INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 28.03.2017 Coop plant 1.100 Abholstationen für Click&Collect

Die Schweizer Coop-Gruppe baut ihr Click&Collect-Engagement deutlich aus, Amazon muss die Eröffnung seines kassenlosen Supermarkts wegen technischer Schwierigkeiten verschieben und Shop-Apotheke will um 45 Prozent wachsen.

- NEWS -

Shop-Apotheke will 2017 um 45 bis 55 Prozent wachsen und einen Umsatz von mindestens 257 MIllionen Euro realisieren. Das wäre nochmal ein deutlicher Umsatzsprung gegenüber 2016: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wuchsen die Umsätze der Online-Apotheke um 26 Prozent. >>>Exciting Commerce

Tengelmann Ventures erhöht sein Investitionskapital um 25 Millionen Euro. Damit kann CEO Christian Winter nun 75 Millionen Euro in  fünf bis zehn neue Beteiligungen pro Jahr investieren. Bisher ist Tengelmann Ventures an 360 Startups beteiligt. Diese Zahl will der Investor verdoppeln. >>>Gründerszene

Bücher.de hat das Bonusprogramm Payback in seinem Online-Shop eingeführt. 29 Millionen Payback-Mitglieder können damit jetzt auf www.buecher.de Punkte sammeln und mit Payback-Coupons vervielfachen. >>>buchreport

Vier deutsche Re-Commerce-Anbieter haben nach einem Zusammenstoß mit der Verbraucherzentrale Braunschweig Besserung gelobt. Die Anbieter waren wegen strittiger Ankaufklauseln in ihren AGB gerügt worden. So räumte sich beispielsweise eine Plattform das Recht ein, den zunächst ausgewiesenen Preis automatisch um 20 Prozent anzupassen. Andere Anbieter regelten durch ihre AGB, dass der neu angebotene Preis als vereinbart gilt, wenn der Verbraucher sich nicht innerhalb einer festgelegten Frist zurückmeldet. Aufgrund der Abmahnung wollen die betroffenen Anbieter ihre AGB jetzt überarbeiten >>>Onlinehändler-News

Porsche erwartet durch den Vormarsch von Car-Sharing und autonom fahrendenden Taxis einen deutlichen Rückgang bei den Neuwagen-Verkäufen ab Mitte des nächsten Jahrzehnts. Um den erwarteten Einbruch abzufedern will der Sportwagenbauer neue digitale Services entwickeln und damit künftig einen deutlich zweistelligen Umsatzanteil erwirtschaften. >>>Wirtschaftswoche

- INTERNATIONAL -

Die Schweizer Coop-Gruppe erweitert sein Multichannel-Angebot. Bis Ende Mai will die Handelskette ihr Netz an Click&Collect-Abholstationen auf 1100 ausbauen. Zudem werden die Abholmöglichkeiten der einzelnen Töchter der Gruppe miteinander verknüpft; so können Bestellungen im Online-Baumarkt von Coop Bau+Hobby dann auch in einem Coop-Supermarkt abgeholt werden. Alle Bestellungen, die am Nachmittag online eingehen, sollen am nächsten Tag ab 12 Uhr in der Wunsch-Filiale bereit liegen. >>>Horizont

Amazon hat die offizielle Eröffnung seines kassenlosen Supermarkts Amazon Go in Seattle verschoben. Eigentlich sollte die Filiale, die bereits seit einiger Zeit ausschließlich von Amazon-Mitarbeiter für den Einkauf genutzt werden kann, Ende März ihre Tore für alle Kunden öffnen. Allerdings zeigte der Testlauf einige Technologie-Probleme: So gibt es Schwierigkeiten, die Einkäufe größere Kundenansammlungen (mehr als 20 Menschen im Laden) zweifelsfrei zu tracken. >>>Recode

Hello Fresh arbeitet in Großbritannien mit der Supermarktkette Sainsbury's zusammen. Ab dieser Woche sollen Medienberichten zufolge die Rezept-Boxen des Start-ups in Märkten des britischen Lebensmittelhändlers stehen.  >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Deliveroo bekommt Ärger mit seinen Mitarbeitern: 20 festangestellte Liefer-Fahrer wollen rechtlich gegen die schlechten Arbeitsbedingungen bei dem Lieferdienst vorgehen. Sie fordern Mindestlöhne, Krankengeld und Urlaubstage. >>>The Guardian

- BACKGROUND -

Energielabel: Die EU hat beschlossen, die Energielabel für Elektroartikel, die auch im Online-Shop zur Kennzeichnung verwendet werden müssen, zu überarbeiten. Die bisherigen Skalen von A+++ bis D sollen durch Kennzeichnungen zwischen A und G ergänzt werden, um für Verbraucher besser verständlich zu sein. Bis zur Umsetzung der Pläne wird es aber noch eine Weile dauern. >>>Shopbetreiber-Blog

Ertragsoptimierung: Oft sind es einfache Maßnahmen, mit denen Online-Händler ihre Redite deutlich steigern können. Dabei ist das Sortiment von entscheidender Bedeutung. Wie sich ein zu hoher Lagerbestand abbauen lässt, erklärt Peter Höschl in seinem Webinar "Lager- und Sortimentsoptimierung". >>>Shopanbieter.de

Amazon Artikelbeschreibungen: Laut einem Beschluss des Oberlandesgerichts Köln sind Amazon Marketplace-Händler verpflichtet, ihre Angebote regelmäßig - das heißt, einmal pro Arbeitstag - auf Rechtssicherheit zu überprüfen. Das gilt auch dann, wenn die Änderungen an einer Angebotsbeschreibung von einem anderen Händler vorgenommen wurde, der das gleiche Produkt anbietet. >>>Onlinehändler-News

Start-ups vorgestellt: Wandern, Schwimmen, Kunst, Kultur: Das Münchner Start-up Unplanned plant Überraschungsreisen für Paare, Freunde und mittlerweile auch im Auftrag für Firmenkunden. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

12 Millionen Mitglieder zählt das Business-Netzwerk Xing aktuell. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich 1,8 Millionen Menschen neu als Mitglieder registriert - ein Rekordwert bei den Neuanmeldungen. >>>Meedia.de

- GEHÖRT -

„In spätestens zwei bis drei Jahren sprechen wir über ein Zeitfenster von zehn Minuten bei Lieferungen. Die technische Revolution kommt schneller, als wir uns das heute vorstellen können.“
Franz-Joseph Miller, Chef der Zustellfirma Liefery, glaubt, dass die aktuellen Zustellprobleme auf der letzten Meile dank technischer Innovationen bald der Vergangenheit angehören. >>>Welt.de

Das könnte Sie auch interessieren