
E-Commerce-Trends 13.04.18 Coop übernimmt Siroop komplett
Coop übernimmt Siroop komplett, Outfittery schreibt erstmals schwarze Zahlen, bei Deliveroo wird demonstriert und Amazon lässt Lauschangriffe von Alexa patentieren und öffnet in den USA offenbar Wardrobe für alle.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Outfittery: Der Personal-Shopping-Anbieter für Männer hat im November 2017 zum ersten Mal seit der Unternehmensgründung 2012 schwarze Zahlen geschrieben. Eine große Rolle spielte dabei der zunehmende Fokus auf den Bereich Data und Technologie. "Unser Service wird mit jedem Kunden besser - je mehr Datenpunkte wir haben, umso besser und effizienter können wir wachsen", so Outfittery-Gründerin Julia Bösch. In 2018 soll jetzt wieder auf beschleunigtes Wachstum gesetzt werden. >>>per Mail
JAB Holding: Die JAB Holding, zu der unter anderem auch Jacobs Douwe Egberts mit seinen Marken Jacobs, Senseo und Tassimo gehört, hat in den US-Online-Premium-Kaffeehändler Trade investiert. In dessen Online-Shop finden sich 400 Röstungen, jede mit Beschreibung von Herkunft, Geschmacksprofil und Zubereitungstipps. >>>CNBC.com
Zipjet: Der Berliner Online Wäsche- und Reinigungsservice Zipjet erhält Geld von Altinvestor Henkel Ventures und der BSH Home Appliances Group, die neu an Bord ist. Die Finanzspritze ist siebenstellig. >>>Wiwo.de
Real: Der Online-Marktplatz gewährt mit einer eigenen ZAG-Lizenz (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz) ab dem 02. Juli 2018 seinen Händlern mehr Freiheiten. "Um unseren Marktplatz langfristig skalieren zu können, war es für uns essentiell, unseren Händlern möglichst geringe Einstiegshürden zu bieten", heißt es auf Unternehmensseite. >>>Wortfilter.de
Deliveroo: Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht veranstaltet in neun der 15 Städte, in denen Deliveroo vertreten ist, am heutigen Freitag Fahrraddemonstrationen. Der Verein wirft dem Lieferdienst vor, dem gerade gewählten Kölner Betriebsrat einen Teil der Grundlage entzogen zu haben. Indem die Anzahl der Festangestellten von 170 auf 35 reduziert und durch freie Fahrer ersetzt wurde, verringerte sich der Betriebsrat von sieben auf drei Mitglieder. >>>taz.de
Medikamente Now: Vier Pharmazeuten aus Schleswig-Holstein haben nach etwa zwei Jahren Entwicklungszeit den neuen Service "Medikamente now" auf die Beine gestellt. Anders als bei anderen Portalen wird die Ware nicht nur vorbestellt, sondern direkt gekauft. Dadurch soll das Konzept auch für Industriepartner attraktiv werden. >>>Apotheke Adhoc
Cluno: Ein Abo-Modell für Autos: Für diese Idee hat das Münchner Startup nun sieben Millionen Euro von prominenten Investoren eingesammelt. Die Gründer sind keine Newcomer in der Szene. >>>NGIN Mobility
myEnso: Eigentlich wollte der neue Online-Supermarkt schon Anfang Dezember ans Netz gehen. Inzwischen ist Mitte April - und noch immer ist von dem Online-Shop, der auf "maximale Customer Centricity" setzen will, nichts zu sehen, dafür aber viel zu hören. Jetzt hat das Startup erklärt, wie genau Kunden die Shopentwicklung von Anfang an mitbestimmen können. >>>best-of-commerce.de
Geiler-Kaffee.de: Am Mittwoch mussten wir eine Meldung aus dem E-Commerce-Newsletter korrigieren und baten dabei etwas flapsig um eine Espresso-Spende für die Frühschicht, damit so etwas nicht mehr passiert. Die Kaffeemarke Geiler-Kaffee.de reagierte sofort und schickte ein Care-Paket. Wir bedanken uns herzlich und hoffen, es wirkt. >>>Geiler-Kaffee.de
- INTERNATIONAL -
Siroop: Der Einzelhändler Coop übernimmt den Schweizer Online-Marktplatz Siroop ganz und legt das Startup mit seinem Vertriebskanal Microspot zusammen. Anteilseigner Swisscom, der bislang 50 Prozent an dem Joint Venture hielt, bleibt Partner bei Technik und Vertrieb. >>>Persoenlich.com
