INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Bring zieht gemischte Bilanz zur Bringmeister-Kooperation

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Bring ist mit der Bringmeister-Kooperation nur bedingt zufrieden, Zalando stößt KickZ wieder ab, der neue Ceconomy-Chef startet den nächsten Rettungsversuch für Media Markt und Saturn und Chanel und Farfetch enthüllen die Boutique der Zukunft.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Bring zieht gemischte Bilanz zur Bringmeister-Kooperation: Nutzer der Einkaufsplaner-App Bring können seit April ihre Listen direkt in Warenkörbe bei Bringmeister, dem Online-Lieferdienst der Edeka, umwandeln lassen. Doch rein auf den Zahlen basierend stehe die App nach einem halben Jahr noch hinter den Erwartungen zurück, sagt Co-Gründer und CEO von Bring, Marco Cerqui. >>>Lebensmittel Praxis

Zalando stößt KickZ wieder ab: Zalando verkauft den Streetwear-Händler Kickz an die Play Hard GmbH. Eigenen Angaben zufolge will der Fashion-Händler mit dem Verkauf seine Sortimentsstrategie fortsetzen und einen komplementären Ansatz mit seinen Partnermarken verfolgen. >>>Internetworld.de

Razzia am Amazon-Verteilzentrum in Werder: Nachdem Zeugen vermehrt chaotische Verkehrsverhältnisse und lange Rückstaus meldeten, haben Zoll und Polizei im Werderaner Magna-Park, in dem unter anderem ein Amazon-Verteilzentrum steht, mit 100 Mann eine Razzia durchgeführt. Festgestellt wurden bei der vierstündigen Aktion mehrere Verstöße von Paketfahrern gegen Arbeitsgesetze sowie Missbrauch von Arbeitslosengeld und fehlende Meldungen zur Sozialversicherung. >>>PNN.de

Internet World Academy
++++ Amazon Insights: Produktplatzierung, Markenaufbau & Verkaufs-Tools ++++ 16. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!

Hellmann & Friedmann kauft Autoscout24: Der Deal ist vollzogen. Für knapp 2,9 Milliarden Dollar wandert Autoscout24 unter das Dach des US-Investors. Die Aktionäre sollen eine Kapitalausschüttung erhalten. >>>Handelsblatt.com

Wie der neue Ceconomy-Chef Media Markt und Saturn retten will: Deutschlands größte Elektronikketten sollen sich rasant wandeln. Besserer Service in den Läden, attraktivere Onlinestores, mehr Macht für die Zentrale: Bernhard Düttmann treibt die Veränderungen bei Media Markt und Saturn voran. >>>Handelsblatt.com

- INTERNATIONAL -

Chanel und Farfetch enthüllen die Boutique der Zukunft: Sieben Monate lief ein Test in Chanels größter Boutique in Paris, jetzt wird das Konzept ausgerollt. In der Boutique der Zukunft verbinden sich Kunden und Berater per App und digital vernetzte Spiegel. Das soll das sparen, was finanziell erfolgreiche Menschen oft am wenigsten haben: Zeit.  Persönliche Beratung soll es aber auf Wunsch trotzdem geben. >>>WWD.com

Asos lässt in Raten zahlen: Wer neue Klamotten braucht, aber gerade nicht flüssig ist, kann bei Asos seine Rechnung künftig in drei Monatsraten begleichen. Dazu nutzt das Unternehmen das Klarna-Angebot "Pay in 3".  >>>Internet Retailing

Internet World Academy
++++ Chatbots: Erstellung & gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten ++++ 17. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!

Stijn Martens kopiert Picnic in Belgien: Auch in Belgien sollen Kunden künftig per Elektrofahrzeug mit Lebensmitteln versorgt werden, findet der Unternehmer Stijn Martens und geht mit Hopr das Geschäft an. Schon im kommenden Jahr soll der Service in einer belgischen Metropole starten. >>>Retaildetail.be

Frauenpower für die Tech-Industrie: Gillian Tans begann als siebte Mitarbeiterin der Reisesuchmaschine Booking.com – und stieg bis an die Spitze auf. Im Interview spricht sie über Europas Start-ups und Frauen in der Tech-Branche. >>>FAZ.net (Premium)

- BACKGROUND -

IoT - Wenn der Drucker Tinte ordert: Wenn Maschinen selbst Waren nachordern, welche Rolle bleibt dann dem Online-Handel? Conrad Electronic will sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und setzt dabei auf den Smart-Ordering-Service "Conrad Connect". >>>Internetworld.de

Shop vs. Marktplatz vs. Plattform - die drei E-Commerce-Generationen: Nachdem 2018 und 2019 die Jahre der „Markplätze“ waren, folgen 2020 und 2021 wohl die Jahre der „Plattformen“. Was aber genau ist da der Unterschied? Alexander Graf startet auf Kassenzone.de einen Erklärungsversuch. >>>Kassenzone.de

Immer mehr Start-ups setzen auf Auto-Abos: Immer mehr Startups bieten All-inclusive-Auto-Angebote an. Auto-Abos mit kurzen Laufzeiten sind aber auch bei den ganz großen Investoren sehr gefragt. Hier einmal alle Anbieter, im boomenden Segment Auto-Abo, die man unbedingt kennen muss. >>>Deutsche-Startups.de

- GEHÖRT -

"Als Führungskraft muss man die Teams unterstützen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Kunden. Dabei darf man den Kolleginnen und Kollegen nicht im Wege stehen."

Christoph Werner, Sohn von dm-Gründer Götz Werner und neuer CEO der Drogeriemarktkette, definiert seine Führungsrolle anders. Und auch an Zahlen will er sich nicht messen lassen. >>>Handelsblatt.com

Das könnte Sie auch interessieren