
E-Commerce-Trends 18.07.16 "Champagner-Betrüger" launcht Echteschuhe.de
Der Stardrinx- und Welovedrinks-Betreiber Christian Schoenberger kehrt mit Echteschuhe.de aufs E-Commerce-Parkett zurück, Zalando muss Hermes schönreden und Amazon poliert das Arbeitgeber-Image.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Mit Stardrinx und Welovedrinks sorgte Christian Lutz Schoenberger als "Champagner-Betrüger" für Negativschlagzeilen. Jetzt startet er mit Echteschuhe.de sein E-Commerce-Comeback. Der Online-Marktplatz für Schuhe will nicht nur Affiliate-Links zu Zanox- oder Affilinet-Kunden nutzen, sondern auch durch exklusive Sortimente punkten. Apart Fashion, Michael Kors oder Missgoodlifefashion stellen Datenfeeds für exklusive Ware zur Verfügung. >>>Internetworld.de
Dass Zalando jetzt auch mit Hermes ausliefert, scheint bei einigen Kunden nicht gut anzukommen. Der Modeversender reagiert prompt: Eine Blacklist listet Kunden, die überhaupt nicht von Hermes bedient werden wollen. Darüber hinaus werden im Checkout aktiv die Vorteile kommuniziert, die eine Lieferung via Hermes bietet. Der Vorteil von Hermes für Zalando: günstigere Zustellkosten als bei DHL. >>>Exciting Commerce
Der Online-Versandhändler Amazon will sein Image als Arbeitgeber aufbessern und attraktiver für potenzielle Bewerber werden. Zum ersten Mal hat der Konzern deshalb eine Employer Branding-Kampagne lanciert. Ausgewählte Mitarbeiter aus neun deutschen Logistikzentren erzählen darin unter dem Motto "Hier bin ich richtig", aus welchen Gründen sie gerne bei Amazon arbeiten. >>>Textilwirtschaft.de
Der Online-Shop ber Brauerei Bitburger wurde gehackt. Durch eine Schwachstelle im System erhielten die Angreifer Zugriff auf persönliche Daten von Kunden, die sich nach Mai 2012 im Shop angemeldet hatten. Auch E-Mail-Adressen und Passwörter standen in der Datenbank. Letztere aber „sicher verschlüsselt“. >>>Heise.de
Mit einer Kette von sieben Showrooms hat die Online-Möbelmarke Fashion For Home die stationäre Warenpräsentation zu einem festen Bestandteil ihres Geschäftsmodells gemacht. Dass nach der Übernahme von Fashion For Home nun auch Home24 ein Outlet in Berlin eröffnete, bedeutet aber nicht, dass die stationäre Strategie kurzerhand auf den Online-Möbelshop übertragen wird. >>>Etailment.de
Die Funke Mediengruppe, Bayern Kapital, Peer Knauer, ehemals Versatel, die Zalando-Gründer Robert Gentz, David Schneider und Rubin Ritter und weitere, ungenannte Geldgeber investieren 13 Millionen Euro in Shore (ehemals Termine24). Das Münchner Unternehmen bietet eine Software an, mit der unter anderem Friseure, Sportanbieter oder Ärzte Online-Terminbuchungen ermöglichen und ihr Customer-Relationship-Management optimieren können. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Booking.com experimentiert mit künstlicher Intelligenz in seinen iOS- und Android-Apps. In einem Pilotprojekt in Amsterdam will die Hotelbuchungsplattform Nutzern den Zugang zu Attraktionen ermöglichen, die ihrem persönlichen Geschmack entsprechen. Diese lassen sich ganz einfach über einen QR-Code buchen, der schon mit dem bevorzugten Zahlungsmittel der Kunden verknüpft ist. >>>Mobile Commerce Daily
Die Supermarktkette Sainsbury’s reagiert auf Amazon Fresh und testet Ein-Stunden-Lieferungen in London. Über die App „Chop Chop“ können Kunden bis zu 20 Produkte bestellen, die dann innerhalb von 60 Minuten zugestellt werden. Der Preis: 4,99 Pfund pro Bestellung. >>>Engadget.com
Veloplace.com heißt ein neuer Schweizer Online-Marktplatz, auf dem stationäre Fahrradhändler Flagge zeigen können. Jetzt ging die Beta-Version ans Netz. >>>Velobiz.de
- BACKGROUND -
E-Recht: Ein Vertrag mit einer Online-Partnerbörse darf nicht nur per Brief oder Telefax kündbar sein. Das hat nach Angaben des Verbraucherzentrale Bundesverbands nun der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil vom 14.07.2016, Az. III ZR 387/15). Die Kündigungsklausel sei unwirksam, heißt es zum Ende eines Rechtsstreits mit der Online-Partnerbörse Elitepartner.de, der sich schon seit ein paar Jahren hinzieht. >>>Heise.de
Local Commerce: Deutschland wird vom "Pokémon"-Fieber gepackt. Tausende Zocker sind im Freien mit ihren Smartphones auf der Jagd nach den virtuellen Monstern. Zugleich können auch Geschäfte mit Hilfe des Spiels auf Kundenfang gehen. >>>Wiwo.de
Österreich: In Österreich werden pro Jahr etwa 1,5 Mrd. Euro für Schuhe ausgegeben. Während der stationäre Handel mit Schuhen stagniert, wächst der Online-Handel weiter, aber mit geringeren Zuwachsraten als noch vor zwei Jahren, stellen die Marktforscher von RegioData Research fest. >>>Textilwirtschaft.de
- ZAHL DES TAGES -
Größe 43 trägt der durchschnittliche männliche Online-Schuhkäufer. Damit liegt er exakt eine Nummer über dem deutschen Mittelwert, zeigt eine Auswertung von Netzshopping. Frauen greifen online und im Web vor allem zu Größe 39. >>>e-commerce-blog.de
- GEHÖRT -
"Ambitionierten Startups speziell im Modebereich kann man angesichts der aktuelle Kapitallage nur empfehlen, frühzeitig den Kontakt zu Zalando zu suchen und auszuloten, welche Möglichkeiten sich im Umfeld von Zalando bieten.“
Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch analysiert die M&A-Strategien von Zalando. >>>Exciting Commerce