Amazon: Dass Alexa ungefragt einfach Gespräche mithört - das hat ihr Erfinder Amazon bislang immer massiv bestritten. Jetzt allerdings sind Patente bekannt geworden, die ein ganz anderes Bild vermitteln. >>>Krone.at
Amazon: Vor längerer Zeit Gerücht, nun offiziell: Amazon kauft Ring, den Hersteller von Smart-Home-Lösungen wie smarten Türklingeln oder auch Überwachungskameras. >>>Stadt-Bremerhaven.de
Amazon: Der E-Commerce-Riese scheint seinen Service "Prime Wardrobe" jetzt für alle Nutzer zu starten. Bislang konnte man nur auf Einladung daran teilnehmen. Darauf deuten zumindest Tweets von Amazon-Angestellten hin - die auf Nachfrage von TechCrunch jedoch wieder gelöscht wurden. >>>TechCrunch
Spotify: Der schwedische Musik-Streamingdienst hat Loudr.fm übernommen. Der Musikrechte-Lizensierer entlohnt automatisiert Rechteinhaber für die Nutzung ihrer Musikstücke. >>>Wiwo.de
- BACKGROUND -
Amazon: Der E-Commerce-Gigant entwickelt sich nicht nur zu einer Gefahr für Online-Händler. Auch Marken gehen große Risiken ein, wenn sie über die Plattform verkaufen, beschreibt Erik Huberman, CEO von Hawke Media. Denn entscheidet sich ein Hersteller beispielsweise dafür, nicht mehr bei Amazon präsent sein zu wollen, verabschiedet sich der E-Commerce-Riese unbeeindruckt, indem er den SEO-Saft aus der Marke zieht. >>>Adweek.com
Home-Sharing: Paris hat gegen die Unterkunftsvermittler Airbnb und Wimdu Klage eingereicht. Seit Dezember brauchen die privaten Vermieter eine Registrierungsnummer von der Stadtverwaltung. Bisher geben diese aber nur ein Bruchteil der Gastgeber an. In China hingegen erfreut sich Home-Sharing großer Beliebtheit. Die Wachstumsraten lagen 2017 bei 70,6 Prozent. Größter Anbieter ist Xiaozhu.com. >>>Internetworld.de / Presseportal
Einkaufsverhalten: US-Teenager verbringen 19 Prozent ihrer Einkaufszeit online, zeigt eine Analyse der Investment-Bank Piper Jaffray Cos. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 17 Prozent. 44 Prozent der Teenager nennen auf die Frage nach ihrem Lieblings-Online-Shop nur einen Namen: Amazon. >>>The Business Journals
Verbrauchersrechtsrichtlinie: Die EU-Kommission fordert mehr Transparenz bei Transaktionen im Internet. Plattformen wie Booking.com, Airbnb, Ebay und Amazon sollen künftig auf ihren Seiten klar anzeigen, ob bei einer Buchung oder einem Kauf EU-Recht gilt, ob sie es mit einem privaten oder gewerblichen Anbieter zu tun haben und nach welchen Kriterien sie die Angebote aufgelistet haben. Verbraucherschützern reicht der Vorstoß nicht. >>>Wiwo.de
Schweiz: Amazon oder AliExpress dürften bis 2020 rund 3,2 Milliarden Umsatz in der Schweiz machen. Das ist doppelt so viel wie heute. >>>Handelszeitung.ch
- ZAHL DES TAGES -
153 Milliarden Dollar geben US-Verbraucher in diesem Jahr über ihre Mobilgeräte für Handelsprodukte aus, prognostiziert Marktforscher Forrester. Bis zum Jahr 2022, so schätzen die Auguren, wird die Hälfte des E-Commerce-Umsatzes mobil erwirtschaftet. >>>Mediapost.com
- GEHÖRT -
"Dass die EU-Kommission unter der Vollendung des Digitalen Binnenmarktes offenbar im Wesentlichen den Aufbau neuer Drohkulissen für die Digitale Wirtschaft versteht, ist schon bemerkenswert."
bevh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer kritisiert den als "New Deal" durch die EU-Kommission vorgestellten Katalog von Maßnahmen zum Verbraucherschutz als zu einseitig. Auch den wenigen Rechten für die Händler, beispielsweise beim Missbrauch des Widerrufsrechts durch den Verbraucher, steht Wenk-Fischer skeptisch gegenüber. >>>Pressemitteilung