INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 23.06.14 Brandstifter legen Asos lahm

Wer braucht DDoS-Attacken, wenn man auch Feuer legen kann? Bei Asos jedenfalls haben Brandstifter den Webshop so lahm gelegt. Und die erste Abmahnung wegen des Widerrufsrechts gibt es auch schon.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Casio Europe hat vom Oberlandesgericht Schleswig einen Schuss vor den Bug erhalten. Die Richter sahen das Verbot des Herstellers an seine Vertragshändler, über Marktplätze wie eBay zu verkaufen, als Verstoß gegen das Kartellrecht und damit als rechtswidrig an. Erst vor kurzem hatte das Bundeskartellamt ein ähnliches Verbot von Asics als schwerwiegende Wettbewerbsbeschränkung verurteilt. >>>Shopanbieter.de

Der neue Deutschland-Chef von Rakuten, Christian Macht, hat nach Meinung von Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch in seiner Antrittsrede "so ziemlich jede Hoffnung zerstört, dass Rakuten auf absehbare Zeit eine größere Rolle auf dem deutschen Markt spielen könnte." Bei Rakuten glaubt man offenbar, man habe ein Umsetzungsproblem, schreibt Krisch in seinem Blog. "Defacto hat man aber ein strategisches Problem", weil man dem deutschen Markt nicht das japanische Modell aufpropfen könne. >>>Exciting Commerce

Der Duty-Free-Shopbetreiber Gebr. Heinemann startet seinen neuen Service "Home Delivery". Reisende können Waren über das Internet oder im Duty Free Shop ihres Flughafens bestellen und sich nach Hause liefern lassen. Entsprechende Versuche in Hamburg wurden von den Kunden "sehr gut angenommen", so Raoul Spanger, Geschäftsführender Direktor Retail bei Gebr. Heinemann. Die umgekehrte Version, dass Kunden im Online-Shop bestellen und die Ware dann am Flughafen mitnehmen können, gab es schon länger. Der neue Webshop unter heinemann-shop.com ist für alle Endgeräte optimiert. >>>Pressemitteilung

Weltbild steht kurz vor dem Neustart. Das Bundeskartellamt hat dem Kauf durch den Investor Paragon Partners zugestimmt. >>>Lebensmittelzeitung.net (für Abonnenten)

Amazons Logistikzentrum in Brieselang hat jetzt auch einen Betriebsrat. Die 1.000 Mitarbeiter starke Belegschaft wählte eine 13-köpfige Interessensvertretung. >>>Textilwirtschaft.de

Planet Sports hat im Geschäftsjahr 2012 (!) seinen Netto-Umsatz um 2,8 Millionen Euro auf 54,1 Millionen Euro gesteigert, ist dem Unternehmensregister zu entnehmen. Das entspricht einem Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von 2010 auf 2011 stand noch ein Plus von 24 Prozent in den Büchern. Konzernmutter Puccini begründet dies mit einem verstärkten Fokus auf gesteigerte Profitabilität der Umsätze, aber auch mit einer begrenzten Produktverfügbarkeit nach der Einführung eines neuen ERP-Systems. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

Asos wurde in der Nacht zum Samstag offenbar Opfer von Brandstiftern. Im 60.000 Quadratmeter großen Hauptlager wurde zwar niemand verletzt, doch die Flammen verursachten einen solch substantiellen Schaden, dass Asos bis zum Sonntag keine Bestellungen mehr entgegennahm. "Wir müssen erst die Schadenshöhe analysieren", hieß es auf der Website zur Begründung. Inzwischen allerdings sind Bestellungen wieder möglich. >>>Exciting Commerce

Nike hat sich den eBay-Chef John Donahoe in sein Board of Directors geholt. Er soll seine Managementerfahrung in den Feldern E-Commerce, Technologie, Strategieplanung und Marketing bei der Sportmarke einbringen. >>>Fashion United

- BACKGROUND -

Shop-Rentabilität: Laut einer Studie der Unternehmensberatung BearingPoint haben Webshop-Betreiber bei der Profitabilität ihres Onlinehandels mit zwei enormen Kostenfaktoren zu kämpfen: Bestandsmanagement und Retouren-Abwicklung. 62 Prozent der 30 befragten deutschen Multichannel-Händler sehen einen erheblichen Bedarf in der Reduzierung ihrer Lagerbestände, 42 Prozent halten die Reduzierung der Retourenquoten für eines der wichtigsten Unternehmensziele. >>>Channelpartner.de

Mehrwertsteuerreform: Die EU-Neuregelung der Mehrwertsteuer, die am 1. Januar 2015 in Kraft tritt, wird deutschen Verlagen, Autoren und Entwicklern, die ihre digitalen Angebote über Apple und Amazon vertreiben, deutlich weniger Geld in die Kassen spülen. Bislang rechnen amerikanische Internet-Unternehmen ihre in der EU erzielten Umsätze über ihre Töchter in Luxemburg ab und führen dort auch die Mehrwertsteuer ab. Künftig gilt im Online-Handel jedoch der Mehrwertsteuersatz im Land des Kunden. Und der ist in allen EU-Ländern höher als in Luxemburg. >>>Wiwo.de

EU-Energielabel: Ab 2015 wird auch beim Online-Kauf das EU-Energielabel Pflicht. Im ersten Schritt gilt dies für Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Raumklimageräte, Fernsehgeräte, Staubsauger sowie elektrische Lampen und Leuchten. In weiteren Schritten werden Warmwasserbereiter und Heizgeräte folgen. >>>Brennstoffhandel.de

Widerrufsrecht: Hurra, hurra, die erste Abmahnung ist da. Gut im Rennen um die schnellste Abmahnung wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrungen liegt laut Dr. Wachs Rechtsanwälte die Rechtanwaltskanzlei H-G-H Husslein aus dem unterfränkischen Bergheim. Sie hat mit Datum vom 16. Juni wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung ein Abmahnungsschreiben an die Code.AG GmbH verschickt. Kostenpunkt: 347,60 Euro. >>>Anwalt.de

Online-Lebensmittelkauf: Die Briten kaufen ihre Lebensmittel zwar im Netz ein, doch nur ein Drittel davon sagt, dass dies leicht geht. Das zeigt eine Studie von EDigital Research, an der 2.000 Konsumenten teilnahmen. 77 Prozent der Online-Lebensmittelkäufer brauchen demnach im Schnitt 15 Minuten, um eine Bestellung zu tätigen. >>>Internet Retailer

- ZAHL DES TAGES -

Drei bis vier Mal pro Jahr ist ein durchschnittlicherer Fahrer des österreichischen Startups Checkrobin, das Privatpersonen zu Kurieren macht, aktuell pro Jahr unterwegs.  Insgesamt zählt der Dienst 11.000 registrierte Nutzer und hat seit dem Launch 54.000 Fahrten vermittelt. Gründer Hannes Jagerhofer rechnet erst in fünf Jahren damit, dass sein Business "richtig brummt". >>>Diepresse.com

- GEHÖRT -

"Wenn das so funktioniert wie angekündigt, wird der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel noch härter."

Der HDE sieht nach den Worten eines Sprechers im neuen Amazon-Phone eine echte Bedrohung für den Handel. Eine kleine Verschnaufpause bleibt noch. Das Gerät ist ab Juli nämlich zunächst nur in den USA zu haben. Der Preis liegt bei 199 US-Dollar. >>>Welt.de

Das könnte Sie auch interessieren