wird eine Provision fällig. Die Waren- und Zahlungsströme wiederum regeln die teilnehmenden Händler unter sich. >>>Telecom-Handel.de
Der Uhren-Onlineshop Uhrzeit.org engagiert sich in Sachen Klimaschutz: Zusammen mit ClimatePartner wurden alle unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen in einer CO2-Bilanz erfasst und über die Unterstützung eines zertifizierten Klimaschutzprogramms vollständig ausgeglichen. Damit betreibt der Shop für jährlich rund 14 Millionen Nutzer die eigene Website und den Versand aller Bestellungen klimaneutral. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Alibaba hat seinen Börsengang bei der US-Aufsichtsbehörde SEC eingereicht. Die Alibaba-Marktplätze zählen den Unterlagen zufolge 231 Millionen aktive Nutzer, mehr als Amazon und Facebook zusammen. >>>Gründerszene.de
Google pimpt Google Now in Sachen E-Commerce auf. Über die Android-App zeigt der Suchmaschinenriese künftig auch Produkte an, nach denen der Nutzer in der Vergangenheit gesucht hat oder die ihn interessieren könnten und zeigt die nächstgelegenen Verkaufsstellen dafür an. Bislang ließ Google allerdings offen, wie Händler ihr Inventar dort publizieren können oder ob Google damit ein neues Werbeformat zur Verfügung stellt. >>>WSJ.com
Groupon meldet für das erste Quartal 2014 ein Umsatzplus von 26 Prozent auf 757,6 Millionen US-Dollar. Aus dem internationalen Geschäft stammen 324,6 Millionen US-Dollar, ein Plus von 23,4 Prozent. Besonders stark stieg der Handel mit physischen Waren. Er kletterte um 68,4 Prozent auf 386,2 Millionen US-Dollar. Allerdings stieg auch der Nettoverlust von 3,2 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 37,8 Millionen US-Dollar. >>>Internet Retailer
Neiman Marcus hat seine Beteiligung an dem chinesischen Shopping-Club Glamour Sales verkauft. 2012 investierte das Unternehmen 38 Millionen US-Dollar für einen 44-Prozent-Anteil. >>>Internet Retailer
Zalando wird in der Schweiz derzeit von einer Frau betrogen, die sich reihenweise Klamotten bestellt, diese aber nie bezahlt. Der Trick: Die Dame sucht sich Briefkästen von leer stehenden Wohnungen und beschriftet sie mit einem falschen Namen. Danach lässt sie sich Klamotten an diese Anschrift liefern. Da die Post unter der Adresse natürlich niemanden antrifft, hinterlegt sei einen Abholschein im Briefkasten. Den hangelt sich die Frau dann heraus und kann ihre Pakete bei der Post abholen. Anders als in Deutschland muss dort nämlich nur ein Ausweis vorgezeigt werden, wenn ein Paket eingeschrieben ist. Andernfalls genügt der Abholschein. >>>20min.ch
- BACKGROUND -
Online-Payment: Mit einem neuen Bezahlservice will der Payment-Anbieter Yapital Händlern einen zusätzlichen Vertriebskanal eröffnen: Kunden können bald per QR-Code-Scan vom Plakat oder aus dem Schaufenster einkaufen. >>>Internetworld.de
Neue Verbraucherrichtlinie: Am 13. Juni tritt in Deutschland das "Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrichtlinie" in Kraft. Der BVDW hat nun ein Whitepaper veröffentlicht, das einen Überblick über die Herausforderungen für den Online-Handel geben soll. >>>Adzine.de
- ZAHL DES TAGES -
Jeder zweite Multichannel-Händler in Großbritannien bietet seinen Kunden keine Möglichkeit, Online-Einkäufe in den Filialen zu retournieren. Das zeigt eine Analyse des Softwarenabieters Micros unter 217 Händlern. Die Situation hat sich seit der ersten Studie von vor sieben Jahren nicht verbessert. >>>Internet Retailing
- GEHÖRT -
"Wir haben die Weichen hin zu einem wirklichen Multichannel-Unternehmen gestellt. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit dieser strategischen und organisatorischen Neuausrichtung auf dem richtigen Weg sind."
Horst Norberg verteidigt in seinem Abschiedsschreiben seine Unternehmenspolitik. Nach 27 Jahren Dienst bei Media Saturn hat er nun seinen Dienst als Geschäftsführer quittiert, weil er am Rückhalt im Gesellschafterkreis zweifelte. Zuvor hatte Minderheitseigner Erich Kellerhals auf seiner Homepage öffentlich einen Nachfolger für Norberg gesucht. >>>Wiwo.de
"Es ist ein komisches Gefühl, einen langen Report über das eigene Unternehmen anzuschauen. Und es ist auch ein komisches Gefühl, dass das Bild, das in diesem Bericht von deiner Firma gezeichnet wird, deinem eigenen Bild komplett wiederspricht."
Zalando-Gründer Robert Gentz ließ sich auf der "Heureka" von Gründerszene.de interviewen. Ein wesentliches Thema war der jüngste RTL-Bericht zu den Arbeitsbedingungen in Erfurt. Dass Logistik ein Knochenjob sei, könne aber auch Zalando nicht ändern, so Gentz. >>>Gründerszene.de
"Für die Rettung des deutschen Handels ist es zwingend notwendig, eine Chancengleichheit zwischen stationären und Online-Händlern herzustellen. Weniger lokale Reglementierungen sind hier potenzielle Stellschrauben, auch für die Politik."
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein, war einer der Teilnehmer eines runden Tisches E-Commerce im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium, zu dem Wirtschaftsminister Garrelt Duin erstmals Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden geladen hatte. Er nutzte die Gelegenheit, der Politik die Leviten zu lesen. >>>NRW.de