
E-Commerce-Trends 14.06.16 Delticom will Lebensmittel online verkaufen
Delticom hofft auf Zusatzumsätze durch Online-Lebensmittel, die österreichische Lebensmittelkette Merkur steigt auch ins E-Commerce-Geschäft ein und Fynd.me entwickelt eine Produktsuche mit Geschmack.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Delticom schielt auf ein neues Geschäftsfeld: Mit Online-Lebensmitteln will der Online-Reifenhändler in diesem Jahr 20 bis 30 Millionen Euro Umsatz erzielen. In wenigen Jahren soll der Umsatz auf 100 Millionen Euro steigen. Der Grund für die Neuorientierung: Im Online-Reifenhandel sind durch den tobenden Wettbewerb die fetten Jahre vorbei. >>>Wallstreet-Online.de
Die Otto Group nutzt das historisch niedrige Zinsniveau, um sich mit frischem Kapital einzudecken. Die Hamburger platzierten eine Anleihe über 250 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren (bis 2023) und einem Kupon von 2,5 Prozent. Das Vertrauen der Investoren in die Zukunftsfähigkeit des Konzerns ist offenbar groß. >>>Fabeau.de
Die Warenhauskette Karstadt will dieses Jahr deutlich mehr Umsatz machen als erwartet. Das erfolgreiche Jubiläumsjahr zum 135. Geburtstag soll zu den üblichen zwei Milliarden Euro einen zusätzlichen zweistelligen Millionenbetrag in die Kassen spülen. Auch das Sanierungsprogramm sei Unternehmensangaben zufolge zu „99 Prozent umgesetzt“. >>>Wiwo.de
Lidl mausert sich immer mehr zum Multichannel-Händler. Um portalübergreifend Kundendaten zu vereinheitlichen, nutzt Lidl das Kampagnenmanagement-Tool "DynaCampaign" der Firma Dymatrix. >>>Onlinehaendler-News.de
Die Elektronikmarke Severin hat die Stelle eines Key Account Managers E-Commerce geschaffen. Der Spezialist für Online-Handel und TV-Shopping, Hamidi Loukili, soll den strategischen Ausbau der Top-Trade-Partner im E-Commerce-Kanal sowie die Erschließung neuer Absatzkanäle vorantreiben. >>>Moebelkultur.de
- INTERNATIONAL -
Die österreichische Lebensmittelkette Merkur steigt ins E-Commerce-Geschäft ein: Ab sofort bietet der Händler einen Online-Shop mit über 13.000 Produkten, Same Day Delivery inklusive – allerdings vorerst nur in und um Wien. >>>Onlinehaendler-News.de
Der Fahrdienst-Vermittler Uber soll in Ungarn ausgebremst werden. Das Parlament in Budapest billigte am Montag ein Gesetz, das es den Behörden ermöglicht, die Web-Seiten und Apps von Uber zu sperren. >>>derStandard.at
Walmart will sein Marktplatzangebot erweitern und will dazu CommerceHub, Solic Commerce und 4Psite einbinden. Die Technologieanbieter helfen den Drittunternehmen, ihre Sortimente bei Walmart anzudocken. >>>eCommerceBytes.com
Amazon hat sich mit Fiat Chrysler getroffen, um über selbstfahrende Autos zu sprechen. Der Hersteller will den E-Commerce-Riesen und auch Uber mit Testfahrzeugen bestücken, um sie später zu zahlenden Kunden zu machen. >>>ReadWriteWeb
Amazon sieht offenbar Potenziale im australischen Online-Lebensmittelhandel. Schon im kommenden Jahr könnte der E-Commerce-Riese dort Amazon Fresh starten. Amazon-Manager Brittain Ladd sieht dort ein Umsatzpotenzial von Milliarden von Dollar. >>>The Sydney Morning Herald
Amazon scheint es mit der Vorsicht beim Versand ätzender Chemikalien nicht ganz so ernst zu nehmen. Die US-Flugbehörde FAA verdonnerte das Unternehmen zu einer Strafe von 350.000 Dollar, nachdem neun UPS-Mitarbeiter durch leckende Chemikalien verletzt wurden. Von Februar 2013 bis September 2015 soll es zu 24 ähnlichen Regelverstößen beim Versand gefährlicher Materialien gekommen sein. >>>Internet Retailer
Die Fußball-EM in Frankreich entpuppt sich für den österreichischen Webhändler Quelle zum Volltreffer. Eine Kampagne von 1. Mai bis 9. Juni, bei der Kunden den Kaufpreis ihres Gerätes zurückerhalten, wenn Österreich Europameister wird, bescherte dem Retailer ein dreistelliges Online-Umsatzwachstum im TV-Bereich. >>>Pressemitteilung
- BACKGROUND -
Shopsuche: Fynd.me optimiert auf geniale Weise die Shop-Suche und wird so zu einer Art Personal Shopper - zunächst in der Produktkategorie Kleider. „Jede Frau will ein Kleid haben“, begründet das Unternehmen den ersten Schritt. Um der weiblichen Kundschaft das Surfen durch ellenlange Produktlisten zu ersparen, können diese auf großen Fotos die Sorte von Kleidern liken, die ihnen gefallen. Danach werden ihnen nur die Kleider angezeigt, die ihrem Geschmack entsprechen könnten. >>>WWD.com
Expansion: Was unterscheidet deutsche Online-Händler von englischen? Arne Vogt, Gründer und Geschäftsführer der E-Commerce- und IT-Unternehmensberatung Artavo meint: In Großbritannien haben Gründer immer den Kunden im Fokus, während die deutschen häufig eine technische Problemstellung als Kern ihres Wirkens betrachten. Auch der Servicegedanke sei ausgesprägter. >>>ecommerce-news-magazin.de
- ZAHL DES TAGES -
46 Prozent mehr Umsatz erzielten deutsche Online-Händler im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum über Google Shopping, ermittelte die Agentur Searchfusion. >>>ibusiness.de
- GEHÖRT -
"As long as you express intent, I'd like eBay to come to you and show you the perfect item rather than you have to go to it.“
Ebay-CEO David Wenig will künftig verstärkt auf Artificial Intelligence setzen, um besser zu verstehen, was Kunden wollen und was nicht und ihnen relevante Produkte zu zeigen, selbst wenn sie nicht auf der Ebay-Seite sind. >>>eCommerceBytes.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!